Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Starterkit für eibd,linknx,cometvisu etc.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX-Starterkit für eibd,linknx,cometvisu etc.

    Hallo Leute!

    Ich bin absoluter Neuling in KNX und möchte mich gerne etwas mehr mit dem Thema beschäftigen.

    Ich würde mir dazu gerne ein Testsystem aufbauen, wovon ich die Komponenten später, sofern wir uns für KNX entscheiden, im Neubau wiederverwenden kann (also die restlichen Komponenten hinzu kaufen).

    Das Testsystem sollte:
    • 2 Lampen AN/AUS schalten können
    • 1 Lampe dimmen,
    • 2 Schalter (Lichtschalter)
    • 1 Dimmer
    • 1 Temperatur-Sensor
    • 1 Helligkeitssensor
    • 1 Präsenzmelder

    und alles weiter benötigte beinhalten.
    (Ich glaube Spannungsquelle, Schnittstelle, Schaltaktoren?)

    Ich meine auch schon mal gelesen zu haben, dass es Schalter/Taster gibt die Temperatur-Einstellungen vornehmen können, oder sogar die Sensoren mit beinhalten?

    Das ganze würde ich dann auf ein Holzbrett packen verkabeln und ausprobieren.

    Natürlich möchte ich als Informatiker gerne diesen ganzen Visualisierungs-Schnick-Schnack machen.

    Ich bin dabei auf diesen Thread aufmerksam geworden:
    https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...pberry-pi.html

    Es wäre also toll, wenn man von einer Ethernet-Schnittstelle auf den KNX-Bus zugreifen könnte.


    Für die Komponenten-Auswahl würde ich mich über eure Hilfe freuen.

    Ich habe mich schon etwas auf Eibmarkt.com umgesehen, finde mich aber nicht wirklich zurecht.
    Kann ich wirklich Hersteller übergreifend einkaufen? (Das ist doch eigentlich der Sinn hinter KNX, oder? Ein gemeinsames Protokoll)


    Ich brauche nicht unbedingt ein mini-Setup. Ich würde z.B. 16 Schaltausgänge vorziehen, wenn 8 zwar billiger wären,2x8 jedoch teurer als ein 16er oder analog von 16 zu 32.
    Verwirrend? Ich versuchs nochmal genauer!
    Also angenommen ich brauche später im Haus 64 Schaltmöglichkeiten, dann würde ich lieber gleich 1x 32 kaufen, und später noch einen 32er dazu, als
    Anfangs 8 und später 8,16,32 dazu was vermutlich teurer ist.
    Die Hersteller wären mir egal, sofern die Komponenten solide sind.

    Gut wäre, wenn die Kompatibilität zu eibd und linknx gegeben ist.

    Benötige ich noch die Software? ETS4 hieß die glaube ich? Wo kann ich die kaufen? Oder tut es eine gebrauchte ETS3 auch?

    Sofern das verlinken der Komponenten zu Eibmarkt.com erlaubt ist, würde ich mich sehr freuen, wenn ihr dies tun würdet, damit ich nicht ausversehen ne falsche Komponente erwische.

    Wenn ihr noch mehr Infos braucht, fragt bitte. Wenn ihr ein entsprechendes Starterkit mit Links schon im Forum stehen habt, bitte den Link zum Thread posten. Ich habe in der Suche und bei Google nichts gescheites gefunden.

    Vielen Dank soweit!
    KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
    "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

    #2
    Universalaktor 16fach, spannungsquelle 640ma, Taster mit Temperatursensor, praesezmelder incl heligkeitssensor von mdt kaufen, statt dimmer kauf dir bei ebay ein dali gw und spiel lieber mit leds rum statt dir einen spaeter nutzlosen dimmakto zu kaufen. Vg juergen


    Gesendet von meinem GT-P3110 mit Tapatalk

    Kommentar


      #3
      Hallo!

      Danke für deine schnelle Antwort!

      Ich hab mich mal auf Ebay umgesehen, ist das so richtig?



      Ich bin mir nicht sicher ob der IP-Gateway richtig ist / gut funktioniert mit dem was ich vor habe.

