Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Honeywell Alarmzentrale mit EIB-Interface

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Schließe mich an.

    Den genauen Typ der Alarmanlage kann ich dir jetzt leider nicht nennen. Müsste ich zu Hause nachschauen.

    Scharfschalten möchte ich das ganze aber später gerne über den KNX-Bus. Vielleicht über einen Taster, der mir über die LED-Anzeige den Status grün (funktioniert) oder rot (unscharf) zurück meldet. Dies könnte man dann auch relativ einfach in eine Visu integrieren...
    Dies wäre z.B. eine Möglichkeit zum Verlassen des Hauses.

    Für intern scharf würde ich gerne das gleiche Prinzip im Schlafzimmer über einen Schalter realisieren wollen.

    Kommentar


      #17
      Bei scharf / unscharfschalten mittels eib verliert die EMA die vds zulassung

      Kommentar


        #18
        Zitat von macgyver Beitrag anzeigen
        Bei scharf / unscharfschalten mittels eib verliert die EMA die vds zulassung
        Ist dies wirklich so?
        Die andere Frage ist, wird die VDS-Zulassung überhaupt noch für Versicherungen benötigt?

        Kommentar


          #19
          Zitat von highlands Beitrag anzeigen
          Mal ganz ehrlich, wer benützt es, wer denkt an das scharfschalten,
          wenn man es umständlich mit einem Schlüsselschalter scharf machen muss.

          Daher gibt es nur einen sinnvollen Weg:

          ->automatisierte An- Abwesenheit und damit scharfschalten über KNX
          Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
          Scharfschalten möchte ich das ganze aber später gerne über den KNX-Bus. Vielleicht über einen Taster, der mir über die LED-Anzeige den Status grün (funktioniert) oder rot (unscharf) zurück meldet. Dies könnte man dann auch relativ einfach in eine Visu integrieren...
          Dann sind Fehlalarme vorprogrammiert. Entweder kommt die Polizei und dann wirds teuer oder die Nachbarn reagieren nicht mehr, wenn die Sirene los geht. Daher Fehlalarme um jeden Preis verhindern!
          Gleichzeitig kann jeder, der irgendwie Zugriff auf den Bus bekommt, deine EMA nach belieben ein- und ausschalten.

          Ich würde es anders rum machen: Mit dem Scharfschalten der EMA wird auf KNX die Abwesenheit geschaltet. Das Risiko, die Anlage mit einem Taster/per Visu externscharf zu schalten, während du dich noch im gesicherten Bereich aufhälst, ist ansonsten sehr hoch.

          Zum Scharfschalten würde ich auch keinen Schlüsselschalter verwenden, sondern einen IK3-Leser (Transponder mit Wechselcodeunterstützug - für VDS-Klasse C zugelassen, also Banken-Niveau!). Wenns nicht zu teuer sein soll - original kosten die Komponenten, wenn ich mich richtig erinnere, insgesamt um die 300 EUR -, dann schau mal auf eBay, dort gibt es ab- und zu gebrauchte Teile sehr günstig. Dazu gibt es dann z.B. ein Sperrelement, was verhindert, dass die Eingangstüre bei scharfer EMA geöffnet werden kann.
          "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

          Kommentar


            #20
            Zitat von jotebu Beitrag anzeigen
            Oder man verbaut ein Blockschloss und schaltet durch umdrehen des Schlüssels scharf. Ist vielleicht nicht die smarteste Lösung, aber die kann jeder benutzen. (Das Abschließen der Haus- / Wohnungstür sollte man eigentlich nicht vergessen!)
            Hm, so ein Blockschloss wird eigentlich seit Jahren nicht mehr eingesetzt bzw. von den Fachfirmen nur mehr auf ausdrücklichen Kundenwunsch eingebaut. Stattdessen gibt es die IK3-Leser.
            "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

            Kommentar


              #21
              Hallo Sir Harry,

              Zitat von Sir Harry Beitrag anzeigen
              Hallo zusammen,

              hier bei mir zu Hause ist eine Honeywell Alarmzentrale EMZ 561-MB24 eingebaut.
              Der KNX Anschluss erfolgt über das EIB-Interface von Honeywell.

              Das Ganze funktioniert einwandfrei.
              Statusänderungen der Meldegruppen wird an den Bus auf definierte Gruppenadressen weitergeleitet und auch umgekehrt.

              Allerdings bekomme ich nach einiger Zeit im Display der Alarmanlage:
              Störung EIB angezeigt. Ohne jegliche weitere Erklärung und Detaillierung.

              Ich kann die Alarmanlage resetten, dann tritt die Meldung ca. 1-1,5 Tage nicht auf und kommt wieder.
              Die Funktionalität ist davon nicht betroffen; trotzdem wundert mich diese Anzeige. Auch eine Suche in der Doku bzw. im Internet brachte dazu keine Hilfe.

