Liebe KNX Gemeinde,
ich suche eine Lösung für folgendes Problem:
- Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung (GIRA TS3, PWM Regelung)
- Umwälzpumpe mit 10 V Steuerung (0-10 V = 0%-100% Leistung)
Problem:
- Die Pumpe soll in Abhängigkeit der geöffneten Stellventile in der Leistung geregelt werden
- Kein Ventil offen - Pumpe aus; alle Ventile offen: Maximale Leistung und dazwischen linearer Verlauf
Idee:
- Dimmaktor 0-10V (wie auch vor Vorschaltgeräte von N-Röhren) liefert die Stellgröße für die Pumpe. Das ist noch einfach !
- Jetzt muss (irgendwie) aus der Anzahl der geöffneten Ventile der Dimmaktor angesteuert werden, z.B. 9 Ventile offen => 5 V an die Pumpe.
- Prinzipell "weiss" mein KNX System, wie viele Kreise den Ventilzustand "offen" haben (über den HA Ventilstatus).
- Die Krux: wie komme ich von der Anzahl der offenen / geschlossenen Kreise auf die Stellgröße?
- Die Kreise offenen Kreise müssten praktisch gezählt werden und dann aus der Anzahl die Stellgrösse ermittelt werden.
- Beispiel: 18 Kreise, für jeden offene Kreis müssten (bei einer Stellgrösse von 0-10V) ca. 0,55 V addiert werden bzw. die Stellgrösse müsste sich um ca. 5,5% vergrössern, also z.B. 9 Ventile (die Hälfte der gesamten Ventile) offen => 9 x 5,5 = 4,95 V Stellgrösse bzw. 49,5 % als Dimmwert am Aktor.
Ich habe mir da nun schon die Zähne mit Szenen, Formatwandlern etc. ausgebissen, ich blick's nicht!
Homeserver scheidet aus, da ich die enge Abhängigkeit der Heizung vom "Wohle" des Homeservers nicht will (läuft er, läuft er nicht, hab' ich einen, hab' ich keinen ...). Es soll also eine "autonome", reine KNX Lösung ohne HS sein. Eine geregelte Pumpe kommt auch nicht in Frage, da diese n.m.E. ins "Schleudern" kommen, wenn bei Verwendung einer Konstantdrucklinie (die Empfehlung der Hersteller) mal zu einem Zeitpunkt eben alle Ventile zu sind oder nur noch wenige offen (z.B. aufgrund PWM).
Wäre nett, wenn jemand da eine Idee oder einen Vorschlag hat, wie ich das gelöst bekomme. Von der Sache ja kein sooooo abgefahrenes Szenario!
Dankeschön fürs Lesen und schöne Grüße,
Andreas
ich suche eine Lösung für folgendes Problem:
- Fußbodenheizung mit Einzelraumregelung (GIRA TS3, PWM Regelung)
- Umwälzpumpe mit 10 V Steuerung (0-10 V = 0%-100% Leistung)
Problem:
- Die Pumpe soll in Abhängigkeit der geöffneten Stellventile in der Leistung geregelt werden
- Kein Ventil offen - Pumpe aus; alle Ventile offen: Maximale Leistung und dazwischen linearer Verlauf
Idee:
- Dimmaktor 0-10V (wie auch vor Vorschaltgeräte von N-Röhren) liefert die Stellgröße für die Pumpe. Das ist noch einfach !
- Jetzt muss (irgendwie) aus der Anzahl der geöffneten Ventile der Dimmaktor angesteuert werden, z.B. 9 Ventile offen => 5 V an die Pumpe.
- Prinzipell "weiss" mein KNX System, wie viele Kreise den Ventilzustand "offen" haben (über den HA Ventilstatus).
- Die Krux: wie komme ich von der Anzahl der offenen / geschlossenen Kreise auf die Stellgröße?
- Die Kreise offenen Kreise müssten praktisch gezählt werden und dann aus der Anzahl die Stellgrösse ermittelt werden.
- Beispiel: 18 Kreise, für jeden offene Kreis müssten (bei einer Stellgrösse von 0-10V) ca. 0,55 V addiert werden bzw. die Stellgrösse müsste sich um ca. 5,5% vergrössern, also z.B. 9 Ventile (die Hälfte der gesamten Ventile) offen => 9 x 5,5 = 4,95 V Stellgrösse bzw. 49,5 % als Dimmwert am Aktor.
Ich habe mir da nun schon die Zähne mit Szenen, Formatwandlern etc. ausgebissen, ich blick's nicht!
Homeserver scheidet aus, da ich die enge Abhängigkeit der Heizung vom "Wohle" des Homeservers nicht will (läuft er, läuft er nicht, hab' ich einen, hab' ich keinen ...). Es soll also eine "autonome", reine KNX Lösung ohne HS sein. Eine geregelte Pumpe kommt auch nicht in Frage, da diese n.m.E. ins "Schleudern" kommen, wenn bei Verwendung einer Konstantdrucklinie (die Empfehlung der Hersteller) mal zu einem Zeitpunkt eben alle Ventile zu sind oder nur noch wenige offen (z.B. aufgrund PWM).
Wäre nett, wenn jemand da eine Idee oder einen Vorschlag hat, wie ich das gelöst bekomme. Von der Sache ja kein sooooo abgefahrenes Szenario!
Dankeschön fürs Lesen und schöne Grüße,
Andreas
Kommentar