      Fehlt sonst noch was? Mal vom KNX-Kabel abgesehen.
      Angehängte Dateien
      KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
      "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

      Kommentar


        #4
        Ich bin seit ein paar Tagen dabei exakt dasselbe durchzuführen, d.h. ich versuche auf grüner Wiese ein Mini-KNX-System aufzubauen, diese zu parametrisieren und zu schalten.
        An diesem Wochenende hatte ich schon erste Erfolge mit Programmierung meines Dali Gateways fürs Dimmen von LEDs und Leuchtstoffröhren mit Tastsensoren. Schon sehr geil wenn die ersten Erfolge sichtbar werden
        Als nächstes werde ich das Thema Jalousiemotor steuern und danach das Thema Präsenzmelder angehen.

        Direkt mal paar Tips von mir im Vorfeld: Wenn du eibPC verwenden willst brauchst du einen KNX-Router statt einem KNX-IP Interface. Ich habe einen von Enertex, ganz toll mit Display. Aber es gab einen besseren Tip was ich zu spät gelesen habe: Ein Kombi KNX Router mit eingebauter Spannungsversorgung und zusätzlichem 24V-Ausgang: KNX IP LineMaster 760.

        Dann würde ich fürs Testen Ausschau auf eBay-Auktionen halten. So habe ich bspw den Siemens Dali Gateway und die Spannungsversorgung für je 100 Euro ergattert.
        Wago-Klemmen sind auch sehr zu empfehlen!

        Kommentar


          #5
          Hi, ebay finde ich den schlechtesten Ort um neuware zu kaufen (alles mind. 10% teuerer)...gehe lieber zu voltus, eibmarkt oder elektronetshop Bei ebay würde ich nur gebrauchtware kaufen.
          vg Jürgen

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Hi, ebay finde ich den schlechtesten Ort um neuware zu kaufen (alles mind. 10% teuerer)...gehe lieber zu voltus, eibmarkt oder elektronetshop Bei ebay würde ich nur gebrauchtware kaufen.
            vg Jürgen
            Finde ich nicht. Mein SIEMENS 5WG1 141-1AB02 ist nagelneu verpackt gewesen. Nur halt mit Gewährleistungsausschuss da von Privat. Aber: Habe nur 100 Euro inkl. Versand geblecht. Schau mal was der bei voluts, eibmarkt & Co. kostet.
            Ähnlich andere Schnäppchen gemacht. Nur nicht bei den Sofortkauf-Angeboten, die sind meist "Alibi-Preise" um den Marktwert hoch zu zeigen.

            Kommentar


              #7
              Hi,

              das mit deinem Dali GW hat ja aber auch nicht gleich funktioniert.....
              --> https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plikation.html
              hätte ja auch ins Auge gehn können. Mein Kommentar bezog sich aber eher auf die MDT Teile der Liste.
              Viele Grüsse
              Jürgen

              Kommentar


                #8
                90% meiner Installation sind aus der Bucht.
                75% davon wiederum waren neu/ovp
                50% der normalen Martkpreise hab ich so gut wie nie bezahlt eher so 1/3

                Was man braucht ist Zeit und Geduld. MDT würde ich auch neu kaufen.
                Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                Baustelle 2.0 !

                Kommentar


                  #9
                  Hey Danke für die Tipps!

                  Ich werde mal schauen was so geht, das mit dem Kombi-Gerät hört sich gut an.

                  Nochmal ne blöde Frage zur Installation später im Haus.

                  Ich hatte vor so viele Strom-Leitungen wie möglich in einen Anschlußraum im Keller zu legen und dort alles dann zu verkabeln.

                  Also Strom- und KNX-Leitung im Keller zusammenführen, Kasten drunter und KNX-Komponenten, Sicherungskasten usw.
                  Ist das so der übliche Weg, oder macht man das pro Etage?
                  Wir wollen ein Einfamilienhaus mit Keller und Dachgeschoß bauen.

                  Ich meine auch mal soetwas gesehen zu haben, wo z.B. eine Stromleitung in einen Raum geht (mit Sicherung), dort dann ein KNX-Schaltaktor unterputz sitzt, der jeweils 8 Steckdosen schalten kann. - Man würde sich also 8 Leitungen sparen vom Raum weg.

