Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Regelung Luftströme Einzelraumregelung (Pluggit) Lüftungsanlage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Regelung Luftströme Einzelraumregelung (Pluggit) Lüftungsanlage

    Hallo,

    ich habe mir aufmerksam den Thread aus dem Forum hier zum Thema durchgelesen: https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...sklappe-2.html

    Seinerzeit gab es kein konkretes Endergebnis.

    Vielleicht hat sich ja diesbezüglich mittlerweile etwas getan.

    Pluggit verwendet manuell einstellbare Schieber an den Zu- und Abluftverteilern, die man auf "Ganz", "3/4", "Halb" etc. stellen kann. Bei mir stehen alle Schieber auf "Ganz" (?). (Nebenfrage: Ist das normal?)
    D.h. ungeachtet der jeweiligen Nutzung und Raumgrößen wird die selbe Luftmenge gleichmäßig im ganzen Haus verteilt.

    Hier würde ich gerne ansetzen, denn fast alle Räume unterliegen im Tagesverlauf einer wechselnden Nutzung und vor allem nachts könnte man z.B. einen größeren Luftstrom (=mehr Sauerstoff) in den Schlafzimmern gebrauchen.

    Gibt es Regelungen, die das nach einem vorgegebenen Schema (zeitgesteuert oder präsenzgesteuert) übernehmen, oder müßte man nach wie vor mit Bastellösungen vorlieb nehmen?

    Eine Frage, die in den anderen Threads auch noch nicht geklärt wurde:

    "Hat das Reduzieren (nicht abstellen) der Zuluft einzelner Räume negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem (von einer u.U. erhöhten Geräuschentwicklung abgesehen)?"

    Gruß Jens

    #2
    Wie die Schieber stehen, hängt vom System ab - das alle Schieber gleich sind, KANN richtig sein - persönlich glaube ich aber, dass dein System nicht einreguliert wurde.

    Separate Lüftungsklappen, Volumenstromregler sind bei einer KWL, im Gegensatz zu einer "echten" Lüftung nicht sinnvoll - erst recht nicht, wenn man nicht jeden Abgang mit Regler versieht.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Wie die Schieber stehen, hängt vom System ab - das alle Schieber gleich sind, KANN richtig sein - persönlich glaube ich aber, dass dein System nicht einreguliert wurde.
      Ein leidiges Thema... Ich habe nicht umsonst nachgefragt. Wir haben mit einem Bauträger gebaut und da wurde im Prinzip nichts geplant. Gemessen gleich zweimal nicht.
      Ausnahme: Blower Door Test.

      Die Planung der Rohrlängen kam direkt aus der Feder von Pluggit. Das wurde auch weitestgehend umgesetzt.


      Zitat von GLT Beitrag anzeigen
      Separate Lüftungsklappen, Volumenstromregler sind bei einer KWL, im Gegensatz zu einer "echten" Lüftung nicht sinnvoll - erst recht nicht, wenn man nicht jeden Abgang mit Regler versieht.
      Sorry wenn ich hier nachhake. Wo liegt denn genau das Problem (-> Laie)? Wenn ich einen Volumenstrom von z.B. 180m³ / h habe und diesen "umverteile", so dass nicht mehr gleichmäßig in jedem Raum die selbe Menge ankommt, sondern im einen mehr, dafür halt in dem oder den anderen entsprechend weniger, dann müßte es doch trotzdem passen?

      Kommentar


        #4
        Die geplanten Luftvolumina für jeden Raum bzw. Zu-/Abluft müssen eingemessen werden - sonst kann die KWL ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß erfüllen.

        Zitat von bordeaux Beitrag anzeigen
        Wenn ich einen Volumenstrom von z.B. 180m³ / h habe und diesen "umverteile", so dass nicht mehr gleichmäßig in jedem Raum die selbe Menge ankommt, sondern im einen mehr, dafür halt in dem oder den anderen entsprechend weniger, dann müßte es doch trotzdem passen?
        Es soll ja nicht jeder Raum gleich viel, sondern seiner Nutzung/Ansprüchen entsprechende Volumina bekommen - dies wird über die Schieber eingestellt.

