Hallo, kenne mich mit der Materie Eib/Bus leider überhaupt nicht aus, möchte aber evtl. mit Eurer Hilfe unserer Lüftungs bzw. Elektrofirma auf die Sprünge helfen.
In unserem Neubau , 2 Wohnungen, wurde jeweils eine Kwl der Fa. Helios, Ec 370 Pro verbaut.
Unsere Wohnung ist mit einem Bus System von Gira (ohne Display, homeserver) incl. der Gira KNX Co2/Feuchtesensoren ausgestattet, die 2. Wohnung (Mietwohnung ) mit einer konventionellen Elektroinstallation incl. konventioneller Gira Co2 /Feuchtesensoren im Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer.
Beide Lüftungsanlagen erhalten nun beim Überschreiten der eingestellten Schwellenwerte über einen externen Eingang (potentialfreier Kontakt) ein Signal.
Je nach Programmierung der Kwl passiert folgendes:
1. Kwl ist im Standby, wenn Werte überschritten, dann schaltet sich die KWL auf vorher eingestellter Lüfterstufe ein, Lüfterstufen können zwar über Zeitschaltuhr programmiert werden, allerdings keine Grundlüftung mit ggf. Hochschalten wenn z.B. nachts Co2 im Schlafzimmer erhöht oder erhöhte Luftfeuchte im Bad nach Duschen.
oder (geht nur eins von beiden)
2. Kwl läuft entsprechend Lüfterstufe der Programmierung der Zeitschaltuhr, schaltet bei Überschreiten des Schwellenwertes in den Party/Boost Betrieb (Lüfterstufe 4), diese Stufe ist von der Geräuschentwicklung nachts nicht tolerabel.
Beide Einstellungen meiner Meinung nach nichts mit einer komfortablen Lüftung zu tun.
Laut Helios Kundendienst ist ein ordnungsgemässer Betrieb nur mit den herstellereigenen Co2/Feuchte sensoren möglich, der externe Signaleingang sei nicht als Lüftungssteuerung geeignet.
Lüftungs/Elektrofirma wissen auch nicht so recht weiter.
Einbau der Helios Sensoren wäre mit erneuten Schlitzarbeiten /Kabelverlegung verbunden, die eingebauten Gira Sensoren wären dann ja auch ungenutzt.
Habt Ihr einen Tip ?
Grüsse Alohasteffi
In unserem Neubau , 2 Wohnungen, wurde jeweils eine Kwl der Fa. Helios, Ec 370 Pro verbaut.
Unsere Wohnung ist mit einem Bus System von Gira (ohne Display, homeserver) incl. der Gira KNX Co2/Feuchtesensoren ausgestattet, die 2. Wohnung (Mietwohnung ) mit einer konventionellen Elektroinstallation incl. konventioneller Gira Co2 /Feuchtesensoren im Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer.
Beide Lüftungsanlagen erhalten nun beim Überschreiten der eingestellten Schwellenwerte über einen externen Eingang (potentialfreier Kontakt) ein Signal.
Je nach Programmierung der Kwl passiert folgendes:
1. Kwl ist im Standby, wenn Werte überschritten, dann schaltet sich die KWL auf vorher eingestellter Lüfterstufe ein, Lüfterstufen können zwar über Zeitschaltuhr programmiert werden, allerdings keine Grundlüftung mit ggf. Hochschalten wenn z.B. nachts Co2 im Schlafzimmer erhöht oder erhöhte Luftfeuchte im Bad nach Duschen.
oder (geht nur eins von beiden)
2. Kwl läuft entsprechend Lüfterstufe der Programmierung der Zeitschaltuhr, schaltet bei Überschreiten des Schwellenwertes in den Party/Boost Betrieb (Lüfterstufe 4), diese Stufe ist von der Geräuschentwicklung nachts nicht tolerabel.
Beide Einstellungen meiner Meinung nach nichts mit einer komfortablen Lüftung zu tun.
Laut Helios Kundendienst ist ein ordnungsgemässer Betrieb nur mit den herstellereigenen Co2/Feuchte sensoren möglich, der externe Signaleingang sei nicht als Lüftungssteuerung geeignet.
Lüftungs/Elektrofirma wissen auch nicht so recht weiter.
Einbau der Helios Sensoren wäre mit erneuten Schlitzarbeiten /Kabelverlegung verbunden, die eingebauten Gira Sensoren wären dann ja auch ungenutzt.
Habt Ihr einen Tip ?
Grüsse Alohasteffi
Kommentar