              Hat jemand von ein eine ähnliche Konstellation im Einsatz bzw. Erfahrung, was das sein könnte?

              Nächste Schritt wäre den Hersteller selbst zu kontaktieren...

              Viele Grüße und danke schon mal.
              Sir Harry
              Zuerst einmal eine Frage zu deinem Problem:
              Wird das EIB Modul von Honeywell über die Busspannung (BUS 2) oder als Ext. Verbraucher mit Spannung versorgt?


              Dann für alle die es interessiert oder es brauchen können:
              hab ich mal
              - ein Auszug aus der Honeywell Bruttopreisliste
              - die EIB-Funktionsliste
              - den passenden Flyer von Honeywell
              - und auf Grund der Größe die Installationsanleitung HIER
              diesem Beitrag beigefügt.


              Dann noch ein paar Anmerkungen / Empfehlungen:
              - Ganz entgegen zu den Empfehlung ein Sperrelement oder gar ein
              Blockschloß in die Tür zu verbauen was beides nur Nachteile hat,
              bekommst Du schon für das gleiche Geld auch ein vernünfiges
              Motorschloss was die Sache wesentlich Smarter und Rund macht.

              1. Ein Blockschloß oder auch ein Sperrelement in ein Flucht und
              Rettungsweg zu verbauen ist höchst bedenklich. Wird eine Person im
              Haus unwissentlich bei Scharfschalten der EMA eingeschlossen, so hat
              diese z.B. im Brandfall keine Möglichkeit diesen Fluchtweg zu nutzen.

              2. Im gegensatz zu einem Blockschloß oder Sperrelement bietet ein
              Motorschloss auch eine Panikfunktion und funktioniert auch an einer
              EMA noch bei evtl. Totalausfall der EMA.

              3. Ein Motorschloss bietet auch bei Unscharfer Anlage den Vorteil das die
              Haustür immer (auch Versicherungstechnisch) Verschlossen ist.

              4. Ein zusätzlicher Riegelkontakt wie es bei einem Sperrelement nötig
              wäre entfällt bei einem Motorschloß durch die vorhandenen
              Rückmeldekontakte.

              5. Ein Motorschloss kann somit auch durch die Sprechanlage bedient
              werden was bei einem Blockschloss oder einem Sperrelement keinen
              Sinn macht und darüber hinaus einen Türöffner erübrigt.

              - Aus Sicherheitstechnischer Sicht sollte wie schon erwähnt EIB/KNX
              niemals die EMA Scharf oder Unscharf schalten. Umgekehrt hingegen
              kann die EMA dem EIB über Kontakte sowohl eine Leaving Home oder eine
              Comming Home als auch eine Alarmmeldung zur Verfügung stellen.

              - Als Scharfschaltelement VOR der Tür bietet sich ein Berührungsloses
              Bedienteil mit oder ohne zus. Codetastatur, oder ein Fingerprintleser an.

              - Und Ja, das S und U/S schalten der EMA ist mittels EIB bei einer VdS
              Anlage unzulässig. Andererseits wirst Du keine EMA nach VdS
              Auflagen für deine Versicherungen bei einen "normalen" Wohnhaus
              benötigen.

              Zitat von Lenny Beitrag anzeigen
              Schließe mich an.

              Den genauen Typ der Alarmanlage kann ich dir jetzt leider nicht nennen. Müsste ich zu Hause nachschauen.

              Scharfschalten möchte ich das ganze aber später gerne über den KNX-Bus. Vielleicht über einen Taster, der mir über die LED-Anzeige den Status grün (funktioniert) oder rot (unscharf) zurück meldet. Dies könnte man dann auch relativ einfach in eine Visu integrieren...
              Dies wäre z.B. eine Möglichkeit zum Verlassen des Hauses.

              Für intern scharf würde ich gerne das gleiche Prinzip im Schlafzimmer über einen Schalter realisieren wollen.
              Wenn ich dich richtig verstehe sollen die Taster ja wohl innerhalb des Hauses montiert werden.

              Und wie verhinderst Du dann das S und U/S schalten durch unberechtigte Personen (z.B. Einbrecher) ?

              Dann müsstest Du auch eine Schleusenzeit für das S und U/S schalten realisieren. Was Bedeutet das du immer in den geschärften Bereich läufst oder innerhalb einer Zeit das Haus verlassen musst.

              Woher weißt du dann wenn Du aussen stehst ob die Scharfschaltung funktioniert hat?

              Und wie weisst Du ob die Anlage schon durch ein anderes Familienmitglied was evtl. bereits zu Hause ist nicht schon unscharf geschaltet wurde?

