Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Markisen und Rolladen Steuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Markisen und Rolladen Steuerung

    Hallo an Alle,

    Dies ist mein erster Beitrag hier im Forum.
    Zu mir ich bin Azubi Anfang drittes Lehrjahr und werde in 3 Wochen meine Praktische Prüfung innerbetrieblich mit einer Markisen und Rolladen Steuerung absolvieren.
    Ich habe den Grundkurs und Aufbaukurs erhalten.

    Zur Ausgangslage.
    Es sind 6 Markisen zu Steuern, jeweils ein Motor Pro Markise.
    Im innenraum sind 6 Rolladen am Glasdach befästigt und mit drei Motoren pro Rollade werden diese gefahren.
    Wir haben eine Wetterstation und einen Gira-Homeserver.
    Zusätzlich messen wir mit zwei Temperatur/Eib Sensoren im Innenraum die Temperatur.

    Meine Pläne.
    Ich möchte eine Intilligente Steurung realisieren die nach Uhrzeit, Jahreszeit, Temperatur und Helligkeit möglichst hohen Komfort ermöglicht.

    Meine bisherige Planung.
    Ich habe mich für den Jalousieaktor Busch Jäger 4 Fach 230V AC 6196/40 entschieden.

    Meine Fragen.
    Wie löse ich möglichst elegand das Problem vom ansteuern einer Rollade mit drei motoren?

    Was meint Ihr zu meinem Projekt? (Anregungen)

    Habt Ihr Tipps zur realisierung?
    (Hab schon im Forum ein Thema zur Helligkeitssteuerung gefunden)


    Grüße und Danke schonmal!

    #2
    Wie löse ich möglichst elegand das Problem vom ansteuern einer Rollade mit drei motoren?
    Was meinst Du denn mit einem Rollladen mit drei Motoren??

    Grundstätzlich gibts es immer zwei Möglichkeiten:

    -1 Aktorkanal pro Motor
    -x Rolladenmotoren über Trennrelais an einen Aktorkanal

    Bei letztem kann es Probleme mit der Positionsanfahrt, Endlagenerkennung usw. geben und daher ist Variante 1 immer vorzuziehen und unter Berücksichtugung der Preise für die Trennrelais und den zusätzlichen Verdrahtungsaufwand auch nicht so viel teurer.

    Kommentar


      #3
      Genau genommen sind es drei Tuchbahnen die zusammen gefahren werden.
      Deswegen sind 3 Motoren zusammen geschaltet.
      Ich hab leider auch das Problem das die Doku von der Anlage nicht die beste ist.
      Die alte Steuerung ist eine Somfy CD 8000 Pro.
      Und dort ist in der Doku vermerkt das ein Aktor drei Motoren ansteuert.
      Leider ist die Anzahl bei einer Einzel Steuerung zu hoch meiner meinung...
      3x6.. Deswegen würd ich gerne mit Trennrelais arbeiten.

      Inwiefern würd ich denn Probleme bei der Erkennung der endlagen haben?
      Ein Techniker von Busch Jäger meinte das ich in meinem Fall Relais benutzen muss, aber zu möglichen Problemen meinte er nichts.

      Kommentar


        #4
        Wenn die drei Behänge exakt gleich lang sind und immer zusammen gefahren werden, kann Du das mit Trennrelais machen.

        Automatische Endlagenerkennung der Aktoren läuft meist über den Lastabfall wenn der Motor über seine Endschalter abschaltet. Da das Relais aber nur einen sehr geringen Strom zieht reicht dies meist nicht für die automatischer Erkennung durch den Aktor.

        In diesem Falle muss die Fahrzeit dann genau ermittelt und im Aktor eingetragen werden, dann klappt es auch mit der Positionsanfahrt.

        Kommentar


          #5
          Super das Hilft mir weiter!
          Danke

          Kommentar


            #6
            Also erstmal herzlich willkommen hier im Forum!

            Schaumal bei ABB vorbei, die haben einen Rollladenaktor mit direkter Positionsanfahrt über ein Objekt. JRA/S4.230.5.1

            Dann vermute ich mal, dass der Innenraum Temp-Sensor die Überhitzung verhindern soll. Wetterstation für das Einfahren der Markiesen bei Wind und Regen.

            Welche Rolle spielt der Homeserver?
            Gruß

            Ralf

            Kommentar


              #7
              Zitat von RalfN Beitrag anzeigen

              Schaumal bei ABB vorbei, die haben einen Rollladenaktor mit direkter Positionsanfahrt über ein Objekt. JRA/S4.230.5.1
              Ist denn der besser geeignet als mein geplanter Aktor von Busch Jäger (Oben gennant)

              Zitat von RalfN Beitrag anzeigen

              Dann vermute ich mal, dass der Innenraum Temp-Sensor die Überhitzung verhindern soll. Wetterstation für das Einfahren der Markiesen bei Wind und Regen.
              Mann kann sagen das ein Drittel des Raumes aus einem Glasdach und Glaswand besteht. Dort habe ich einen Sensor in der nähe der Decke angebracht und einen weiter entfernt auf höhe von einem Meter.
              Dabei habe ich mir gedacht, das im Winter z.B. bei einer geringen Innentemperatur die Rolladen vom Glasdach auffahren und somit Licht und Wärme reinkommen.
              Somit im Sommer zufahren soll um die Sonnenstrahlen zu stoppen.
              Dazu noch ergänzend das hier ein anderes Projekt gestartet werden soll.
              Und zwar eins das die vorhandenen Wärme-Kollektoren einbinden soll.

