Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

JRA/S 8.230.5.1 - 4 polige Warema wie steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    JRA/S 8.230.5.1 - 4 polige Warema wie steuern

    Hallo zusammen,

    ich bin gerade dabei meine Warema Raffstore in Betrieb zu nehmen. Es sind 4 polige Stecker, also 2 Phasen, Null und Schutzleiter.

    Ich habe das jetzt an meinen ABB JRA/S 8.230.5.1 Autor angeschlossen. Auf und Ab geht erstmal auch.

    1) Die Raffstore halten automatisch oben und unten an (Endlage im Antrieb programmiert). Somit muß ich meinen Aktor bei der Fahrzeit auf "automatische Endlagenerkennung" stellen?!

    2) Ich möchte einer Doppelwippe gerne folgendes Schaltung realisieren (macht
    • meiner Meinung nach Sinn, wenn einer eine bessere Idee hat her damit):
    • kurz links drücken = komplett runter fahren - erneut kurz bei Fahrt hält an
    • kurz rechts drücken = komplett hoch fahren - erneut kurz bei Fahrt hält an
    • lange links drücken = Lammellenverstellung nach unten
    • lange rechts drücken = Lammellenverstellung nach oben


    Ist das so machbar bzw. verwendet das von euch so jemand? Ich will mit dem Taster gerne auch den Raffstore auch mal nur halb zu machen und die Lammellen verstellen und nicht immer bis in die Endlagen fahren müssen, wie jetzt.

    Danke schon mal.

    MfG Hans

    #2
    KNX Standard Bedienkonzept "Kurz - Lang – Kurz"
    Bei der Wahl des Bedienkonzeptes "Kurz – Lang – Kurz" zeigt der Tastsensor folgendes Verhalten: - Unmittelbar beim Drücken der Taste sendet der Tastsensor ein Kurzzeittelegramm. Damit wird ein fahrender Antrieb gestoppt und die Zeit T1 ("Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl") gestartet. Wenn innerhalb von T1 wieder losgelassen wird, wird kein weiteres Telegramm gesendet. Dieser Step dient zum Stoppen einer laufenden Dauerfahrt.Die "Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbefehl" im Tastsensor sollte kürzer eingestellt sein, als der Kurzzeitbetrieb des Aktors, damit es hier nicht zu einem störenden Ruckeln der Jalousie kommt.
    - Falls die Taste länger als T1 gedrückt gehalten wird, sendet der Taster nach Ablauf von T1 ein Langzeittelegramm zum Fahren des Antriebs aus und die Zeit T2 ("Lamellenverstellzeit") wird gestartet.
    - Falls innerhalb der Lamellenverstellzeit die Taste losgelassen wird, sendet der Tastsensor ein weiteres Kurzzeittelegramm aus. Diese Funktion wird zur Lamellenverstellung einer Jalousie benutzt. Dadurch können die Lamellen innerhalb ihrer Drehung an jeder Stelle angehalten werden.Die "Lamellenverstellzeit" sollte so groß gewählt werden, wie der Antrieb für das vollständige Wenden der Lamellen benötigt. Falls die "Lamellenverstellzeit" größer gewählt wird als die komplette Fahrzeit des Antriebs, ist auch eine Tast-Funktion möglich. Hierbei fährt der Antrieb nur, wenn die Taste gedrückt gehalten wird.
    - Falls die Taste länger als T2 gedrückt gehalten wird, sendet der Tastsensor kein weiteres Telegramm. Der Antrieb fährt bis zum Erreichen der Endposition weiter.
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Wie Schlaubi schon sagt, gibt Dir das Bedienkonzept der Tastsensor vor. Welche Endschalter hast Du denn (mechanische, oder elektronische)?

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Ich habe für die Jalousie sowohl den Gira Tastsensor 3 Plus als auch die Gira Doppelwippe am Busankoppler 2 fach.

        Das mit dem "Kurz - Lang – Kurz" kann ich bei der Doppelwippe einstellen siehe Anhang, ist dass das was ihr meint?

        Am Aktor lasse ich aber die Fahrzeit auf automatisch?
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #5
          Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
          Am Aktor lasse ich aber die Fahrzeit auf automatisch?
          Wenn du mechanische Endlage hast, ja kannst du sehr wahrscheinlich von der automatischen Endlagenerkennung profitieren. Wenn die Motoren aber eine elektronische Endlage haben, kann diese zu Probleme mit der automatischen Endlagenerkennung führen. Das hängt aber viel auf den Antrieben an. Meine Somfy J4WT sind z.B. mit dem JRA/Sx.230.5.1 nicht kompatibel.

          Die automatischen Endlagenerkennung des JRA/Sx.230.5.1 stoppt einfach für dich die Fahrzeiten von komplett offen bis komplett zu. Die Zeit um die Lamellen zu verstellen musst du selber stoppen. Wenn deine Antriebe mit der automatischen Endlagenerkennung kompatibel sind, einfach Zeit selber stoppen und im Aktor eintragen.

          Gruss,
          Cyril

          Kommentar


            #6
            Ich hoffe die Frage ist jetzt nicht zu blöd, aber wie weiß ich, ob die Motoren eine automatische Endlagenerkennung haben?

            Mal einfach gesprochen, die Monteure haben den Motor so eingestellt, dass der Raffstore bei Dauerstrom auf Phase 1 bis runter fährt und dann anhält und bei Phase 2 bis hoch und dann anhält. Somit sollte bei klassisch analoger Steuerung das auch gehen.

            Habe ich damit automatische Endlagenerkennung?

            Kommentar


              #7
              Hallo Hans,

              die automatische Endlagenerkennung (Aktor) hat mit der automatischen Endabschaltung (Antrieb) nicht viel gemeinsam.
              Der Aktor benötigt die Zeit der der Behang brauch um von AUF 0% auf ganz AB 100% Beschattung zu fahren. Anhand dieser Information kann der Aktor auch eine direkte Positionsanfahrt bieten. Z.B. Fahre auf 46%, dann fährt der Behang auf diese Position egal wo er vorher gestanden hat.

              Die automatische Endabschaltung, dass ist das was du angesprochen hast.
              Diese kann auf zwei Arten geschehen mechanisch oder elektronisch. Bei mechanischer Abschaltung muss der Endschalter manuell eingestellt werden, dieser wird zuverlässig vom ABB Aktor erkannt. Der elektronische Endschalter wird mittels Steuerbefehl aktiviert, was ich bei dir nicht vermute, ich kann mich aber auch irren.
              Auskunft kann dir der Mann geben, der die Rsaffstore eingebaut hat.
              Gruß

              Ralf

              Kommentar

              Lädt...
              X