              Mit einem wie vor schon erwähnten IK3 Bedienteil hast du die höchste Sicherheit und kannst darüber hinaus noch weitere Funktionen der MB Zentrale nutzen wie z.B:
              - Unterschiedliche Berechtigungen zum Scharf bzw. Unscharf schalten
              (Die Putzfrau darf z.B. nur Di. von 10:00 bis 12:00 Unscharf schalten,
              kann aber z.B. nur Dienstags immer Scharfschalten).

              - Die Kinder bekommen wie alle anderen einen berührungslosen
              Datenträger, dieser ist aber nur zum ansteuern des Motorschlosses
              berechtigt. Bei Verlust eines Datenträgers muss somit nicht eine ganze
              Schließanlage ausgetauscht werden sondern nur der nicht mehr
              vorhandene Datenträger wird ohne das er physikalisch vorhanden ist
              ausprogrammiert uns somit unbrauchbar.


              Viele Grüße
              Loenne
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #22
                Hallo Loenne, ich stimme dir prinzipiell zu, allerdings möchte ich eine nicht ganz unwichtige Sache korrigieren:

                Zitat von Loenne Beitrag anzeigen
                1. Ein Blockschloß oder auch ein Sperrelement in ein Flucht und
                Rettungsweg zu verbauen ist höchst bedenklich. Wird eine Person im
                Haus unwissentlich bei Scharfschalten der EMA eingeschlossen, so hat
                diese z.B. im Brandfall keine Möglichkeit diesen Fluchtweg zu nutzen.
                Die Sperrelemente haben eine Sollbruchstelle, d.h. wird die Türe trotz ausgefahrenem Sperrelement mit etwas höherer Kraft oder ruckartig geöffnet, bricht der Stift ab und die Türe ist offen. Gleichzeitig wird das Abbrechen als Sabotage erkannt und Sabotagealarm ausgelöst.

                [Korrektur: habe mal die Beschreibung des Slimlock angeschaut: habe mich mit der Sollbruchstelle geirrt - die Abscherkraft des Sperrelements beträgt 1 kN seitlich. Also nix wirklich mit "etwas höherer Kraft", da muss man sich schon ordentlich dagegen werfen, damit der Bolzen abgeschert wird].
                "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                Kommentar


                  #23
                  Das Standard-Sperrelement Typ 1 oder 3 hat einen Kunststoffbolzen mit Sollbruchstelle. Die Panikfunktion ist damit gegeben.
                  Ein Motorschloß hat nicht zwangsläufig die Panikfunktion, eine Selbstverriegelung auch nicht immer und die Rückmeldekontakte noch viel seltener.
                  Das EIB-Modul ist übrigens kein Bus-2 Gerät, sondern wird an die serielle Schnittstelle angeschlossen.

                  Es gibt übrigens keine pauschale Lösung, die überall anwendbar ist. Wenn Du 5 Leute fragst, wirst Du mindestens 3 verschiedene Meinungen hören was das beste ist. Die sinnvollste Lösung ist eine Beratung vor Ort oder am Bauplan von einer Fachfirma.

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von wuestenfuchs Beitrag anzeigen
                    Hm, so ein Blockschloss wird eigentlich seit Jahren nicht mehr eingesetzt bzw. von den Fachfirmen nur mehr auf ausdrücklichen Kundenwunsch eingebaut. Stattdessen gibt es die IK3-Leser.
                    Das ist richtig.
                    Wir sprachen ja aber von einem EFH / einer Wohnung und dort kommt es halt auf den Bauherren an.
                    Nicht jeder möchte mit Transpondern und/oder Tastatur die Anlage scharf schalten.

                    Wie immer gibt es für alle Lösungen Vor- und Nachteile!

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von Brandi Beitrag anzeigen
                      Hallo für 500eur würde ich so ein teil auch nehmen, vielleicht sogar 2
                      Lg aus Ö
                      Markus
                      Zitat von ASL_Berlin Beitrag anzeigen
                      Unwahrscheinlich, das Modul kostet 2.044 € Listenpreis zzgl. MwSt. Natürlich bekommen Kunden (Fachfirmen) Rabatte da drauf, aber nicht so viel.
                      Wenn Du das für 500€ lieferst, dann sag mir doch bitte wo ich das bestellen soll.
                      Sorry, da fehlte eine 1!
                      ("vor dem Klick auf "Antworten" sollte man noch einmal drüber lesen!" )

                      Das Teil gibt es für 1500,-€ inkl. MwSt.

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von jotebu Beitrag anzeigen
                        Das ist richtig.
                        Wir sprachen ja aber von einem EFH / einer Wohnung und dort kommt es halt auf den Bauherren an.
                        Nicht jeder möchte mit Transpondern und/oder Tastatur die Anlage scharf schalten.

