Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder Reeds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Mal wieder Reeds

    Hallo,

    bei mir kommt jetzt auch das Thema Fensterkontakte in Fahrt. Derzeit stehe ich vor dem Kauf von kabelgebundenen Aufbau Reed-Kontakten bzw. Öffnungsmelder (rd. 20). Die entsprechenden Threads dazu habe ich im Forum gelesen und werde (ua. aufgrund der Leitungslängen) dezentrale + zentrale Binäreingänge verbauen und auch auf nicht magn. Schrauben achten .

    Ich hab bereits einen MDT Binäreingang BE-16000.01 (pot. frei) an den die meisten Reeds angeschlossen werden sollen. Bzgl. der UP-Eingänge werde ich dann noch schauen.

    Jetzt stellt sich mir aber die Frage gibt es bei Aufbau-Reeds auch Qualitative Unterschiede? Wenn ich mir zB. den ABUS MK1010 vs. ABB-MRS anschaue so sehe ich bei gleicher VDS-Klasse einen Unterschied von rd. 100%.

    Wie sind Eure Erfahrungen, zahlt man hier hauptsächlich den Namen oder zahlt sich der Mehrpreis aus?

    Gruß
    Franc

    #2
    Sorry, ich habe keine Antwort auf deine Frage (meine Reed-Kontakte werden vom Fensterhersteller bestimmt), aber eine andere Frage die hier sehr gut reinpasst und wofür ich keinen eigenen Thread aufmachen wollte.

    Also: Reed-Kontakte haben ja meistens eine Öffnungs- und Verschlussüberwachung, d.h. es gibt 2x 2 Zustände. Diese bestehen pro Flügel, d.h. man hat bei einem zweiflügigem Fenster 4 x 2 Zustände.
    Meine Frage: Wie viele Binäreingänge pro Fenster sollte man also pro Fenster vorsehen? Ich meine macht es irgendwo Sinn festzuhalten ob nur ein Flügel gekippt und der andere geöffnet ist? Oder kann man zumindest die Flügel zu einem Fenster zusammenfassen? Dann müsste man doch irgendwie OR und XOR -Definitionen bauen, um die korrekten Zustände des Fensters ableiten zu können? Wie ist hier die Best-Practice?

    Kommentar


      #3
      Das ist weniger eine Frage des Sinns als vielmehr eine des praktisch machbaren. Wenn die Fenster die Kontakte schon ab Werk enthalten dann bestimmt letzlich deren Anzahl und wie diese dann einen bestimmten Zustand signalisieren, wie viele Eingänge man mindestens braucht. Je nach Umsetzung dürfte es umständlich bis unmöglich sein, mehrere Kontakte so zu verbinden und gemeinsam auf einen Eingang zu legen, das dessen Zustand dann das gewünschte signalisiert. Also sieht man zweckmäßigerweise einen Eingang je Kontakt vor, und hat dann irgendwie/wo ein wenig Logik, die deren Zuständen dann so verknüpft, das man die gewünschte(n) Aussage(n) bekommt.
      Tessi

      Kommentar


        #4
        ok, also ganz konkret: Pro Flügel habe ich Roto MVS-Reedkontakte mit 4 Zuständen: Flügel verriegelt Ja/nein und Flügel gekippt/angelehnt Ja/nein. Benötige ich also pro Flügel 2 Binäreingänge oder 4?

        Kommentar


          #5
          Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
          ok, also ganz konkret: Pro Flügel habe ich Roto MVS-Reedkontakte mit 4 Zuständen: Flügel verriegelt Ja/nein und Flügel gekippt/angelehnt Ja/nein. Benötige ich also pro Flügel 2 Binäreingänge oder 4?
          2

          Ich glaub du hast noch nicht verstanden was ein Reedkontakt u. Binäreingang macht ?

          Reedkontakt is nix anderes wie ein Schalter... Der ist endweder offen oder zu.
          Binäreingang wertet nun offen/zu aus und gibt das an den Bus aus....

          Hier gibts genug Beiträge über Reeds.. Benütz doch mal die Sufu.. Dann wird dir sicher einiges klarer..

          Gruss Martin
          Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

          Kommentar


            #6
            Ja schon klar, jeweils binäre 1 oder 0 (bzw. Strom an oder aus), aber aus einem Kontakt schauen 4 Adern raus:


            Daher wusste ich nicht ob da evtl. 4 Binäreingänge beansprucht werden, vielleicht noch um einen Zustand "Kabel durchgeschnitten ja/nein" oder was weiß ich noch alles zu schalten.

            2 Eingänge pro Flügel sind auch schon nicht wenig bei 16 Fenstern mit zumeist Doppelflügeln, dazu noch über 90 Euro pro Flügel für den Reedkontakt ist mir dann vielleicht doch zu teuer

            Kommentar


              #7
              2 Adern werden wohl die Sabotageleitung sein.. Wie du schon schreibst.. Wenn einer das Kabel durchtrennt...

              Ich würde dann nicht jeden Flügel getrennt auswerten... Letztendlich ist es doch egal ab der rechte oder der linke Flügel offen/gekippt ist... Zum Fenster musst du eh hinrennen...dann siehst du eh, welcher offen ist.

              Oder wird es mal einen Fall geben, wo du sagst.. "Ahhh gut, das linke Fenster ist offen... Das kann so bleiben, aber wenn jetzt das rechte offen gewesen wäre, hätte ich sofort was machen müssen" ?

              Schon sparst du dir 50% Binäreingänge..

              Bei meinen Fenstern (ohne Zwischensteg) bekomm ich einen Flügel gar nicht auf, wenn nicht der "Masterflügel" offen ist... Da brauch ich dann z.b. Auch keine Reeds.. Kann bei dir natürlich anders sein..

