Wird dann üblicherweise über ein Frischwassermodul (Prinzip wie ein Durchlauferhitzer) gemacht. Die 4000l sind in einem geschlossenem System.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Estrich Trocknungsprogramm / Funktionsheizen
Einklappen
X
-
Zitat von Uwe! Beitrag anzeigenDer Puffer ist für die Heizung, nicht Warmwasser! ;-)
Kommentar
-
So liebe Leute, nun habe ich mich etwas detaillierter mit meinem Heizungsbauer unterhalten können.
Der HDG verfügt über eine Steuerung, die im Zusammenspiel mit dem Aussenthermometer und einem einzustellenden Sollwert die Stellwerte an den Mischer übergibt. Dieser mischt mit der hoffentlich zur Verfügung stehenden Menge an Heiß- und Kaltwasser die gewünschte Vorlauftemperatur zusammen. Damit geht es an den Heizkreis für die FBHZ (Keller verfügt über Heizkörper, die einen eigenen - höher getakteten - Heizkreis haben). Die Steuerung der Temperatur der Räume läuft dann über die Stellventile, die ich dann über das Bussystem mithilfe der Raumthermometer (MDT Glastaster) ansteuern kann.
Eckdaten des Hauses: 255qm massiver Altbau (70'er Jahre incl. Kellergewölbe) mit suboptimierter Dämmung.
Dank der Anregungen - auch zum Fragen- bin ich mir mittlerweile sehr sicher, dass das so umsetzbar ist, wie ich mir das vorgestellt habe. Von daher einen heißen Dank an alle Anreger!
Pietz
Kommentar
-
Vielleicht etwas OT, aber ich möchte nicht versäumen, einfach mal anzuregen, das hier ein hydraulischer Abgleich dringend geboten ist.
Einfach um in jedem Raum die Wärmemenge zu haben, welche für deine Dir eigene Wohlfühltemperatur notwendig ist.
Du weisst bestimmt, das die FBH eine lange Zeit braucht um zu reagieren und die Stellventile normalerweise nur AUF / ZU können.
Reaktionszeiten von bis zu 4 Stunden bis es zu einer merklichen Temperaturänderung kommt sind nicht ungewöhnlich. Die ERR ist zwar vorgeschrieben bei uns aber die Wärmeversorgung der Räume sollte schon so eingeregelt sein das die ERR kaum eingreifen muss.
Kommentar
Kommentar