Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wohin die Wetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wohin die Wetterstation

    Ich plane eine MDT-Wetterstation einzusetzen.
    Eigentlch wollte ich die mit auf den Antennenmast setzen - jetzt habe ich aber paar mal gelesen, dass das nicht so sinnvoll ist. Richtig oder Falsch?
    Ich dachte, grade da kann man den Wind am ungestörtesten Messen und auch alles andere ist relativ frei von Störeinflüssen.
    Gruß
    Chris

    #2
    Zitat von ThePhantom Beitrag anzeigen
    Eigentlch wollte ich die mit auf den Antennenmast setzen - jetzt habe ich aber paar mal gelesen, dass das nicht so sinnvoll ist. Richtig oder Falsch?
    Setz das Ding auf den Masten - i.d.R. passt das.

    Was Du gelesen (u.a. von mir) hast, sind Aspekte, die eine abweichende Montage sinnvoller u./o. nötig machen (können).
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hi.

      Genau die Frage habe ich mir auch schon gestellt.
      Ich will die Wetterstation hauptsächlich für Beschattungsfunktionen nutzen.

      Bin mir aber auch nicht sicher wo ich das Teil installieren soll.
      Ich habe die THEBEN-1409203 KNX Wetterstation Meteodata 140 GPS KNX.

      Am liebsten wäre mir, wenn ich die Station an die Wand irgendwo am Haus oder auf dem Dach der Garage montieren kann.

      Was meint ihr ?

      http://www.istheutefreitag.de/

      Kommentar


        #4
        Welche Fragen bleiben denn nach dem Handbuch, Seite 5 noch offen?

        Kommentar


          #5
          Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
          Welche Fragen bleiben denn nach dem Handbuch, Seite 5 noch offen?
          na ist doch klar, die Antwort auf die Frage warum er auf Seite 4 aufgehört hat zu lesen, aber die müsste dann auch dort stehen

          @Chris: Im Ernst: Mein pauschal Standpunkt ist dass die Wetterstation auf einen freien Masten gehört. Klar höre Ich immer wieder: "Ja, die Montage an der Hauswand ist nicht unproblematisch, aber wenn man bescheid weis dann ist das kein Problem". Möglicherweise haben diese Leute das auch so in irgend einer Hersteller Schulung so gelernt. Klar, denn die Hersteller wissen dass die Forderung nach einem Masten ein Killerargument sein kann, speziell wenn die Konkurrenz das nicht macht. Fakt ist dass es ohne genau Simulation unmöglich ist den richtigen Standort zu finden und festzulegen in welchen Systemgrenzen die WS dann funktioniert. Durch Wissen kann man die WS nicht richtig platzieren sondern lediglich die gröbsten Fehler vermeiden, das ist aber richtig.

          Ein anderes Argument ist dass man da messen soll wo die Ergebnisse wirken sollen. Auch das ist falsch, da man es wegen dem oben beschriebenen eben nicht garantieren kann.

          Ich persönlich habe lieber dass meine Rollladen bei Sturm von meiner freistehenden Wetterstation auf 7m in die Endlage fahren auch wenn an der (oder einer) Wand die Geschwindigkeit kleiner ist als dass sie es mal nicht tun weil der Sensor eine Resonanz oder Wirbelverfälschung hat.


          Ausserdem benötigt man dann ja eine WS pro Hausseite. Geht man dann hin und bewegt die Rollläden pro Wand kommt noch hinzu dass die Druckverhältnisse am Anfang des Sturms und im Höhepunkt des Sturms sehr Unterschiedlich und somit chaotischer sein können. Damit verpasst man dann u.U je nach Schaltpunkt eine Wand in die Endlage zu bringen bevor der Sturm Sie mit aller Wucht erfasst.

          Letzteres kann man zwar durch einen niedrigeren Entscheidungspunkt kompensieren, dies seht dann aber genau dem Argument nach "messen wo gebraucht wird" gegenüber.

          Durch Wissen kann man eine Reihe Probleme bei der Wandmontage vermeiden und somit die Gefahr einer Fehlentscheidung vermindern. Bei einer unabhängigen Messung auf einem Masten riskiert man dass die Entscheidung mal zu früh getroffen wird. Muss jeder Entscheidung was Ihm wichtiger ist.

          Pauschal würde Ich immer zu Mastinstallation raten. Eine Ausnahme wäre in dichtbesiedelten Stadteilen aber da würde ich auch keinen pauschalem Rat geben .

          Für Wetterstationen gilt allgemein (also Wetterstationen zum messen der Wetterdaten, nicht unbedingt für Sicherheitsmessung) dass der Wind freistehend in 10m Höhe gemessen wird. Bei mir musste eine Kompromisshöhe von 7m herhalten da Ich sonst den freistehenden Schiebemast hätte befestigen müssen damit die Bewegung des Mast nicht die Messung beeinflusst. Bei einer maximalen Länge von 9 Metern machen die 2m die er weniger "ausgefahren" ist ihn stabiler. Da hinter unserem Haus nur die weite Flur ist, dürfte dies auch keinen grossen Unterschied machen.

