Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Multisensor 2.11 - Schwankung Feuchtemesswert

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Multisensor 2.11 - Schwankung Feuchtemesswert

    Meine 1-wire Installation läuft nun seit ca. einem Jahr. Bei den Multisensoren 2.11 ist mir aufgefallen, dass die Messwerte der relativen Luftfeuchte immer mal wieder starke Schwankungen anzeigen. Die Sensoren sind parasitär verkabelt und laut Sensorenübersicht liegt die Spannung der Sensoren zwischen 3,98V und 4.1V.

    Die angefügten Screenshots zeigen zum einem den Error Graph des Busmasters, zum anderen sind zwei Graphen von drei Multisensoren mit Angabe der realtiven Feuchte zu sehen (3 Tages- und Monatsansicht). Hier ist deutlich zu erkennen, dass es immer wieder Abschnitte gibt, in denen die Werte deutlich Abfallen und dann auch stark Schwanken. Diese Schwankungen sind dann bei allen Multisensoren zu sehen (mehr oder weniger stark ausgeprägt). Allerdings nur bei der Feuchtewerten, die Temperaturwerte sind unauffällig.

    Mich würde allgemein zunächst interessieren, ob ein solches Phänomen bereits bekannt ist? Falls nicht, will ich gerne weitere Details zu meiner Installation geben, um die mögliche Ursache herauszufinden.
    Angehängte Dateien

    #2
    Pack mal in die Graphen noch die Spannung dazu ... ich denke dann wirds klarer, war nicht 4V unteres Betriebslimit für die Feuchtigkeitssensoren?
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Guter Hinweis. Der angefügte Graph zeigt nun VDD des letzten Monats. Die Parallelen zwischen Spannungsabfall und Messchwankungen sind deutlich zu erkennen.

      Was kann die Ursache sein, dass die Spannung plötzlich von 4,3V auf ~4.0-4.1V absinkt? Der Busmaster hängt am USB Hub (7-Port), den ich auch aus dem Wiregateshop gekauft habe (natürlich mit original Netzteil angeschlossen).
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        der Feuchtesensor von Honeywell reagiert recht sensitiv auf ein zuwenig an Spannung. Während zwischen 4 und 5 V die Spannungslage sich nicht auf das Messergebnis auswirkt (radiometrisch betrachtet), wirkt es exakt unterhalb 4,00 Volt fast, als würde man einen Schalter umlegen, weil der Sensor plötzlich um 20 % und mehr daneben misst.

        Die Spannung sollte besser immer oberhalb 4,5 Volt liegen.


        ==> Ich nehme an, Du hast parasitär angeschlossen?

        Schwankungen können sich parasitär dann ergeben, wenn "Verbraucher" (wir reden hier von höchstens einem mA bzw. ein paar hundert uA) zu- und abgeschaltet werden.

        ==> Hast Du Multi-IO?

        lg

        Stefan

        Kommentar


          #5
          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          ==> Ich nehme an, Du hast parasitär angeschlossen?
          Ja, alle Sensoren sind parasitär angeschlossen (wie auch im Ausgangsposting geschrieben).

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          ==> Hast Du Multi-IO?
          Fünf der Multisensoren haben 2IO. Originalbeschreibung laut Bestellung: "1-Wire Adv. Multisensor 2.11 für Temperatur, rel. Feuchte, 2IO, Analog 0-10 V sowie Umgebungslicht (opt) zum Einbau in Berker Sensoreinsatz UP".
          Einer ist ohne IO (hatte ich nachbestellt).

          Allerdings habe ich keine der IOs angeschlossen! Ich glaube zur Einführung der Multisensoren gab es nur die mit IO in einer Rabattaktion... daher so bestellt.

          Der 1-wire wird bei mir nur zum reinen Auslesen der Sensorwerte verwendet. Es gibt also keine "Verbraucher", die zu- oder abgeschaltet werden.

          Kommentar


            #6
            Hast Du alle sechs Multisensoren - die fünf AMS und den einen BMS - an EINER 1-Wire Linie?

            Stefan

            Kommentar


              #7
              Ja, die sind in einer Linie an einem Busmaster.
              Laut Beschreibung vom Busmaster darf man max. 10 Multisensoren bzw. Multi-IO anschließen (bzw. 250LE). Bei 6 Multisensoren (je 35LE) und 2 Temp.sensoren (je 10LE) bin ich bei 230LE. Oder müssten für die IOs nochmals je 10LE drauf, obwohl nicht in Benutzung? Dann wär natürlich die Grenze längst überschritten.

              Kommentar


                #8
                Nun, nur wenn die IOs geschlossen sind, dann kommen pro geschlossenem IO weitere 10 LE drauf auf die Rechnung.

                Ein IO ist geschlossen, wenn außen eine Brücke anliegt (wohl hier nicht der Fall) oder wenn diese per Software geschlossen werden. Hier stellt sich nun die Frage, gibt es irgendein Plugin, Verbindung zu einer GA, dass die IOs betätigt?

                lg

                Stefan

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                  Hier stellt sich nun die Frage, gibt es irgendein Plugin, Verbindung zu einer GA, dass die IOs betätigt?
                  Im webif habe ich unter "Einstellungen 1-wire Digital I/O" keine Änderungen nach der Inbetriebnahme vorgenommen. Also keine GAs eingetragen und die Verwendung der Kanäle stehen default auf "Input" (bei Status steht auch überall "Offen").

                  Meinst Du denn, dass die Anzahl der Sensoren für einen Busmaster schon grenzwertig ist? Wenn Ihr den Betatest des neuen "Professional Busmaster" startet, würde ich diesen gerne testen, wenn es denn bei meiner Konfiguration Sinn macht.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                    Meinst Du denn, dass die Anzahl der Sensoren für einen Busmaster schon grenzwertig ist?
                    Nun, dass wir Spannungsmäßig an der Grenze sind, ist anhand Deiner Diagramme sichtbar. Das Problem sind die gelegentlichen Einbrüche, deren Ursache bisher nicht gefunden wurde.


                    Zitat von XueSheng Beitrag anzeigen
                    Wenn Ihr den Betatest des neuen "Professional Busmaster" startet, würde ich diesen gerne testen, wenn es denn bei meiner Konfiguration Sinn macht.
                    Für den Betatest, dessen Registrierung in den nächsten Tagen beginnt (separater Post folgt) ist Deine Installation eher ein wenig klein. Wir suchen für den Test eher Netze mit größerer technischer Herausforderung und natürlich größeren Anzahlen an Sensoren, Netzen, wilde Topologien um evt. die Software noch ein wenig feiner tunen zu können.

                    Allerdings wärst Du ein Kanditat für das Busmaster-Anschlussterminal, weil das durch Filter, Impedanzanpassungen (und noch fünf andere Features) Deine Spannungslage um 100 bis 150 mV verbessern könnte. Ist aber noch nicht so weit, ich melde mich dann.

                    lg

                    Stefan

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X