Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Könnte gehen ... muss aber nicht. Das Teil lässt sich maximal auf 28 V hochschrauben. Für den High Pegel ist das wahrscheinlich in den meisten Installationen ausreichend, aber es liegt außerhalb der Spezifikation.
Ob ich ein Netzteil mit 1.3 A maximalem Strom an meinem Bus betreiben wollte, steht auf einem anderen Blatt. Zudem brauchst Du natürlich die Drossel.
Viele Grüße,
Stefan
Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...
1,3 A ist kein Problem für den Bus, schließlich kann man auch zwei Siemens 640 mA Netzteile parallel mit dann 1,28 A betreiben. Aber man braucht halt eine Drossel, die das aushält, ich kenne keine. Wer ängstlich ist, kann noch ne Sicherung zwischen Netzteil und Drossel hängen. Es geht ja nur um den Notbetrieb, bis man wieder ein "richtiges" Netzteil hat. Im übrigen ist die Bus-Nennspannung meines Wissens mit 30 +1/-2 V definiert.
Ich hab ein 24 V Meanwell-Netzteil, das man auf 28,5 V hochdrehen kann und eine Drossel aus der Bucht. Damit betreibe ich normalerweise meine "Teststrecke", und das sollte auch für den Notfall reichen.
ich habe mal ein Reservenetzteil in der Bucht geschossen.
Liegt auf dem Basteltisch um mal schnell Komponenten zu testen.
Im Notfall kommt es dann halt in den Verteiler.
Bisher in 12 Jahren keine Probleme.
Als ich vor kurzem ein Netzteil mit separater Drossel auf dem Basteltisch hatte - Siemens mit Datenschiene von anno 199x - habe ich mir auch meine "Gedanken zum Thema Netzteil" gemacht.
-> so schön die neuen Ausführungen mit Schaltnetzteil auch sind, können diese technisch gesehen überhaupt so lange durchhalten wie ein konventioneller Trafo-Block von vor 20 Jahren? Wenn darin primärseitig ein Bauteil ausfällt -> bruzel -> das wars.
-> der konventionelle Trafo wird sicher einiges an Netzschwankungen, Überspannung usw. wegstecken können, und wenn die drei Elkos auf der Sekundärseite alle 25 Jahre getauscht werden hält dieser wohl in 100 Jahren noch . Außerdem: nur Standardbauteile verbaut.
-> wäre interessant wieviel und ob man tatsächlich mit einem Schaltnetzteil bzgl. Stromverbrauch/Lebensdauer soviel Einsparpotenzial hat.
Edit: mir würde hier spontan einfallen, ein "Spare" Netzteil mit einem Aktor so zu verschalten, dass dieser bei Ausfall der ersten SV auf die zweite "umschaltet" sowohl primär als auch busseitig. Das wäre ziemlich cool (möglicherweise gibt es das auch schon längst) allerdings kann ich nicht einschätzen ob so etwas normgerecht aufgebaut werden kann.
Ausfall der Stromversorgung habe ich auch schon erlebt. Seit dem habe ich immer ein Ersatznetzeil auf Lager und alle Jahr prüfe ich das auf Funktion.
Wenn ich zu einer Installation komme und gleich eine neue SV einbauen kann, ist der Kunde viel zufriedener als wenn ich eine Logistikkette in Gang setzen muss die doch eine Wartezeit beinhaltet und weitere An- und Abfahrt notwendig macht. Der Kunde merkt dann auch mal wieder, dass er den richtigen KNX-Partner hat. - Spätestens wenn ein Wochenende kein Netzteil verfügbar ist, dann ist Schluss mit "smart" & WAF im vernetzen Heim.
Meine Meinung: Bei den Kosten welche die ganze Technologie verursacht, dürfen die Kosten für ein KNX-Netzteil nicht die ausschlaggebende Rolle spielen (auch wenn die Kosten für ein Netzeil grundsätzlich niedriger sein könnten).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar