Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX im Notfall über 4x2x0,6?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX im Notfall über 4x2x0,6?

    Hallo,
    nachdem ich den Thread gelesen habe:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...entionell.html
    tendiere ich nun doch zu KNX-PIRs für Außen...
    Leider habe ich dort nur 230v und je ein 4x2x0,6 Telefonkabel liegen :-(
    Hat Jemand praktische Erfahrungen ob das auch funktionieren kann?
    Für den Spannungsabfall dürfte ob 0,6 oder 0,8 keine so große Rolle spielen, da ja nur ein PIR pro Kabel versorgt wird. Im Keller würde ich dann die Kabel zu einer Außen-Linie zusammenführen.

    #2
    Ist nicht ganz so wie es sein sollte, wird aber mit hoher Wahrscheinlichkeit problemlos funktionieren.

    Kommentar


      #3
      ich hab alle Außenstellen mit Telefon-Erdkabel angebunden. Die entfernteste dürfte so knapp 40m sein. Funktioniert bei mir problemlos. Spannung hatte ich mal gemessen, weiß es nicht mehr genau, war aber noch gut im grünen Bereich.
      ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

      Kommentar


        #4
        Dat geit
        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

        Kommentar


          #5
          Funktion: ja
          Zulässig: ohne Zusatzmassnahmen - nein
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Zulässig: ohne Zusatzmassnahmen - nein
            ???
            Eklär doch mal bitte genauer.

            Kommentar


              #7
              Das Thema u. das drumherum wurde hier schon zigmal diskutiert - deshalb verweise ich u.a. auf die SuFu, warum man keine Netzwerkkabel, Telefonkabel usw. verwendet bzw. was man dann beachten sollte.
              Gruss
              GLT

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank für Eure Antworten!

                Natürlich wurde alles schon irgendwie schonmal diskutiert!
                Meine Frage war aber ob Jemand selbst ein 4x2x0,6er Kabel verwendet und ob es in der Praxis funktioniert. Klar ist es nicht das hierfür normiert Kabel und VDE sagt...
                Also bitte kosntruktiv bleiben und nicht nur Posting-Rekorde aufstellen ;-)

                Kommentar


                  #9
                  Ein Fall von "ich will nur eine Antwort und eure fachliche Meinung ist mir scheiß egal und wenn nur eure Antwort nicht passt, dann könnt ihr sie euch sonst wo hin stecken Bis ich eine passende kriege!" (mit trotzig, kindlichen Ton vorlesen)?
                  Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                  Kommentar


                    #10
                    meinst du damit mich?

                    Falls ja, so war mein letzter Post nicht gemeint. Ich finde eben, dass wenn es eine fachliche Meinung gewesen ist, eine Begründung fehlt. Und nur zu sagen ein Telefonkabel ist ein Telefonkabel und kein BUS Kabel sind zwar sicher richtig, beantworten aber nicht die Frage ob es damit prinzipiell auch zuverlässig möglich ist.
                    Ich frage auch nicht deswegen, weil ich mir überlege anstatt des Bus-Kabels ein Telefonkabel zu verlegen, sondern ich habe leider nur ein Telefonkabel in der Wand (unter dem WDVS) und kann daher auch nur das verwenden.
                    Ich hoffe das hilft zur Klarstellung etwas...

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von EFH56 Beitrag anzeigen
                      Ich finde eben, dass wenn es eine fachliche Meinung gewesen ist, eine Begründung fehlt. Und nur zu sagen ein Telefonkabel ist ein Telefonkabel und kein BUS Kabel sind zwar sicher richtig, beantworten aber nicht die Frage ob es damit prinzipiell auch zuverlässig möglich ist.
                      Falsche Chronologie - Du bekamst deine Antworten kurz u. bündig.
                      Zusätzlich bekamst Du einen Hinweis darauf, dass diese Ausführung perse nicht zulässig ist u. man hier Vorsicht walten lassen sollte.