              Zitat von RalfN Beitrag anzeigen

              Welche Rolle spielt der Homeserver?
              Mit dem Homeserver möchte ich in Verbindung mit der Wetterstation eine Helligkeits abhängige Automatiksteuerung erstellen.
              Dieser soll übergeordnet alle Programme zu den jeweiligen Jahreszeiten steuern.
              Hier muss ich dann auch noch alles Sicherheitsfunktionen einstellen...
              Also recht Umfangreich.
              Deswegen habe ich mich auch für den Busch-Jäger entschieden, da mir die Applikation am besten zugesagt hat.

              Grüße

              Kommentar


                #8
                Markisen und Rolladen Steuerung

                Sicherheitsfunktionen werden mit der ETS in den Aktoren/Sensoren parametriert. Das würde ich nicht unbedingt im Homeserver abbilden wollen.


                Viele Grüße

                Ralf
                Gruß

                Ralf

                Kommentar


                  #9
                  Hallo,

                  zu ABB / BJ: Busch Jäger gehört zur ABB Gruppe. Demnach sind auch die Geräte / Applikationen gleich (oder sehr ähnlich). Der BJ 6196/40 ist ein eher älteres Schätzchen (so aus erinnerung), während der ABB JRA/S4.230.5.1 ein neueres Teil ist. Beide verfügen aber über sehr ähnliche Objekte zur Sonnensteuerung. Zufällig habe ich genau diese beiden (jeweils 8-fach) bei mir im Einsatz.

                  Viele Grüße,

                  Stefan

                  p.s.: ein Trennrelais verändert seinen Strom überhaupt nicht, wenn der Behang in den Endschalter fährt, da der Lastkreis idR keine Rückwirkung auf den Steuerkreis hat.
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    Hallo,

                    zu ABB / BJ: Busch Jäger gehört zur ABB Gruppe. Demnach sind auch die Geräte / Applikationen gleich (oder sehr ähnlich). Der BJ 6196/40 ist ein eher älteres Schätzchen (so aus erinnerung), während der ABB JRA/S4.230.5.1 ein neueres Teil ist.
                    Achso das ist ja Interessant.
                    Dann vergleiche ich die mal und werd denn wohl umdenken.
                    Vorallem seh ich auf den ersten Blick das die ja ein bisschen billiger sind.
                    4-Fach ab 230 Euro..

                    Kommentar


                      #11
                      p.s.: ein Trennrelais verändert seinen Strom überhaupt nicht, wenn der Behang in den Endschalter fährt, da der Lastkreis idR keine Rückwirkung auf den Steuerkreis hat.
                      Das ist schon klar, dafür ist ja das Trennrelais da, dies elektrisch zu entkoppeln. Das war mein Denkfehler. :-) Ich meinte schon den kleinen Lastabfall wenn das Trennrelais öffnet, hatte aber nicht bedacht, dass es das ja sowieso gar nicht tut, sondern natürlich erst wenn der Aktor abschaltet... (nach engestellter Zeit)

                      Kommentar


                        #12
                        Hab mich nun für den ABB JRA/S4.230.5.1 entschieden.
                        Preislich kriegen wir den den schon für 160 Euro.
                        Das reduziert meine anfängliche berechnung beträchtlich.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Ralf,

                          kann ich zur der Positionsanfahrt noch was fragen? Du hast geschrieben

                          Zitat von RalfN Beitrag anzeigen
                          Schaumal bei ABB vorbei, die haben einen Rollladenaktor mit direkter Positionsanfahrt über ein Objekt. JRA/S4.230.5.1
                          Was ich gerne machen würde ist zwei Markisen ansteuern. In der Visualisierungssoftware soll die Markise über einen Schieberegler auszufahren sein und zwar nur so weit, wie der Schieberegler bewegt wurde.

                          Verstehe ich das richtig, dass man das mit dem o.g. Aktor mit Positonsanfahrt realisieren kann?

                          Danke.

                          Gruss
                          Jochen

                          Kommentar


                            #14
                            Ja, das kann aber fast jeder Jalousieaktor heute.

                            Der Schieberegler sendet dann ein 1Byte Objekt (0-100%) auf das Positionsobjekt des Aktors, der Aktor fährt dann entsprechend die Markise soweit aus wie gewünscht.

                            Kommentar


                              #15
                              Danke für die schnelle Antwort.

                              Wenn das heute fast jeder Aktor kann, würdest Du evtl. nen anderen Aktor empfehlen?

                              Danke,
                              Gruss
                              Jochen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X