        Sprich - deine verfügbaren 180m³/h werden durch die Schieber aufgeteilt u. so eingestellt, dass die Lüftung als Gesamtkonzept passt.

        Die Luftmengen für Boostlüftung, Tag, Nacht usw. wird dann in der Zentrale realisiert.

        Problem bei einzelnen variablen Abgängen wäre, daß die restlichen statischen Abgänge nicht auf die geänderten Zustände reagieren können u. somit entweder zu wenig bzw. zu viel Luft "abgekommen" - letzteres kann sich geräuschvoll bemerkbar machen u. erheblich störend sein, z.B. Schlafzimmer.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Die geplanten Luftvolumina für jeden Raum bzw. Zu-/Abluft müssen eingemessen werden - sonst kann die KWL ihre Arbeit nicht ordnungsgemäß erfüllen.
          Ich nehme an, da gibt es Vorschriften/Normen. Wie gesagt, es mag sein, dass es mit den Einstellungen passt. Vorstellen kann ich mir es aber nicht, v.a. weil die Räume auch alle unterschiedlich groß sind.


          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Problem bei einzelnen variablen Abgängen wäre, daß die restlichen statischen Abgänge nicht auf die geänderten Zustände reagieren können u. somit entweder zu wenig bzw. zu viel Luft "abgekommen" - letzteres kann sich geräuschvoll bemerkbar machen u. erheblich störend sein, z.B. Schlafzimmer.
          Das Ganze müßte natürlich schon logisch geregelt sein, so dass sich im Tagesverlauf die Stellungen wieder in der Form ändern, dass wenigstens das Mindestmaß an Zu/Abluft des jeweiligen Raumes erreicht wird.

          Was das Problem der Lautstärke im Schlafzimmer angeht, so könnte ich mir eine Stoßlüftung, oder eine Zwischenlüftung vorstellen. Das müßte man halt abstimmen.

          Kommentar


            #6
            Der einzige Hersteller, der sich auf die Regelung der Luftvolumenströme spezialisiert hat ist wohl Trox.
            http://www.trox.de/xpool/download/de...7_retrofit.pdf

            Leider richten sich die Produkte an große oder größere Anlagen, die nicht in den EFH Bereich fallen.

            Kommentar


              #7
              Ich habe über den Bundeverband für Wohnungslüftung noch die Firma Möhlenhoff als potentiellen Lieferanten von Steuerungstechnik für Lüftungsanlagen gefunden.
              Leider findet man auf deren Seiten aber auch nur Details zur Einzelraumregelung der Heizung.

              Folgendes aus einer Broschüre des österreichischen Institut für Baubiologie und Bauökologie passt auch gut zum Thema, liefert aber leider auch noch keine weiterführenden Informationen über Hersteller oder Produkte:

              Ist die "Einzelraumregelung" eine Lösung?
              Wenn die Zuluft immer jeweils nur genau den Räumen zugeführt werden könnte, die gerade benutzt werden (z.B. Nacht: Schlafzimmer, Tag: Wohnzimmer) würde sich das Luftmengendilemma weitgehend auflösen, da dann die Gesamtzuluftmenge der Wohnung entsprechend verringert wird. Mit Fensterlüftung wird dies versucht, das Problem ist allerdings, dass man in der Nacht unter bestimmten Umständen nicht ausreichend lüften kann.
              Derzeit sind nur wenige praktikable Lösungen für mechanische Einzelraumlüftungen am Markt verfügbar. Neben der Problematik der Klappen (Dauerhaftigkeit, Schall,...) für die Steuerung des Luftstromes, ist auch die messtechnische Erfassung der Räume, die gerade mehr oder weniger Luft benötigen, schwierig bzw. teuer. Es stehen aber einige interessante neue Ansätze und Entwicklungen kurz vor der Markteinführung.

              Quelle: http://www.raumluft.org/fileadmin/do..._Luftmenge.pdf

              Kommentar

              Lädt...
              X