          Gruss,
          Gaston

          Kommentar


            #6
            Also so allgemein wuerde ich das nicht formulieren.

            Ich wollte bewusst eine Wetterstation moeglichst nah an einer aufwaendigen Raffstore-Anlage haben, weil ich den Wind genau dort messen moechte.

            Dafuer kam nur eine Wandmontage in Frage, also habe ich eine WS ausgesucht, die vor der Wand montiert werden soll (ja, es gibt auch WS, wo die empfohlene Einbauposition nicht auf einem Mast, sondern vor der Fassade ist - dafuer kriegt die i.d.R. Wind von mindestens einer Seite nicht mit - bei mir kein Problem (da gibt's nichts zu schuetzen)).

            Wichtig ist also, sich die geeignete WS fuer die gewuenschte/benoetigte Montageposition zu suchen und nicht eine WS zu kaufen und sich dann Gedanken ueber die Montage zu machen.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              Also so allgemein wuerde ich das nicht formulieren.
              Auf allgemeine Fragen kann man nur allgemein/pauschal antworten.

              Ich wollte bewusst eine Wetterstation möglichst nah an einer aufwändigen Raffstore-Anlage haben, weil ich den Wind genau dort messen möchte.
              Wie Ich geschrieben habe das würde Ich pauschal nie vorschlagen. Zu viele unbekannte Faktoren und deshalb in einem Forum, für mich, als Aussage zu gefährlich. Es sei denn man hat Masse, Bilder,.... I.a. gilt je kleiner die zu Fläche die sich zwischen der WS und dem entferntesten Winkel der zu schützenden Fläche auf der gleichen Wand ist, desto kleiner die Gefahr. Dies bedeutet natürlich nicht im Umkehrschluss dass man die WS dort anbringen soll wo diese Fläche am kleinsten ist.

              Dafuer kam nur eine Wandmontage in Frage, also habe ich eine WS ausgesucht, die vor der Wand montiert werden soll (ja, es gibt auch WS, wo die empfohlene Einbauposition nicht auf einem Mast, sondern vor der Fassade ist - dafuer kriegt die i.d.R. Wind von mindestens einer Seite nicht mit - bei mir kein Problem (da gibt's nichts zu schuetzen)).
              Ja es gibt für jeden Topf einen Deckel, ob dicht oder nicht ist zweitrangig

              Wie Ich geschrieben hatte, bei so einer allgemeinen frage kann Ich nur einen pauschalen Rat geben. Und in einem Forum wo man nie alles klären kann würde Ich mich eher selten zu einem anderen Rat hinreissen lassen.

              Ich sage ja nicht dass Wandmontage ausgeschlossen ist.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar


                #8
                Muss dieses Thema nochmal "hochholen", da es hier um "Montageposition der Wetterstation" geht.

                Ich brauche die (noch nicht gekaufte) Wetterstation eigentlich nur für
                - Helligkeit (Schließen der Rollläden)
                - Temperatur (speziell: rechtzeitiges Erkennen von Frost, ggf. auch im Hochsommer zur gezielten Lüftung / Kühlung in den Morgenstunden)
                - Regenerkennung (für die Gartenbewässerung)
                aber nicht für Wind (da ich nur Rollläden habe, wüßte ich gar nicht, was bei starkem Wind passieren sollte... es gibt nichts, was man hochfahren müsste).

                Dazu 2 Fragen:
                - bei eBay gibt es gelegentlich halbdefekte Wetterstationen, bei denen die Windmessung nicht mehr funktioniert. Würde mir ja reichen. Oder ist das ein Anzeichen für "Anfang vom Ende" und die restlichen Funktionen geben bald auch alle den Geist auf?
                - Ohne Wind halte ich (als Laie) die Mastmontage für unnötig, könnte mit der WS daher auch an einen windgeschützten Ort gehen. Aber wie verhält es sich mit der Temperaturerkennung bei direkter Sonneneinwirkung versus bei Schattenwurf? Bei einer Mastmontage ist ja nicht mit Schattenwurf auf den Sensor zu rechnen, d.h. sind die Wetterstationen i.d.R. so ausgelegt, dass sie in der Sonne funktionieren, aber im Schatten nicht? Ein normaler Außentemperaturfühler verhält sich ja genau umgekehrt...

                Ihr merkt schon, ich habe noch nicht viel Ahnung von der Materie, bin daher für alle Hinweise, Links, etc. dankbar!

                P.S.: Mit der SuFu habe ich nichts passenderes als diesen Thread gefunden.

                Kommentar


                  #9
                  ich denke, du benötigst für die Temperaturmessung einen Sensor an der Nordseite, wo keine Sonne drauf fällt.

