Auch wenn es mittlerweile schon ein alter Hut ist, will ich hier aber trotzdem meine aktuellen Erfahrungen zum Besten geben.
Ich habe das TKS-IP-Gateway schon seit gut 4 Jahren im Einsatz und bis vor kurzem nie Probleme mit sipvicious-Anrufen gehabt. Allerdings war meine interne Rufnummer auch nicht einfach nur die 100, sondern "100-Fritz". (Hab aber auch keine Ahnung mehr warum ich das damals so gemacht habe - vielleicht sogar wegen sipvicious. :-)
Beim Wechsel auf die aktuelle Fritz-Box 7530 habe ich die IP-Telefone (aufgrund anderer, damit letztlich nicht zusammenhängender Probleme) testweise mal neu eingerichtet. Ohne mir großartig Gedanken dabei zu machen, habe ich dann aber die Nummer einfach nur auf 100 gesetzt (also den Fritz-Suffix weggelassen).
Von da an hatte ich dann immer mal wieder sipvicious-Anrufe. Ein paar Tage später habe ich dann die Nummer auf 101 geändert, und seither (ca. 4 Wochen sind vergangen) ist Ruhe im Kasten.
Bedeutet also:
Das oben sehr detailliert beschriebene Verhalten bzgl. eingehender SIP-Anrufe besteht bei aktuellen Fritz-Box Versionen immer noch (liegt aber wohl in der Natur der Sache bei VoIP). Des weiteren kann ich bestätigen, dass es u.U. durchaus einen Versuch wert ist, die Nummer einfach nur mal zu ändern - egal ob nur geringfügig oder auf eine möglichst exotische Nummer, die auch nicht von sipvicious verwendet wird.
Ich habe das TKS-IP-Gateway schon seit gut 4 Jahren im Einsatz und bis vor kurzem nie Probleme mit sipvicious-Anrufen gehabt. Allerdings war meine interne Rufnummer auch nicht einfach nur die 100, sondern "100-Fritz". (Hab aber auch keine Ahnung mehr warum ich das damals so gemacht habe - vielleicht sogar wegen sipvicious. :-)
Beim Wechsel auf die aktuelle Fritz-Box 7530 habe ich die IP-Telefone (aufgrund anderer, damit letztlich nicht zusammenhängender Probleme) testweise mal neu eingerichtet. Ohne mir großartig Gedanken dabei zu machen, habe ich dann aber die Nummer einfach nur auf 100 gesetzt (also den Fritz-Suffix weggelassen).
Von da an hatte ich dann immer mal wieder sipvicious-Anrufe. Ein paar Tage später habe ich dann die Nummer auf 101 geändert, und seither (ca. 4 Wochen sind vergangen) ist Ruhe im Kasten.
Bedeutet also:
Das oben sehr detailliert beschriebene Verhalten bzgl. eingehender SIP-Anrufe besteht bei aktuellen Fritz-Box Versionen immer noch (liegt aber wohl in der Natur der Sache bei VoIP). Des weiteren kann ich bestätigen, dass es u.U. durchaus einen Versuch wert ist, die Nummer einfach nur mal zu ändern - egal ob nur geringfügig oder auf eine möglichst exotische Nummer, die auch nicht von sipvicious verwendet wird.
Kommentar