Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche Energieeinsparungen lassen sich mit Einzelraumtemperaturregelungen erzielen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche Energieeinsparungen lassen sich mit Einzelraumtemperaturregelungen erzielen?

    Die Befragung wird mit Hilfe einer Online-Umfrage durchgeführt und dauert lediglich 5 Minuten. Die Umfrage finden alle Interessenten unter:

    https://de.surveymonkey.com/s/fachforen

    Der Erfolg der Energiewende entscheidet sich in der Immobilienwirtschaft, davon sind viele Akteure überzeugt. Er hängt auch davon ab, wie und in welchem Umfang private Haushalte sich bei der Einsparung von Energie oder der Nutzung von regenerativen Energien mitmachen. Eine interessante Option zur Steigerung der Energieeffizienz stellt dabei der Einsatz von Home Automation Systemen im Allgemeinen und von zeitgesteuerten Einzelraum-Temperaturregelungen im Speziellen dar, wie sie von einer wachsenden Anzahl von Herstellern angeboten werden.

    Mit Hilfe der Funktionen lassen sich einzelne Wohnräume durch Vorgabe eines Zeitprogramms so heizen, dass die Komfort-Temperaturen nur während der Nutzung der Räume erreicht werden. Außerhalb dieser Zeiten werden die Temperaturen abgesenkt. Auf dem Markt verfügbar sind preiswerte Systeme, die keine umfangreichen Investitionen erfordern und die entweder vom Eigentümer oder auch direkt vom Bewohner nachgerüstet werden können, das Angebot an programmierbaren Raumtemperaturregelungen ist umfangreich. Haushalte können wählen zwischen einfachen und schnell anzubringenden zeitgesteuerten Thermostatventilen an den Heizkörpern bis hin zur vollautomatischen Systemen mit zentraler Einstellung der Programme und Anzeige der Verbräuche. Besonders komfortabel sind funkbasierte Einzelraumtemperaturregelungen, bei denen der Anwender bei Programmierung über ein Tablet-PC oder Smartphone vornehmen kann. Ein Teil der Systeme erlaubt es, die Programmierung von der Ferne aus einzustellen, andere Systeme wiederum lernen die Zeiten, zu denen der Nutzer anwesend ist und stellen die Zeitprofile selbstständig ein.

    Die EBZ Business School untersucht nun, ob und mit welchen Systemen in der Praxis signifikante Einsparungen erzielt werden, welche Kosten bei der Anschaffung entstanden und wie zufrieden die Anwender mit der Funktion und der Bedienung sind. Hierzu sucht die EBZ Business School Anwender, bei denen bereits heute entsprechende Lösungen im Einsatz sind und bittet, die gemachten Erfahrungen in Form einer Online-Umfrage mitzuteilen. Haushalte, die keine Einzelraumtemperaturregelung nutzen, hierüber aber gerne mehr erfahren möchten, sind ebenfalls herzlich eingeladen, an der Umfrage teilzunehmen.


    Weitere Informationen erhalten Sie bei Hr. Thomas Noll (Telefon: 0234-9447261, Mail: t.noll@ebz-bs.de).
    Mit freundlichen Grüßen

    Thomas Noll

    #2
    Bei FBH keine!!!
    Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

    Andreas


    Alter Hof mit neuer Technik

    Kommentar


      #3
      Wenn die Umfrage genausowenig differenziert wie der Eingangstext ist, wird wohl inhaltlich wenig rumkommen u. höchstens BWL-Blabla generiert.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        #4
        Und wo sind die äußeren Einflüsse bei der Betrachtung? z.B. Welches Heizsystem, Radiatoren, FBH, ....

        Mögliche Antworten:

        Heizsystem1: Einsparung hoch
        Heizsystem2: Einsparung niedrig
        Heizsystem3: Mehrkosten durch ERR möglich.

        Nichts für Ungut. Aber so kann nicht viel dabei rauskommen.

        Kommentar


          #5
          die Umfrage ist echt nur für die Rundablage geeignet...

          Kommentar


            #6
            Dafür hat sie nichtmal 60 Sekunden gedauert .
            Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
            Baustelle 2.0 !

            Kommentar


              #7
              Hat jemand Erfahrung mit der Befreiung vom ERR-Zwang in Energieeffizienzhäusern? Es gäbe ja EnEV §25 (unangemessener Aufwand und so).

              Kommentar


                #8
                nö...hab die gar nicht erst einbauen lassen...

                Kommentar


                  #9
                  Soweit ich weiß, ist die Ausführung ohne ERR nicht EnEV konform. Das könnte ggf. zu Regressforderungen führen (Kfw-Förderung & Co.). Außerdem muß ja der Bauträger bzw. ein Sachverständiger die Energieeffizienz bescheinigen. Dann müßte er auch dafür haften.

                  Ich würde gerne den Mehraufwand und -kosten für ERR sparen, aber möchte nicht gegen geltende Richtlinien verstoßen.

                  Kommentar


                    #10
                    Frag mal greentux ... der hat das gemacht.

                    Ich hab es auch nicht gemacht und hier kam weder das Bauamt, der Schornsteinfeger und noch längst kein richterliches Schreiben.

                    Vorbereitet dafür ist allerdings alles, fürs OG sogar schon installiert ... nur benutzt wird es nicht . Wenn es wirklich jemand haben will ist das in 2 Stunden auch im EG installiert ... nur benutzen würde ich das dann genauso wenig . Es macht einfach keinen Sinn bei WP+FBH noch an irgendwelchen Temperaturen zu drehen. Bis hier die Raumtemperatur um einen Grad steigt hab ich das Haus schon wieder verlassen.
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Ja, irgendwo in diesem Forum hatte ich auch die Sätze mal geschrieben, die meinem Bauantrag beilagen. Also Befreiung, blah, blub. Fertig.
                      Ich habe überall Wandheizung mit sehr niedrigem Vorlauf. Da ist nix zu regeln.
                      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
                      Baublog im Profil.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X