Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Neuinstallation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Neuinstallation

    Hallo,
    ich bin neu auf dem Gebiet, möchte aber in meinem Neunbau (Fertigstellung 2009) ein komplettes System zur Gebäudesteuerung einbauen. Gira gefällt mir optisch sehr gut und was ich technisch darüber lese klingt ok. Es ist ein Haus mit 250qm Wfl. und ich möchte das komplette Paket inkl. Alarm, Videoüberwachung, etc. einbauen.

    Kann mir jemand Unterlagen zur Ermittlung der Installationskomponenten zur Verfügung stellen (Anzahl Busankoppler, Tastsenoren, etc., Aktoren) die ich zur Ermittilung nutzen kann. Zudem wie man so ein System installiert und programmiert. Ich möchte keinen HomeServer sondern mir reicht der Terminal.

    Alles an Info ist hilfreich.

    Danke
    Loopi

    #2
    Erst einmal: Willkommen bei uns und Glückwunsch zu deiner Entscheidung ein Smart-Home zu bauen!
    Kann mir jemand Unterlagen zur Ermittlung der Installationskomponenten zur Verfügung stellen (Anzahl Busankoppler, Tastsenoren, etc., Aktoren) die ich zur Ermittilung nutzen kann
    Das ist meist die Standardfrage, die aber leider nicht "Standard" beantwortet werden kann, weil es DIE Lösung einfach nicht gibt. Zwischen der Lösung eine konventionelle Elektroinstallation 1:1 in KNX umzusetzen und dem nahezu vollstandigen Verzicht auf Bedienelemente gibt es einfach zu viele Möglichkeiten; abhangig von deinen Wünschen.
    ich möchte das komplette Paket ...Ich möchte keinen HomeServer
    Darüber würde ich noch einmal nachdenken, nachdem du dich ein wenig schlauer gemacht hast. Gerade beim "kompletten Paket" benötigst du wahrscheinlich einiges an Logikfunktionen, die ohne Homeserver, Eib-Port oder ahnlicher Lösungen nur mit erheblich grösserem Invest zu realisieren sind.

    Da du doch noch etwas Zeit hast, empfehle ich dir neben dem Studium des Forums (z.B. hier) und des Wikis noch die Seiten von PeterPan (http://www.eib-home.de/instabus_eib_infos.htm) und dort insbesondere diesen Artikel ans Herz legen.
    Gruss aus Radevormwald
    Michel

    Kommentar


      #3
      Michel: !

      Den Beitrag könnte man dann grad als Standard-Reply festlegen!

      Ergänzend: Was du auf jeden Fall brauchst, was es nirgends kostenlos zu Downloaden gibt: Die ETS3 Professional. Dafür etwa 1000€ einplanen.

      Kommentar


        #4
        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
        Michel: !
        .
        ... a bisserl kindisch bist scho - oder ;-)
        ______________________
        Grüße
        Klaus

        Kommentar


          #5
          Nein, aus dem alter bin ich seit längerem Raus. Das war durchaus ernst gemeint.

          Michel hat kurz und Prägnant alles wesentliche beantwortet, so gehört sich das in einem Forum! Nicht noch lang bla-bla-bla. Ich mache das in meinem Alltag genauso: Kurz, Prägnant, verständlich.

          Kommentar


            #6
            Morgen!

            Von Loopi hatte ich eine PN erhalten, die ich gerne hier beantworte, weil sie für andere KNX-Interessierte sicher auch von Interesse ist.

            Erstmal: Nein, ich verdiene meine Brötchen nicht bei Gira, sondern hier


            Jetzt zur Antwort:

            Wie schon geschrieben, gibt es DIE Planung nicht. Alles hängt von deinen individuellen Wünschen ab!

            Grundsätzlich gilt aber:
            • für jeden Verbraucher (Licht,Steckdosen) den du separat schalten möchtest, benötigst du einen Aktorkanal.
              Aus der Gesamtzahl der benötigten Kanäle und der räumlichen Aufteilung ergibt sich dann eine sinnvolle Auswahl von Schaltaktoren (das gesamte Gerät mit x Kanälen)
            • Gleiches gilt für dimmbare Leuchten, wobei hier Dimmaktoren genutzt werden und ggfs. DALI in Betracht kommt (ist aber ein Thema für später)
            • dto. für Rolladen und Jalousien
            • Jetzt machen wir´s noch ein wenig komplizierter: Aktorkanäle müssen für den Strom des angeschlossenen Verbrauchers ausgelegt sein. 6A-Aktoren reichen locker für Licht, beim Bügeleisen wird´s da knapp. Dafür gibt´s dann 10A oder 16A Aktoren.
            • Aktoren benötigen in der Regel keine eigenen Busankoppler, diese sind bereits im Gerät enthalten.
            • Für jeden Sensor (z.B. Tastsensoren,egal ob 1-fach, 2-fach etc., Bewegungs- und Präsenzmelder) wird ein Busankoppler benötigt.
              Taster und Busankoppler bilden eine Einheit und müssen vom selben Hersteller sein.

            Dazu gibt´s dann noch:
            • Binäreingänge, z.B. für die Anschaltung von Glasbruchmeldern, Öffnungskontakten, handelsüblichen Bewegungsmeldern (z.B. im Aussenbereich)
            • Analogschnittstellen, z.B. für die Auswertung von analogen Messwerten von Solaranlage, Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.
            • u.v.m



            Ein wichtiger Tipp noch am Schluss:

            Denke in Funktionen und nicht daran, was du von wo aus schalten willst - sprich: konventionell!
            Das ist neben der Zahl der benötigten Kanäle später das wichtigste Kriterium für die Auswahl der besten Aktoren und sogar für den weitgehenden Verzicht auf "Bedienstellen".

            Ideen findest du hier im Forum reichlich! Zum Beispiel hier.


            Beispielhaft sei hier das allseits beliebte Gäste-WC genannt:
            Präsenzmelder reicht. Daraus ergibt sich dann der Standardablauf:
            1. wenn dunkel, dann Licht an,
            2. ggs. Rolladen herunterfahren bis auf Lüftungsposition
            3. wird WC verlassen, dann Licht wieder ausschalten
            4. wenn Präsenz > x Minuten und WC jetzt nicht besetzt, dann Fenster öffnen oder Lüftung für x Minuten einschalten.

            Bringt erheblichen Komfort und Gästen braucht man nicht zu erklären, wie/wo das Licht eingeschaltet wird etc.
            Gruss aus Radevormwald
            Michel

            Kommentar


              #7
              wobei 90% dann den Schalter zum AUsschalten suchen und du hinterher erklaren musst, dass es diesen nicht gibt weil EIB und Schlauhaus (nix Bauhaus), bla, bla, bla
              EPIX
              ...und möge der Saft mit euch sein...
              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

              Kommentar


                #8
                Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                wobei 90% dann den Schalter zum AUsschalten suchen und du hinterher erklären musst, dass es diesen nicht gibt weil EIB und Schlauhaus (nix Bauhaus), bla, bla, bla
                Ja, das ist ein Problem. Aus dem Grund schalte ich das Licht in den Zimmer nicht mit dem SmartSensor, sondern mit einem "normalem" Taster. Aber im Zweifel einfach einen Schalter hinbauen und den ohne Funktion belassen .

                Kommentar

                Lädt...
                X