              Gruss Martin
              Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

              Kommentar


                #8
                Die Sabotageleitung habe ich irgendwie nie verstanden: Wenn ich einen NC-Reed habe (also in diesem Kontext so gemeint, dass der Reed geschlossen ist wenn der Magnet in der Nähe ist) habe ich doch automatisch eine Saboleitung... Falls jemand das Kabel durchtrennt "öffnet" ja quasi der Reed - und dies wird dann genauso interpretiert, wie ein Öffnen des Fensters.

                Zudem frage ich mich, wie "jemand" an die Zuleitung physisch rankommen sollte? Im Normalfall wird diese wohl eher UP an der Innenwand verlaufen...?!
                EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                Kommentar


                  #9
                  ich glaub nicht, das die Sabotageleitung mit dem Reed in Verbindung steht..
                  sonst könntest du ja nicht den Satus der Fenster abfragen..

                  du hast 2 Adern für den Reed... die beiden anderen (ob das jetzt so stimmt weiß ich nicht.. aber so stell ich mir das vor.. kann gern jemand berichtigen wenn er es besser weiß) sind einfach durchgeschleift.. d.h. du schließt die z.b einfach ein einen weitern BE (der einer Alarmanlage) an. Diese meldet dann
                  Kontakt geschlossen.. wenn jetzt jemand das Kabel durchschneidet ist der Kontakt offen und es wird Alarm ausgelöst..

                  Nur weil das bei dir Unterputz verlegt ist, muss das ja nicht bei anderen auch so sein. Diese Reeds gibts ja als "Aufputz" auch.. (werden dann nur in ein Gehäuse geklipst)... Da macht dann die Sabotageleitung Sinn.

                  Gruß Martin
                  Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                  Kommentar


                    #10
                    Damit Fensterkontakte die VdS Zulassung bekommen müssen sie schon eine Sabotagelinie haben.

                    Von Roto gibt es 3 Fensterkontakte mit der Bezeichnung MVS. Die MVS-B haben nur VdS Klasse B und nur einen durchgeschleifte Sabotagelinie durch den Melder ohne internen Schalter.
                    Die MVS-C haben noch zusätzlich einen Fremdfeldkontakt. Wenn z.B. ein starker Magnet von Außen angesetzt würde. Intern hat dieser Fensterkontakt dann 2 Schalter, einmal Reedkontakt und einmal Fremdfeldkontakt / Sabotage. (Diese Kontakte habe ich, naja mein Fensterbauer hat mir die zum Preis vom MVS-B gegeben)

                    Kommentar


                      #11
                      Was habt ihr denn für die Reeds inklusive Montage ausgegeben? Mein Fensterbauer möchte pro Flügel knapp über 90 Euro für den MVS-B (werden wohl zwei Kontakte pro Flügel eingebaut) haben - netto versteht sich.
                      Dazu schrieb er noch "Bitte beachten! Keine Zulassung VDS, weil nicht
                      überwachbar, ob der Flügel gekippt ist oder evtl. nur am Blendrahmen anliegt - das Fenster also eigentlich offen ist.".
                      Also eine Zulassung (auch nach Klasse B) scheint es auch bei zwei Kontakten nicht zu geben?

                      Nochmal zu der Zusammenführung von zwei Flügelkontakten zu einem: Würde man also die zwei Kabelenden einfach zusammenführen in einen Binäreingang? Sprich wenn mindestens einer der beiden Adern Strom an sagt, wird dies als eine 1 gewertet. Und es gibt keine Probleme wenn die andere stromlose Ader dabei nun Strom abbekommt? Nicht dass ich mir dafür noch einen Relais o.ä. basteln muss.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Brick Beitrag anzeigen
                        ich glaub nicht, das die Sabotageleitung mit dem Reed in Verbindung steht..
                        Das ist mir schon klar Was ich meine ist, dass es bei einem NC-Reed (also bei Magnet-Annäherung geschlossener Kontakt) doch im Grunde egal ist, ob ich das Reed-Kabel durchtrenne, oder die Sabotageleitung (die natürlich kurzgeschlossen ist). Die "EMA" wird ja beides entsprechend bemerken...
                        EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

                        Kommentar


                          #13
                          ....die MVS-C haben bei mir pro Stück inclusiv Montage und MWst 36Euro gekostet

                          Gruß
                          Robby

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                            Das ist mir schon klar Was ich meine ist, dass es bei einem NC-Reed (also bei Magnet-Annäherung geschlossener Kontakt) doch im Grunde egal ist, ob ich das Reed-Kabel durchtrenne, oder die Sabotageleitung (die natürlich kurzgeschlossen ist). Die "EMA" wird ja beides entsprechend bemerken...
                            Wie sollte sie das beim Reed bemerken???
                            Ich denke nicht das deine EMA oder der Binäreingang zwischen Magnet am Reed/Magnet weg und einer durchtrennten Leitung unterscheiden kann... Deswegen die zwei zusätzlichen Adern... Diese werden vom Magnet nicht beeinflusst.. Wenn sich also hier der Status ändert muss wohl was am Kabel nicht stimmen..

                            Bei deinem Beispiel erkennt die EMA nur das das Fenster offen ist.. Nicht aber das es was mit dem Kabel zu tun hat.

                            Wenn du jetzt hingehst und sagst .. "Status EMA scharf" und du deinen NC Reed verwendest löst die natürlich aus, wenn einer das Kabel durchtrennt... So hast du schon recht.. Aber das ist nicht der Sinn der Sabotageleitung...

                            Gruss Martin
                            Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von gaert Beitrag anzeigen
                              Die "EMA" wird ja beides entsprechend bemerken...
                              Stimmt, das geöffnete Fenster als Einbruch, das durchgezwickte Kabel als Sabotage.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X