Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kompensation Messwert Feuchte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Kompensation Messwert Feuchte

    Hallo zusammen,

    ich versuche gerade etwas Durchblick bei der Kompensation des Messwertes für die Feuchte zu bekommen. Hintergrund ist der, dass ich an einer Stelle an der ich kein 1-Wire gelegt habe einen Raspberry mit Multisensor aufstellen und die Messwerte per Wlan übertragen möchte.

    Für die Ermittlung des korrigierten Feuchtewertes hatte ich mir mal folgende Formel aufgeschrieben, die auch in den Sourcen der owlib zu finden ist:
    rel. Feuchte = ((VAD/VDD-0,16)/0,0062)*(1,0546-(0,00216*temp))

    Jetzt hab ich mal versucht das mit den Messwerten meines Wiregates nachzuvollziehen. Dort finde ich z.B.: VAD=1,97, VDD=4,61, Temperatur=17,3438

    Damit komme ich auf 43,86% rel. Feuchte, angezeigt werden aber 42,39 (der Wert der im owfs unter Sensor/HIH4000 zu finden ist, dass hatte Makki hier auch mal so geschrieben).

    Natürlich ist der Unterschied kleiner als die Messgenauigkeit, aber wissen möchte ich es schon , wo liegt mein Denkfehler?

    Danke schon mal für die Hilfe!

    #2
    Also für 0,5% Abweichung nehm ich jetzt nicht den source-code auseinander ... vielleicht hast Du ja Lust dazu?
    Die relative Luftfeuchte holt sich das WireGate zumindest auch vom owfs ... mag sein dass es da unterschiedlich aktuelle Versionen gibt in denen was geändert wurde.

    /wiregated/trunk/usr/sbin/wiregated-ow.pl ? WireGate
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Zweimal auslesen der Daten im Abstand von 5 Sekunden bringt auch Schwankungsbandbreiten um die 5....10%. Da schliesse ich mich Jumi an. Ist alles in Ordnung.
      Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
      Baublog im Profil.

      Kommentar


        #4
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Zweimal auslesen der Daten im Abstand von 5 Sekunden bringt auch Schwankungsbandbreiten um die 5....10%.
        Bei unserem Multisensor? Oder bei anderen?

        Stefan

        Kommentar


          #5
          mea culpa, da machts mal nen Sprung um 0.5% hoch oder runter, wenn ich 20 Mal reload drücke...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #6
            Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
            Bei unserem Multisensor? Oder bei anderen?
            Bei "anderen" die ich kenne jedenfalls nicht. Euren kenne ich nicht. :-)

            Eine mögliche Erklärung: es wird afaik nicht die Temp des DS2438 sondern des Co-DS18B20 verwendet - davon weiß aber nur das WG und nicht owfs - welche Temp nimmst du?

            Kommentar


              #7
              Eine mögliche Erklärung: es wird afaik nicht die Temp des DS2438 sondern des Co-DS18B20 verwendet - davon weiß aber nur das WG und nicht owfs - welche Temp nimmst du?
              Ich habe auch für die Vergleichsrechnung der Werte vom Wiregate die Temperatur des 2438 verwendet, ich dachte auch das WG würde die für die Kompensation verwenden. Das schaue ich mir heute abend noch malm daraufhin an!

              Kommentar

              Lädt...
              X