Sind denn die 4000,- NUR für den HS (oder was auch immer) gedacht - oder kommen noch die entsprechenden KNX-Komponenten dazu?!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Steuerung über PC wie realisieren
Einklappen
X
-
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
-
aber vor allem.. ist das nicht etwas oversized ??
nur für Rollo u. Lichtsteuerung ??
Wenn du zu viel Geld hast.. gib mir die Kohle.. ich bau dir einen
EibPC ein.. konfigurier ihn dir.. und mach der ne Visu drauf..
Gruß MartinDie Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
Kommentar
-
Die 4000€ waren eig. nur für den Server bzw. die Steuerung gedacht (also ohne Kabel, Aktoren etc.). Ich werde mal sehn was nach dem Umbau noch zur Verfügung steht und mich dann entscheiden. Der Grundstein, also die Kabel, sind ja verlegt und sobald alles soweit fertig ist werde ich mir nochmals Gedanken machen.
Trotzdem schon mal danke für die Antworten, haben mir auf jeden Fall weitergeholfen!
Gruß
Kommentar
-
Um mich für mich eine passende Visu zu finden hab ich eine ganze Weile gebraucht und viel gelesen.
HS erschien mir zu komplex, zu teuer. Dann hab ich mir zu den weiteren Alternativen die SW bzw. die Handbücher angeschaut, da bekommt man ein gutes Gefühl was zu einem passt.
Am Ende sind für mich Loxone und Domovea übriggeblieben. Entscheidung ist für Loxone gefallen, fand ich am Ende leistungsfähiger. Habe Loxone jetzt seit Juli im Einsatz und noch nicht bereut, im Gegenteil. SW zur Programmierung schnell durchschaut, so dass schnelle Erfolge bei sehr überschaubarem Zeitaufwand möglich sind. Support durch den Hersteller ist Klasse und kostenfrei. Habe ihn auch nur 3x für verschiedene Tips gebraucht. Ich nutze Loxone nur für Visualisierung (iPads,iPhones,MacBook)und Logik.
Kommentar
-
Hallo,
ich glaube wir schreiben hier aneinander vorbei.
Ich vemute mal, das die 8000,00€ die Differenz zwischen einer Standard- zu einer KNX-Verkabelung sein sollen, incl der KNX-Schalter und Aktoren.
Wir gehen hier m thread die ganze Zeit davon aus das die KNX-Installation bereits vorhanden ist.
Hierzu sollte sich der Fragesteller doch einmal genauer äußern?!Der schöne Niederrhein läßt Grüssen
Andreas
Alter Hof mit neuer Technik
Kommentar
-
Hast Du dir photorealistische 3D-Animationen dafür anbieten lassen?
Entweder hast Du so aufwändige ungewöhnliche Visuwünsche, daß er sich einen Grafiker ins Boot holen muß, der Eli will keinen HS machen, weil er es gar nicht kann oder er möchte sich von Dir den Schulungs-/Einarbeitungsaufwand für seinen ersten HS bezahlen lassen.
Wenn Du einen HS möchtest würde ich mir entweder ein alternatives Angebot einholen oder Du bestichst ein Forenmitglied mit HS-Erfahrung z.B. mit gutem Essen, Wein dich in deiner Eigeninbetriebnahme zu unterstützen
Gut, den HS wirst Du wohl kaufen müssen, aber irgendwas ist ja immer.
Aber hinsichtlich Geldbeutel würde ich mir z.B. den EIBPC nochmal durch den Kopf gehen lassen - und auch dafür gibt es wohl jemanden in deiner Nähe, der, wie oben, bestechlich sein dürfte.
Gruss
GLT
Kommentar
-
Loxone ist ein eigenes System, dass sehr SPS nahe ist. Eine umfassende Erklärung sprengt die Diskussion hier. Dazu habe ich auch keine Erfahrung.Verstehe ich das richtig, dass der Loxone in der Standardausführung nur wenige Akktoren etc. unterstützt und immer nachgekauft werden muss?
Ich habe eine reine KNX Installation inkl. KNX Tastern und KNX Aktoren. Den Loxone Miniserver (nur diese Komponente kommt von Loxone) setzte ich nur für Visualisierung und Logik ein. Die Integration der anderen Komponenten, Türstation (Mobotix), Multiroom erfolgt auch über den Miniserver.
Er übernimmt somit die Funktionen nach denen du dich hier erkundigt hast. Damit kann ich meine KNX Installation über einen Webbrowser bzw. die vorhandenen iPads, Iphones steuern.
Kommentar
-
Als ausgewiesener HS-Fanboy würde ich Dir zu eben diesem raten. Zwar evtl. etwas überdimensioniert - aber da Geld offenbar eine untergeordnete Rolle spielt in diesem Kontext, dennoch sinnvoll:
Der HS ist gar nicht soooo kompliziert einzurichten, wie immer gerne behauptet wird. Klar muss man sich ein wenig mit dem Teil beschäftigen, aber wenn man die grundlegende Funktionsweise kapiert hat, ist eigentlich alles ziemlich logisch und auch einfach umzusetzen.
Und aus eigener Erfahrung (wie viele andere auch) kann ich nur sagen: Eine KNX-Installation bleibt selten länger als ein paar Monate "unberührt"
Zu verlockend ist der Reiz, an dem System herum zu spielen... Und da kann der HS wirklich grandiose Dienste leisten in Sachen Logik und Visu.
EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar
-
Dieser Satz klingt für mich danach, dass es doch um die Differenz zwischen klassischer Installation ("normalen Wandschaltern") und Bus-Installation ("Steuerung") geht.Zitat von MrMaulwurf Beitrag anzeigenHabe bereits geschrieben. Die nötigen Kabel, Schalter etc. sind bereits verlegt bzw. geplant. Es geht NUR um die Steuerung zusätzlich zu den normalen Wandschaltern.
Also zumindest mir ist nicht klar, wie viel Hardware und die Programmierung (oder vielleicht gar Parametrierung?) welcher Geräte in den 8 K Euro enthalten sein soll.
Kommentar
-
Das Bus-Kabel wurde doch schon verlegt. Der Preis war wirklich nur eine grobe Schätzung. Durch die vielen Komponenten (Raffstore, Fußbodenheizung, Lichter...) wären normale Schalter ein Problem geworden, da man ja soweit ich mitbekommen hab nur 2 / Dose unterkommt => man hätte teils 5 oder mehr Schalter an einem Platz.Dieser Satz klingt für mich danach, dass es doch um die Differenz zwischen klassischer Installation ("normalen Wandschaltern") und Bus-Installation ("Steuerung") geht.
Kommentar
-
Ich befürchte, Du hast so Einiges noch nicht verstanden.... Ein HS allein ist noch lange kein KNX-Bussystem
Buskabel sind also verlegt? Na schön. Was ist mit den Aktoren, Tastsensoren, etc.? Gibt es die (in ausreichender Menge) oder nicht?EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)
Kommentar



Kommentar