Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Buderus FM446 KNX + Aussenfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Buderus FM446 KNX + Aussenfühler

    Hallo Users,

    als Erstes mal danke den ganzen Beiträgen, das Forum hat mir sehr geholfen diverse Probleme zu lösen, aber jetzt muss ich meinen ersten Beitrag verfassen, da ich nicht die Möglichkeit habe es vor Ort zu testen...

    Also:

    Habe eine Buderus Logamatic 4211 (zm422 + fm442) Heizanlage. Dies vorab als Info...

    Wo ich meine Aussensprechstelle montiert habe, dort ist auch auf 2,50mt mein Buderus Aussenfühler. Jetzt habe ich aus versehen, bei Montage der neuen Aussensprechstelle, 48V Spannung auf den Aussenfühler gegeben und den Fühlereingang am ZM422 "zerschossen". Alles anderes funktioniert noch einwandfrei...

    Jetzt meine Frage:

    Wenn ich mir ein FM446 KNX Modul besorgen würde, könnte ich den KNX Aussenfühler (montiert neben dem Buderus Aussenfühler) in der Buderus Heizanlage auslesen, oder geht es nur umgekehrt, dass ich den Buderus Aussenfühler in der KNX einlesen kann? Meine Frage kommt daher, dass ich somit nur das FM466 kaufen müsste und nicht auch noch ein ZM422

    Danke bereits jetzt für eure Rückmeldungen

    #2
    Nur umgekehrt. Das FM446 liest nichts ein, sendet aber den ATemp-Wert auf den Bus. Achtung: nur ganzzahlige Werte!
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Super danke für die schnelle Antwort, dachte nicht, dass es so schnell gehen würde =)

      1. Also kann ich nur den Wert des Buderusfühler an den Bus senden?

      2. Könnte aber dann anders vorgehen...
      Also wenn ich jetzt etwas falsch verstehe bitte mich ausbessern...
      Im Sommer ist es immer so, hat mir zumindest unser Techniker gesagt, dass ich den Heizkessel komplett ausschalten soll und somit funktioniert keine Heizung aber das warme Wasser wird von den Sonnenkollektoren eingespeist. Im Winter, sobald ich mich entscheide zu heizen, soll ich den Kessel einschalten und die Heizung beginnt.
      Die Heizung selber funktioniert aber nur in Abhängigkeit der eingestellten Heizzeiten und in Abhängigkeit der Temperatur oder?
      Wenn jetzt der Aussenfühler defekt ist, so würde die Heizung auch betrieben, wenn es im freien warm ist. korrekt?

      Kann ich bei der Buderus dann nicht den Aussenfühler deaktivieren und eine "nur" Heizfreigabe über die KNX machen. Somit eine Logik aufbauen.

      z.b. Wenn die gemessene Aussentemperatur über Knx unter den eingestellten Wert ist, soll eine Freigabe an die Buderus Heizanlage gehen, dass die Heizung einschaltet und umgekehr wenn die KNX Aussentemperatur überschritten wird, so soll die Heizung ausschalten?

      Danke für die Rückantworten bereits jetzt

      Kommentar


        #4
        1 genau

        2 Außenfühler braucht man IMMER. Andernfalls würde deine Heizung bei +10°C die gleiche Vorlauftemperatur wie bei -20°C produzieren. Konsequenzen kann man sich vorstellen.

        Kurzum, alle Gedankenspiele sind da schlicht Unfug.
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          OK,

          also kann man mit dem FM446 nur Werte, Schaltstatus, Positionen von der Heizung an den Bus senden. Korrekt?

          Kommentar


            #6
            Das nun auch nicht. Aber trotzdem muss die Regelung die Außentemperatur haben, ob mit oder ohne FM446.

            Warum googelst du nicht selbst?

            Buderus- Funktionsmodul FM446
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #7
              Zitat von frakerfreaker Beitrag anzeigen
              Im Sommer ist es immer so, hat mir zumindest unser Techniker gesagt, dass ich den Heizkessel komplett ausschalten soll und somit funktioniert keine Heizung aber das warme Wasser wird von den Sonnenkollektoren eingespeist. Im Winter, sobald ich mich entscheide zu heizen, soll ich den Kessel einschalten und die Heizung beginnt.
              Die Heizung selber funktioniert aber nur in Abhängigkeit der eingestellten Heizzeiten und in Abhängigkeit der Temperatur oder?
              Wenn jetzt der Aussenfühler defekt ist, so würde die Heizung auch betrieben, wenn es im freien warm ist. korrekt?
              Jein. Das FM446 übernimmt für dich die Entscheidung ob die Heizung laufen soll/muss oder nicht. Einen bewussten Sommermodus braucht es somit nicht mehr (zumindest wenn alle Heizkreise mit KNX geregelt werden). Das FM446 "weis" wenn kein Raum mehr wärme benötigt (alle Ventile zu) dann wird die Heizung ausgeschaltet. Wenn im Spätsommer/Herbst so langsam wieder Wärmebenötigt wird merkt dies die Heizung auch wieder über die Meldung der KNX Regler.

              Die Aussentemperatur wird benötigt um den Grundbedarf zu ermitteln. Das FM446 verschiebt dann die Vorlauftemperatur je nach realem Bedarf. Dies erlaubt zum einen ein schnelleres Aufheizen und zum anderen kann es Energie sparen.

              Gruss,
              Gaston

              Kommentar

              Lädt...
              X