                  Die zentrale Verkabelung stelle ich mir übersichtlicher vor und praktischer.
                  Die verteilte Lösung hört sich für mich eher für Optionen später an, wenn man doch nochmal etwas in einem Raum nachrüsten muss/will.
                  KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                  "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                    I
                    Direkt mal paar Tips von mir im Vorfeld: Wenn du eibPC verwenden willst brauchst du einen KNX-Router statt einem KNX-IP Interface.
                    Nein, der EibPC arbeitet mit Tunnelverbindung, also nur Inteface notwendig. Der Enertex Router hat hier den Vorteil, dass der EibPC sich von diesem die Zeit zur Synchronisation abholen kann. Zudem hat unser Router 5 Tunnelverbindungen (und Telnet inteface).
                    offizielles Supportforum für den Enertex® EibPC: https://knx-user-forum.de/eibpc/
                    Enertex Produkte kaufen

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Hefti Beitrag anzeigen
                      Also Strom- und KNX-Leitung im Keller zusammenführen, Kasten drunter und KNX-Komponenten, Sicherungskasten usw.
                      Ist das so der übliche Weg, oder macht man das pro Etage?
                      Wir wollen ein Einfamilienhaus mit Keller und Dachgeschoß bauen.
                      Da gibt es keine Pauschale aussage....man macht es so wie es für das vorhaben am besten ist.

                      Kommentar


                        #12
                        Ich habe hier im Forum gelesen, dass man eine ETS4 Lite bekommt, wenn man diese Prüfung macht. Kann ich mit der Lite-Version das erreichen was ich vor habe. Ich möchte nur mein eigenes Haus / eigene Testanlage konfigurieren und nicht gewerblich damit arbeiten. Oder genügt die Demo-Version?

                        KNX eCampus
                        KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                        "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
                          Da gibt es keine Pauschale aussage....man macht es so wie es für das vorhaben am besten ist.
                          Danke!
                          KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                          "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                          Kommentar


                            #14
                            Hierzu hatte ich einige "Was hätte ich anders gelöst"-Beiträge gelesen und fast immer hiess es, würde nicht mehr nur einen Verteilerkasten im Keller anbringen sondern pro Etage einen eigenen. Auch einen Mix an zentraler und dezentraler Anbindung (mit UP-Aktoren) wurde empfohlen.
                            Kommt aber wohl auch auf die Umstände an.

                            Beispiel: 2-4 Fenster pro Raum, 2 Reedkontakte pro Fensterflügel und jeder Kontakt muss zum Binäreingang. Da hast du viel Spaß mit einer Sternverkabelung zum Keller ohne dezentrale Lösung.
                            Ich weiß aber selber auch noch nicht wie ich solche "Probleme" löse.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von McCorc Beitrag anzeigen
                              Hierzu hatte ich einige "Was hätte ich anders gelöst"-Beiträge gelesen und fast immer hiess es, würde nicht mehr nur einen Verteilerkasten im Keller anbringen sondern pro Etage einen eigenen. Auch einen Mix an zentraler und dezentraler Anbindung (mit UP-Aktoren) wurde empfohlen.
                              Kommt aber wohl auch auf die Umstände an.

                              Beispiel: 2-4 Fenster pro Raum, 2 Reedkontakte pro Fensterflügel und jeder Kontakt muss zum Binäreingang. Da hast du viel Spaß mit einer Sternverkabelung zum Keller ohne dezentrale Lösung.
                              Ich weiß aber selber auch noch nicht wie ich solche "Probleme" löse.
                              Wenn ich die Kabel bis zu einem Punkt neben der Tür führen kann, dann kann ich denen auch nochmal 15m oder so bis in den Keller spendieren, bevor ich mir in jede Etage/Wohntreppenhaus irgendwelch Schaltkästen hänge.

                              Andererseits: 8 Kabel (4x2 pro Fenster) x 15m länger sind auch 120m Extra
                              Keine Ahnung ob man das so pauschal sagen kann, aber es summiert sich sicher.
                              KNX Association zur Lizenzierung der ETS5:
                              "Bitte beachten Sie: Wenn Sie Ihre Lizenz von einer älteren ETS-Version zu einer ETS5 aktualisiert haben, beachten Sie bitte, dass ein neuer Dongle wird gesendet und daher müssen Sie warten, bis der Dongle um in der Lage, Ihr Produkt zu aktivieren ankommen"

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X