                        Wie immer gibt es für alle Lösungen Vor- und Nachteile!
                        Prinzipiell richtig, allerdings sollte man sich schon am dem Stand der Technik orientieren. Denn das Blockschloss wird ja nicht aus Jux und Tollerei nicht mehr standardmäßig verbaut, sondern wegen der damit verbundenen Nachteile. Einer der größten Nachteile ist, dass die gesamte Sicherheit mit der Qualität des Schließzylinders steht und fällt. Schafft es ein Einbrecher, den Schließzylinder zu überwinden, hat er uneingeschränkten Zugriff aufs Objekt.

                        Die Lösung mit einer externen Scharfschalteinrichtung, wie z.B. Transponder, Codetastatur, Fingerprint oder wasauchimmer, bringt etwas, was man in der Informationstechnik "Zwei-Faktor-Authentifizierung" nennt: Der Täter muss nicht nur eine Einrichtung überwinden, sondern gleichzeitig eine autonome zweite Einrichtung, was die Sicherheit wesentlich erhöht.
                        "Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren." - Benjamin Franklin

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo Sir Harry

                          Haben die Selben Anlagen verbaut und auch die selben Fehlermeldungen bekommen (bei mehreren Kunden !) Ergebnis nach Kontakt mit dem Hersteller : Da muss eine neue Platine rein, da wäre ein Fehler in der Firmware. Am besten du setzt dich mit dem Hersteller in Verbindung.

                          Kommentar


                            #28
                            HONEYWELL EIB-Interface 4HB 128MG Art.-Nr. 013350

                            Ich habe in einem Projekt ein o.g. Interface "in Betrieb genommen".
                            Der Kunde wollte/will am FAP von JUNG scharf schalten, indem er am Panel drückt und nach paar Minuten die Anlage scharf ist.
                            Entschärfen will er mit Verzögerung der Kontakte Eingangstür und BWM Eingang durch Codeeingabe am FAP inkl. simulierter Freigabe mit stillem Alarm bei Überfall. Der Kunde wünscht keinerlei Bediengeräte von HONEYWELL (inzwischen lediglich im Sichtbereich, denn an der Anlage wurde zumindest eine Notbedienung geschaffen).
                            1. Manko des HONEYWELL-Interface: alle GA des EIB sind identisch, d.h. ich wüßte in jedem Projekt, mit welcher GA eine HONEYWELL-Alarmanlage mit EIB-Interface deaktivierbar wäre.
                            2. Manko: kein Melder läßt sich auslesen, sondern durch einen Befehl vom EIB bringt man die HONEYWELL zum Senden aller Statusmeldungen. Das erschwert mir den Einsatz des/der 6 St. FAP, die alle beim Start und Seitenaufruf lesen wollen, was man wiederum nur umständlich mit remanentem Speichern umgehen könnte, aber nicht wirklich wahrhaftig ist, wenn zwischen dem letzten Speichern und dem Starten der Visu ein Ereignis lag. Momentan bringe ich es auf > 50T Telegramme pro h (im FAP noch nicht geprüft + angepaßt)
                            3. Manko: man bekommt zwar Alarm in den EIB gesendet, weiß aber nicht, von welchem Melder er kommt.
                            4. Manko: man kann/soll die Anlage eigentlich gar nicht extern schärfen/entschärfen, zumindest ist diese KO nicht vorgesehen, sondern wir haben es mit einer zus. Meldergruppe gemacht.
                            5. Manko: ohne jegliches Bediengerät innerhalb HONEYWELLs, muß man jede Meldergruppe intern + extern schärfen, bekommt jeden Status etc. pp. = bei > 100 Meldern > 700 von HONEYWELL fixierte Gruppenadressen, die man händisch eintippen muß.
                            6. Manko: innerhalb der Melder läßt sich seitens HONEYWELLs keine Gruppe, z.B. aller BWM oder der Gästewohnung bilden, d.h. Logik im KNX bilden und dann geballt Telegramme an EIB-Interface senden.
                            7. Manko: sperrt man einen Melder extern, wird er in der HONEYWELL logisch auch intern gesperrt, jedoch bekommt man diesen Status nicht, sondern lediglich den externen und muß sich seine Visu noch mal zurecht basteln.
                            FAZIT: man kann sich das Leben mit vermeintlich tollen Produkten schwer machen oder sollte froh sein, daß es überhaupt etwas gibt. Auch mit viel Geld kann man sich die Produkte nicht besser kaufen.

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von EIBY Beitrag anzeigen
                              Ich habe in einem Projekt ein o.g. Interface "in Betrieb genommen".
                              Mein Beileid Ich frag lieber nicht nach der Arbeitszeit.....

                              Kommentar


                                #30
                                AW: Honeywell Alarmzentrale mit EIB-Interface

                                Ich schließe mich der Beileidsbekundung an und mr fallen aus dem Stand noch ne ganze Menge mehr Mankos ein.
                                Viel Spaß wenn man in dieser Bastelanlage einmal einen Fehler sucht!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X