Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inbetriebnahme KNX mit IP Router

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inbetriebnahme KNX mit IP Router

    Hallo zusammen,

    ich habe ein KNX-System mit IP Router (MDT SCN-IP100.01), der für den Buszugriff via LAN vorgesehen ist. Nachdem ich hier ein bisschen im Forum gesucht habe, scheint mir, dass man das KNX-System nicht in Betrieb nehmen kann (d.h. phys. Adressen programmieren, Applikationen laden usw.), solange man den IP Router nicht selbst in Betrieb genommen hat. Und genau das kann man nicht ohne eine andere Schnittstelle, z.B. eine USB-Schnittstelle?

    Habe ich das so richtig verstanden, oder kriegt man die Inbetriebnahme auch ohne USB-Schnittstelle, d.h. nur mit dem unkonfigurierten IP Router hin?

    #2
    Beim ABB IPS/S2.1 kann man z.B. nur die PA verändern, aber nicht eine fixe IP vergeben:

    Über das LAN kann nur die physikalische Adresse der IP-Schnittstelle geändert werden, unter: Extras/Optionen/Kommunikation/Einstellungen.
    Standardmässig holt sie sich die IP per DHCP. Wenn gerade kein DHCP-Sender bei der Inbetriebnahme auf der Baustelle verfügbar ist, ist das natürlich sehr doof.

    Kommentar


      #3
      Hallo Stone,

      deckt sich mit meinen Erfahrungen...
      Du solltest Dir einen Wlanrouter besorgen, den Du auch mit zur Baustelle nehmen kannst.
      Das Problem sehe ich gar nicht mal bei der IP, sondern bei der Geräte Adresse. Bei meiner Siemens Schnittstelle habe ich die über eine Serielle Schnittstelle zugewiesen. Hier war aber auch schon zu lesen, dass es direkt mit der Programmierung geklappt hat.
      Für mich ist es ein Henne- Ei Problem.....
      Hast Du niemanden in der Nähe, der Dir die Geräte Adresse setzen kann?

      Gruß Jürgen

      Kommentar


        #4
        Zitat von Xcoder Beitrag anzeigen
        Beim ABB IPS/S2.1 kann man z.B. nur die PA verändern, aber nicht eine fixe IP vergeben.
        Man lese das Produkthandbuch (ab Seite 14), staune u. richte eine feste IP ein.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zwar habe ich einen Eibmarkt IP-Router, aber die Inbetriebnahme war ganz einfach:

          IP-Router direkt mit dem "PC" (Macbook) verbunden, IP-Adresse des PCs auf das gleiche Subnetz wie den Router eingestellt - fertig...

          DHCP etc. macht überhaupt keinen Sinn, wenn man eh nur 2 Geräte im "Netzwerk" hat
          EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

          Kommentar


            #6
            Zitat von Stone Beitrag anzeigen
            Habe ich das so richtig verstanden, oder kriegt man die Inbetriebnahme auch ohne USB-Schnittstelle, d.h. nur mit dem unkonfigurierten IP Router hin?
            Das hast du falsch verstanden, bzw. du machst den weit verbreiteten Fehler, nicht zwischen KNX-IP-Interface und KNX-IP-Router zu unterscheiden.

            Jeder KNX-IP-Router kann auch als KNX-IP-Interface arbeiten und das braucht man fuer den Zugriff mittels ETS. Fuer den Zugriff auf den Bus mit der ETS braucht keine PA am Interface vergeben zu werden - es reicht, wenn in der ETS (Konfiguration -> Kommunikation) eine PA innerhalb der zu programmierenden Linie konfiguriert ist. Bei mir typischerweise x.x.254. So ein Interface (egal ob USB oder IP) braucht auch nicht in der Topologie in der ETS eingefuegt werden.

            Erst wenn man wirklich KNX-IP-Routing nutzen moechte, muss man PA(s) am KNX-IP-Router vergeben und diesen auch in der Topologie in der ETS einfuegen. Der KNX-IP-Router kriegt dabei auch immer eine eigene IP-Adresse, d.h. wenn er zusaetzlich als KNX-IP-Interface genutzt werden soll, belegt ein KNX-IP-Router auch zwei IP-Adressen im LAN.

            Kommentar


              #7
              Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
              ... d.h. wenn er zusaetzlich als KNX-IP-Interface genutzt werden soll, belegt ein KNX-IP-Router auch zwei IP-Adressen im LAN.
              Ich sags mal so - ich glaub es Dir nicht.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                Erst wenn man wirklich KNX-IP-Routing nutzen moechte, muss man PA(s) am KNX-IP-Router vergeben und diesen auch in der Topologie in der ETS einfuegen. Der KNX-IP-Router kriegt dabei auch immer eine eigene IP-Adresse, d.h. wenn er zusaetzlich als KNX-IP-Interface genutzt werden soll, belegt ein KNX-IP-Router auch zwei IP-Adressen im LAN.
                Das stimmt so nicht. KNXnet/IP Routing nutzt zusätzlich eine Multicast-Adresse, die in einem reservierten IP-Adressbereich liegt.
                Die gleiche Adresse nutzen aber auch Interfaces für bestimmte Telegramme (z.B. damit die ETS automatisch die Interfaces im LAN finden kann)
                Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                Amazon: KNXnet/IP Router
                , KNXnet/IP Interface

                Kommentar


                  #9
                  OK, sorry fuer die Vereinfachung. Ich wollte das Thema Multicast/IGMP nicht auch noch in die Diskussion einbringen.

                  Mir ging's einfach nur um den Unterschied Interface/Router und das der nichts mit der Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zu tun hat.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von DiMa Beitrag anzeigen
                    Mir ging's einfach nur um den Unterschied Interface/Router und das der nichts mit der Anzahl gleichzeitiger Verbindungen zu tun hat.
                    Das ist völlig richtig. Allerdings kommt man dank Routing mit beliebig vielen Endgeräten auf den Bus, ohne überhaupt einen Tunnel aufzumachen. Macht z.B. bei Smartphone/Tablet Apps Sinn, die nicht über eine zentrale Visu gehen.
                    Das soll aber ebenfalls nur als Hinweis dienen
                    Firma: Enertex Bayern GmbH, Ebermannstädter Straße 8, 91301 Forchheim
                    Amazon: KNXnet/IP Router
                    , KNXnet/IP Interface

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                      Man lese das Produkthandbuch (ab Seite 14), staune u. richte eine feste IP ein.
                      Dann sollte man aber vorher Seite 13 auch gelesen haben… Sieh Zitat in meinem Posting oben.

                      Gruss, Xcoder

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X