Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmerflackern durch Rundsteuersignale?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmerflackern durch Rundsteuersignale?

    Hallo Zusammen,

    ich habe eine Problem mit meinen Dimmer und vermute, dass es von Rundsteuersignalen kommt, da es zwei Dimmer auf allen Kanälen immer zur vollen und halben Stunde betrifft.

    Gibts da einen Entstörfilter oder ähnliches dafür?


    viele Grüße
    Bernhard

    #2
    Das passiert mit einem bestimmten Dimmaktor bei mir auch durch die Signale.
    Gruß Matthias
    EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
    - PN nur für PERSÖNLICHES!

    Kommentar


      #3
      Bei mir auch.

      Hatte mal einen Busch-Jäger Dimmer, der wurde dann von BJ auf Kulanz getauscht, danach ging es ohne Flackern.

      Bei mir im Haus sind derzeit Geräte von Theben (DMG 2) betroffen, bei anderen baugleichen Modellen tritt es nicht auf.
      Schient vom Produktionsdatum abzuhängen.

      Kommentar


        #4
        Bei mir auch BJ.


        Sent from my iPhone using Tapatalk
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          bei mir ist es ein BJ und ein MDT, beide Flackern parallel.

          Gruß
          Bernhard

          Kommentar


            #6
            Seit einigen Wochen beobachte ich das Problem ebenfalls.

            Betroffen ist mindestens ein MDT Dimmern an den, an unterschiedlichen Kanälen, die angeschlossenen Philips Tornado ESL (mit denen ich im Übrigen sehr zufrieden bin) etwa zu jeder vollen Stunde flackern.

            Ist das ein Reklamationsgrund?

            Kommentar


              #7
              Es gibt Tonfrequenzsperren die man an der Einspeisung setzen kann, der Spaß ist allerdings nicht ganz billig.

              Dimmer sind prinzipbedingt anfällig für Rundsteuersignale. Man kann das durch einen Tiefpassfilter im Dimmerkanal abfangen, dadurch kostet der Kanal in der Herstellung dann ein paar Euro mehr, ist im Vergleich zu einer 08/15-Dimmerschaltung eine gewisse Materialschlacht. BJ/ABB hat damals reagiert, neuere Dimmer von denen kommen mit Rundsteuersignalen klar, ich meine, dazu steht sogar was im Datenblatt.

              Wenn sich bei MDT genügend Leute genügend stark beschweren überarbeiten die vielleicht die Dimmer

              Kommentar


                #8
                Gibt es mit sowas Erfahrungen?
                LEGRAND-003609 Phasenfilter 63A

                Da steht:
                Filterung von Netzverunreinigungen (z. B. Rundsteuerimpulse, Motoren usw.)
                Zapft ihr Narren der König hat Durst

                Kommentar


                  #9
                  In DE liegen die Rundsteuersignalen zwischen 110 und 1600 Hz. Wenn der Legrand das wegfiltert ist alles schön - abgesehen davon dass man drei von den Bausteinen braucht. Etwas Ähnliches sollte es bei Busch-Jaeger geben wg. deren KNX-PN-Komponenten.

                  Eine Alternative wäre, gleich auf Dimmer zu gehen die für Rundsteuersignale unempfindlich sind.

                  Andererseits sind es nicht nur Dimmer mit DIAC die rumzicken, im Prinzip kann so ziemlich jedes Gerät betroffen sein, oftmals merkt man die Störung nicht. Es kann auch am Netz liegen da örtlich unterschiedliche Frequenzen verwendet werden bzw. auch an einem Ort mehrere Systeme auf verschiedenen Frequenzen parallel im Einsatz sein können. Und dann werden bestimmte Signale nur zu bestimmten Zeiten gesendet, in dem einen Netz hat man nur HT/NT-Umschaltungen, in einem anderen Netz läuft noch eine Zeitsynchronisation mit stündlichen Signalen plus Nachtspeicheröfen plus Wärmepumpen und der Alarmierung der Feuerwehr. Was die ABB/BJ-Dimmer angeht kenne ich aus dem Forum einige Leute bei denen der Effekt auftritt, andererseits gibt es auch etliche Leute (mich eingeschlossen, ich habe von Anfang an 16 der ABB UD/S der ersten Generation (2.300.1) in meinem Verteiler und habe in über 10 Jahren nicht einmal mitbekommen dass hier das Licht flackert) die keine Probleme haben. Nach meinen 2.300.1 kamen dann die 2.300.2 - wie ABB sagt: "die Unempfindlichkeit gegenüber Rundsteuersignalen deutlich verbessert" http://www.abb.de/cawp/seitp202/43b8...8003f9757.aspx

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X