                  Der Regensensor sollte so positioniert sein, dass auch jeder Regenfall erkannt wird. An der Nordseite der Fassade ist das je nach Dachüberstand und Windrichtung nicht der Fall. Bei deinem Use Case Gartenbewässerung kann man da evtl Abstriche machen und nicht den optimalen Standort wählen. Der optimale wäre sicherlich die Mastmontage auf dem Dach.

                  Meine Empfehlung: Wetterstation mit Regensensor und Helligkeitsmessung (Süd/West/Ost) auf das Dach und zusätzlich Temperatursensor an Nordfassade.

                  Kommentar


                    #10
                    Und wenn die Helligkeit nicht nur für Morgens hoch/Abends runter, sondern auch für die Beschattung genutzt werden soll, bei Montage auf Mast drauf achten, ob an der Position früh morgens oder (noch schlechter) Späten Nachmittag durch das Dach nicht evtl schon Schatten ist.
                    Mein ist derzeit noch auf der verlängerten Spitze des Sat-Mastes. Sie ragt aber nicht über den First hinaus, was dazu führt, dass im Hochsommer so ab 17 bis Uhr dort bereits Vollschatten ist, die Sonne auf der Westseite aber noch voll drauf knallt.
                    ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                    Kommentar


                      #11
                      Da ich bei mir keine Rollos außen habe, habe ich nur einen Regensensor am Carport eingeplant, an der Nordfassade auf knapp 1m Höhe Temperatursensor und an dieser und den weiteren Fassadenbereichen noch Lichtsensoren.
                      Sonne ist das eine Bäume und deren Schatten das andere.

                      An anderen Stellen gibt es dann noch LF Sensoren außen. Damit komme ich ganz gut hin. Für eine Beregnungssteuerung kann auch Windmessung nicht unwichtig sein da im Sommer bei Wind der Boden auch schneller austrocknet. Aber dafür genüt dann auch der Wetterbericht aus dem Internet um solche Werte in die Bedarfsberechnung einfließen zu lassen. Oder auch noch einen Bodenfeuchte Sensor für sensible Beete / Pflanzen und Gewächshäuser.

                      Grüße
                      Göran
                      ----------------------------------------------------------------------------------
                      "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                      Albert Einstein

                      Kommentar


                        #12
                        [offtopic]

                        Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
                        Ich persönlich habe lieber dass meine Rollladen bei Sturm von meiner freistehenden Wetterstation auf 7m in die Endlage fahren auch wenn an der (oder einer) Wand die Geschwindigkeit kleiner ist als dass sie es mal nicht tun weil der Sensor eine Resonanz oder Wirbelverfälschung hat.
                        Es gibt da die seltene Ansicht und Aussage von Versicherern, dass es im Schadenfall billiger wird, wenn die Wetterstation die Verschattung (Rolladen/Jalousie) bei Sturm/Unwetter NICHT nach oben fährt, sondern nach UNTEN fährt.

                        Umherfliegende Gegenstände die bei hochgefahrener Verschattung die Scheibe einschlagen hinterlassen bei so miesem Wetter drinnen unter Umständen mehr Schaden als an der Verschattungsanlage selbst.
                        [/offtopic]

                        Meine Wetterstation sitzt oben auf dem Mast der SAT-Anlage auf dem Garagendach. Den einzigen Fehler den ich hierbei gemacht habe: Das Hausdach verschattet am frühen morgen kurzzeitig die Wetterstation dahingehend, dass ich für die OST-seitige Helligkeit keine realen Werte bekomme, und so die OST-Seite nicht so gut automatisch verschatten kann ich ich es gerne tun würde. Konnte ich mit etwas Logik aber weitestgehend "reparieren".

                        Ich würde also zumindest darauf achten. Ob die Station dann in 20h Höhe völlig frei steht und da den Wind misst, oder ob sie auf dem niedrigeren Garagendach oder Hauswand in der Nähe der Terasse steht um die dortigen Windverhältnisse zu messen... Das bleibt jedem selbst überlassen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von tuxedo Beitrag anzeigen
                          [offtopic]
                          Es gibt da die seltene Ansicht und Aussage von Versicherern, dass es im Schadenfall billiger wird, wenn die Wetterstation die Verschattung (Rolladen/Jalousie) bei Sturm/Unwetter NICHT nach oben fährt, sondern nach UNTEN fährt.

                          Umherfliegende Gegenstände die bei hochgefahrener Verschattung die Scheibe einschlagen hinterlassen bei so miesem Wetter drinnen unter Umständen mehr Schaden als an der Verschattungsanlage selbst.
                          [/offtopic]
                          Aber wahrscheinlich Schäden an den Jalousien durch Wind nicht erstatten, weil nicht Stand der Technik.

                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Keine Ahnung. Hatte den Fall noch nicht. Hab obige Aussage von einem Sparkassen-Versicherung-Filial-Chef ...

                            Da unsere Jalousie so windgeschützt ist, dass wir in den vergangenen 2 Jahren trotz Sturm nicht mal 50% des Grenzwertes erreicht haben, hat sich die Problematik nie gestellt.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X