                      Vlt. stehe ich mit meiner Meinung ja alleine, dass man auch, evtl. unter Angabe von Stichpunkten, auf eine Suchfunktion verweisen darf u. nicht jedem alles schluckfertig vorzukauen ist?
                      Gruss
                      GLT

                      Kommentar


                        #12
                        Die Unterschiede zwischen der "zertifizierten" KNX-Leitung und dem J-Y(ST)Y sind relativ gering:
                        • Die Isolation ist bei der Fernmeldeleitung nicht für ein direktes Verlegen (berührend) mit Niederspannung (230 V) zugelassen. Eine Luftstrecke oder zusätzliche Isolierung über Trennsteg oder Rohr wäre aber im Sinne der VDE ausreichend (Details bitte nachlesen).
                        • Von den wesentlichen nachrichtentechnischen Übertragungsparametern (Impedanz, Schleifenwiderstand, Schlagzahl) sind die Unterschiede nicht beachtlich. Der Schleifenwiderstand beträgt zwar bei der 0,6er das doppelte, aber auf kürzere Entfernungen wie hier wohl vorliegend, wirkt sich das nicht aus.

                        Ungünstig ist Verwechselungsgefahr und Abweichung vom Standard. Aber es ist Dein Bauwerk, Du hast eine selbstsichere SELV-Anwendung. Bleib einfach mit 230 V ausreichend entfernt bzw. isoliere zusätzlich, dann dürften die wesentlichen sicherheitstechnischen Normen abgedeckt sein.

                        Zur Erklärung der Reaktionen hier: Im Forum werden solche "geht schon"-Tipps äußerst ungern gelesen, weil der Grat wirklich schmal ist und der einzelne nur bei vollständiger Beachtung der Standards und Vorschriften / Normen auf der sicheren Seite ist. Interpretationen von Standards / Normen sollte nur der Fachmann vornehmen, der insbesondere daran zu erkennen ist, dass er hier nicht nachfragen muss... Bitte nicht falsch verstehen.

                        Absolution kann das Forum ohnehin nicht erteilen und auch ist es schwierig für Dich zu unterscheiden wer ausreichend Fachkenntnisse für einen Tipp hat. Darum sind alle auf der sicheren Seite, wenn ein Standard auch eingehalten wird und darum wird diese Meinung hier sehr hoch gehalten.

                        lg

                        Stefan

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die ausführliche Antwort Stefan!
                          Bei mir ist das längeste Kabel zwischen 20 und 30m.
                          Ich sollte mich nun nur noch entscheiden, ob ich mir 8 Außen-KNX-PMs leisten kann oder doch lieber (wie urprünglich geplant) konventionelle BWM an Binäreingänge hänge.
                          In meinem Fall die Entscheidung zwischen:
                          ZüBLIN-25230 Swiss Garde 300 UP IP55 Weiss

                          ZüBLIN 25241 Swiss Garde 300 KNX/KLR Präsenzmelder IP55 Weiß

                          mmh

                          Kommentar


                            #14
                            Ich fürchte, das musst Du selbst entscheiden.

                            Für "Außenlinien" gilt der Ratschlag, diese abzutrennen per Linienkoppler von der internen Linie. Insbesondere wegen möglicher witterungsbedingter Kurzschlüsse, damit sich dies nicht auf den gesamten Bus auswirkt. Es gibt hierzu eine Menge Artikel, die es sich zu suchen lohnt.

                            Theoretisch noch: Zudem wären Manipulationen von außen am KNX bei per LK abgekoppelter Linie nur eingeschränkt möglich.


                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                              Ungünstig ist Verwechselungsgefahr und Abweichung vom Standard. Aber es ist Dein Bauwerk, Du hast eine selbstsichere SELV-Anwendung. Bleib einfach mit 230 V ausreichend entfernt bzw. isoliere zusätzlich, dann dürften die wesentlichen sicherheitstechnischen Normen abgedeckt sein.
                              Mit der Verwendung der Leitung hast du keine normgerechte Installation mehr, weil die Leitung von der Konnex eben nicht zertifiziert ist. Das ist für dich selbst faktisch völlig egal, KNX-TP ist eine beeindruckend störungssichere Technik. Wenn aber der Elektriker das bei dir so installiert, ist das Ergebnis nicht nach den aRdT errichtet und damit erst mal mängelbehaftet.

                              Und da hier einige schreiben, die mit KNX-Installationen ihre Brötchen verdienen, sind die da eben empfindlich. Wäre ich an ihrer Stelle ebenfalls.

                              Max

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X