Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Baufeuchte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Baufeuchte

    Hallo!

    Habe eine sehr banale Frage:

    Wir heizen gerarde unseren Estrich aus (35 grad)! Natürlich ist somit sehr viel Feuchtigkeit im Haus (Decken und Wände seine wieder nass).

    Kann ich trotzdem die Aktoren im Zählerschrank verbauen oder können diese von der Feuchtigkeit kaputt werde?

    LG Stefan

    #2
    Ich persönlich würde in so eine Umgebung keine Elektronik einbringen wollen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Wenn Du in dieser Phase nicht sehr regelmässig lüftest, dann schaue Dir einmal an was mit den Fensterbeschlägen passiert (insb. den Schliessblechen).

      Danach ist klar das Elektronik nicht das gleiche Schicksal erleben sollte.

      Kommentar


        #4
        Estrich bei den aktuellen Temperaturen? Also Entfeuchter bzw. 3-4 Mal am Tag stosslüften? Nein? Dann würd' ich mir mehr Sorgen um die Bausubstanz als um die Elektronik machen...

        Kommentar


          #5
          Naja, normalerweise heißt das... Heizung an und Fenster auf....
          Wirkt aber nur richtig gut, wenn die Luftfeuchte außen kleiner ist, als die Innen....
          Gruß Andreas

          2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

          Kommentar


            #6
            Nee, normal heißt das: Heizung volle Pulle und Fenster zu! Dann ein paar mal am Tag Stoßlüften...
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #7
              Nee, heißt normal Datenblatt des Herstellers beachten!
              Gruß Peter

              Kommentar


                #8
                Da steht dann #4 und #6 'drin :-D

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von EIBvsKNX Beitrag anzeigen
                  Nee, heißt normal Datenblatt des Herstellers beachten!
                  Oder Grundkurs Physik belegen...
                  EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                  Kommentar


                    #10
                    Sorry, hatte das mit der Luftfeuchte verwechselt, was der Hersteller immer mit angibt.
                    Wäre aber dennoch an dem Grundkurs Physik Ihrerseits interessiert!
                    Gruß Peter

                    Kommentar


                      #11
                      h-x-Diagramm ist schon mal ein Hinweis zum einlesen bezüglich Feuchte und Temperatur. Wer das dann versteht, weis wann es im Haus regnet oder wie eine Sauna funktioniert :-)

                      Estrich und fehlende Luke zum Kaltdach ist auch immer ein schönes Chaos beim Neubau, ebenso die Elektrik. 6 Wochen warten, Aufheizzyklus der Heizung durchfahren und nach den groben Gewerken die Elektroendinstallation vornehmen, sollte der richtige Weg sein.
                      Die Aktorik ist einfach nicht nur ein dummer Sicherungsautomat.

                      Einfachste Abhilfe: ein günstiges Hygrometer und man sieht sofort wenn's einfach zu feucht im Raum ist = Luftaustausch mit der offensichtlich trockeneren von Außen.

                      Grüße Johannes

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X