Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mal wieder Reeds

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Darf ich nochmal auf meine Ausgangs-Frage zurück kommen. Gibt es jemanden der Qualitätsunterschiede bei Aufbau-Reeds kennt oder spricht sonst etwas gegen günstige Reeds?

    Gruß
    Franc

    Kommentar


      #17
      Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
      Stimmt, das geöffnete Fenster als Einbruch, das durchgezwickte Kabel als Sabotage.
      Eben. Und Beides löst bei mir Alarm aus Mir ist es nämlich vollkommen egal, ob der Einbrecher das Kabel durchtrennt oder das Fenster aufmacht...
      EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

      Kommentar


        #18
        Zitat von gaert Beitrag anzeigen
        Eben. Und Beides löst bei mir Alarm aus Mir ist es nämlich vollkommen egal, ob der Einbrecher das Kabel durchtrennt oder das Fenster aufmacht...
        Ja, bei dir.
        Wobei bei dir die Sabotage nicht im unscharfen Zustand erkannt wird, was bei einer EMA vorgeschrieben ist.
        Man muß sich einfach entscheiden, entweder man baut sich eine vernünftige Alarmanlage auf, errichtet sich nach div. Richtlinien und hat die Möglichkeit sie auf die Polizei/Sicherheitsdienst aufzuschalten oder man "bastelt" sich was zu zusammen und keiner weiß obs zuverlässig funktioniert, so wie du.

        Ich kann mir kaum vorstellen das hier großartige Qualitätsunterschiede sind.
        Sofern sie die gleiche Klasse haben, wird der Restpreis hauptsächlich für den Namen sein.

        Kommentar


          #19
          Hat Franc eigentlich irgendwo geschrieben, das er eine normgerechte Alarmanlage installieren will? Falls ja habe ich das wohl übersehen.

          Nachtrag:
          Man kann normale Reed-Kontakte relativ beliebig parallel und/oder in Reihe schalten, es sind elektrisch ganz einfach nur mechanische Schalter.
          Ob das sinnvoll ist, hängt davon ab, wie dabei was signalisiert wird. Ich würde da lieber nicht geizen und jedem Kontakt seinen eigenen Eingang spendieren, dann ist man später flexibel in der Art und Weise, wie man die Stati zusammenfasst und auswertet. In Logik kann man auch schnell mal negieren, das ist nur per Verdrahtung derzeit wohl noch ungelöst...
          Tessi

          Kommentar


            #20
            Zitat von Alexander79 Beitrag anzeigen
            ...keiner weiß obs zuverlässig funktioniert, so wie du.
            Du kennst weder mich noch meine EMA - aber Du urteilst dennoch über die Funktionsweise und Reliabilität meiner Installation? Na dann!
            EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

            Kommentar


              #21
              Anbei mal die Beschreibung mit Schaltbild der Roto-Kontakte.
              Ich hab bei mir die MVS-B und die reichen mir völlig zur Verschlußüberwachung und Raumtemperatur-Absenkung.
              Bei Doppelflügelfenstern habe ich die Kontakte in Reihe geschaltet, da es mir persönlich wurscht ist, ob beim Wohnzimmerfenster der linke oder der rechte Flügel offen ist.
              Angehängte Dateien
              Ingo

              Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

              Kommentar


                #22
                Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                Hat Franc eigentlich irgendwo geschrieben, das er eine normgerechte Alarmanlage installieren will? Falls ja habe ich das wohl übersehen.
                Danke Tessi, nein um Alarmanlage geht es nicht (einfache Heizungs- und Fenster auf Erkennung). Ich habe auch genug Binäreingang (pro Fenster einen) es geht mir lediglich um die Auswahl des Herstellers...

                Gruß
                Franc

                Kommentar


                  #23
                  @Netzboss

                  Deine Anleitung bezieht sich aber eher auf Dachfenster als auf die MVS-B Reedkontakte
                  Hier mal ein anderer Link http://ftt.roto-frank.com/de/download/IMO_302_DE/

                  @gaert

                  Ich möchte mal gerne sehen sie Du deine Reedkontakte verschaltet hast, wenn du die Sabotageleitung mit aufgelegt haben solltest.

                  @Tessi

                  Naja, "normale" Schalter sind Reedkontakte mal nicht.

                  In Abhängigkeit von der Leitungslänge,Leitungsquerschnitt, Versorgungsspannung und dem eingesetzten Aktor können auch mal der ein oder andere Reedkontakt kaputt gehen. Und mal so ganz viele Reedkontakte hintereinander......

                  Gruß
                  Robby

                  Kommentar


                    #24
                    Aktor? Ich gehe mal davon aus, das Binäreingänge oder Tasterinterfaces gemeint sind...
                    Und jeder Schaltkontakt kann und wird einmal kaputgehen, da machen Reeds keine Ausnahme. Und nicht nur Reedkontakte leiden unter ungünstigen Betriebsbedingungen, das geht grundsätzlich allen elektromechanischen Kontakten so. Nur werden bei Reedschaltern halt häufig sehr kleine und damit leicht überlastbare Typen verwendet, da fällt das dann schneller auf.
                    Die Anzahl in Reihe zu betreibender Schalter ist immer durch deren Übergangswiderstand und dem maximal erlaubten Widerstand am Eingang des auswertenden Bausteins limitiert, egal in welcher Technik diese nun realisiert sind. Und wir reden hier sicherlich nicht über hunderte von Schaltern sondern nur um vielleicht ein Dutzend, da bekommen wir noch keine Probleme mit deren Restwiderständen.
                    Und Reedschalter sind mit ihren elektromechanischen Kontakten genauso normal oder unnormal wie jeder andere mit elektromechanischen Kontakten arbeitende Schalter auch. Weder Schutzgas noch magnetische Betätigung spielen bei der Betrachtung der elektrischen Beschaltung im vorliegenden Fall eine Rolle. Die möglichen Probleme und Einschränkungen bestehen grundsätzlich für alle elektromechanischen Schaltertypen.

                    Ich will sie aber möglichst auch nicht verbinden. Wer da 80-100€ je Fenster investiert um diverse Zustände erkennen zu können, der sollte dann auch nicht an der Zahl der Eingänge sparen. Das bereut man früher oder später.
                    Tessi

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X