Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Problem Lüftungssteuerung Helios Kwl

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Problem Lüftungssteuerung Helios Kwl

    Hallo, kenne mich mit der Materie Eib/Bus leider überhaupt nicht aus, möchte aber evtl. mit Eurer Hilfe unserer Lüftungs bzw. Elektrofirma auf die Sprünge helfen.

    In unserem Neubau , 2 Wohnungen, wurde jeweils eine Kwl der Fa. Helios, Ec 370 Pro verbaut.
    Unsere Wohnung ist mit einem Bus System von Gira (ohne Display, homeserver) incl. der Gira KNX Co2/Feuchtesensoren ausgestattet, die 2. Wohnung (Mietwohnung ) mit einer konventionellen Elektroinstallation incl. konventioneller Gira Co2 /Feuchtesensoren im Wohnzimmer, Bad, Schlafzimmer.
    Beide Lüftungsanlagen erhalten nun beim Überschreiten der eingestellten Schwellenwerte über einen externen Eingang (potentialfreier Kontakt) ein Signal.
    Je nach Programmierung der Kwl passiert folgendes:
    1. Kwl ist im Standby, wenn Werte überschritten, dann schaltet sich die KWL auf vorher eingestellter Lüfterstufe ein, Lüfterstufen können zwar über Zeitschaltuhr programmiert werden, allerdings keine Grundlüftung mit ggf. Hochschalten wenn z.B. nachts Co2 im Schlafzimmer erhöht oder erhöhte Luftfeuchte im Bad nach Duschen.
    oder (geht nur eins von beiden)
    2. Kwl läuft entsprechend Lüfterstufe der Programmierung der Zeitschaltuhr, schaltet bei Überschreiten des Schwellenwertes in den Party/Boost Betrieb (Lüfterstufe 4), diese Stufe ist von der Geräuschentwicklung nachts nicht tolerabel.

    Beide Einstellungen meiner Meinung nach nichts mit einer komfortablen Lüftung zu tun.
    Laut Helios Kundendienst ist ein ordnungsgemässer Betrieb nur mit den herstellereigenen Co2/Feuchte sensoren möglich, der externe Signaleingang sei nicht als Lüftungssteuerung geeignet.
    Lüftungs/Elektrofirma wissen auch nicht so recht weiter.
    Einbau der Helios Sensoren wäre mit erneuten Schlitzarbeiten /Kabelverlegung verbunden, die eingebauten Gira Sensoren wären dann ja auch ungenutzt.
    Habt Ihr einen Tip ?
    Grüsse Alohasteffi

    #2
    Hallo,
    EIB-Modul von Helios dranhängen, dann kann das Lüftungsgerät über EIB gesteuert werden.
    Über irgendeine Logik ( z.B. Homeserver) wirst du früher oder später nicht drum rum kommen.
    Ingo

    Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

    Kommentar


      #3
      Wo finde ich denn das passende Eib Modul ?
      Bisher nur für ec 200/300 /500 was gefunden.
      Google bzw. Forum Suche nach eibmodul 370 ohne Erfolg.

      Kommentar


        #4
        Hab bei heillos nur die aktuelle EC370W gefunden. Für die gibt's ein EIB-Modul KWL-KNX.
        Für die ältere ECHT 370 PRO gab's das KWL-EB. Ich weiß jetzt nicht genau, ob das neue KWL-KNX auch passt.
        Einfach mal bei Helios anrufen.
        Ingo

        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

        Kommentar


          #5
          Habe heute mal bei Helios angerufen, laut deren Aussage gibt/gab es noch nie ein EIB Modul für die EC 370 Pro.

          Kommentar


            #6
            Anbei die Anleitung von dem damaligen EIB-Modul. Sorry, ich hatte in der Anleitung nur "KWL EC..Pro" gelesen und dachte, das Modul ist für alle Lüftungsanlagen mit dieser Bezeichnung passend.
            Im unteren Bild ist aber nur vom "KWL EC 200", "KWL EC 300" und "KWL EC 450" die Rede.
            Das komische ist nur, ich habe die "KWL EC 500 Pro", die ist auch nicht aufgeführt und trotzdem funktioniert das EIB-Modul "KWL-EB".

            Anbei noch der Katalogauszug von deiner Anlage.
            Da steht drin, daß es über zusätzliche bauseitige Schalter möglich ist Funktionen auszuführen. Kannst du mal an einen Anschlußplan von der Lüftungsanlage kommen und diesen posten?
            Angehängte Dateien
            Ingo

            Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

            Kommentar


              #7
              Hallo Netzboss, vielen Dank schon mal für deine Bemühungen,
              hoffe das ist der Plan den du meinst.
              Wenn ich es richtig verstanden habe, gehen zwei Kabel vom Schaltaktor zu dem externen Anschluss 23-24 der KWL.
              Im Menü der KWL kann dann eine Funktion programmiert werden, was passieren soll, wenn der Kontakt geschlossen wird, z.B. An, Aus, Bypass,
              wobei diese Funktionen meiner Meinung nach recht wenig Sinn machen, wenn Co2-Feuchtesensor auslösen.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Damit hast du recht.
                Das ist ja echt saublöd, daß die Lüftungsanlage nur einen externen Kontakt verarbeiten kann. Tut mir echt leid, da bin ich mit meinem Latein auch am Ende, dem Ding auf normalem Wege etwas Intelligenz einzuhauchen.
                Ingo

                Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                Kommentar

                Lädt...
                X