Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Hi, ich würde auch erst mal mit eine ETS besorgen. Dann eine IP Schnittstelle. Der PI ist jetzt gerade hip was in ein paar Jahren damit wird weiss keiner. Ich würde mir eher eine richtige IP Schnittstelle zulegen.
Viele Grüsse
Jürgen
ETS ist vorhanden... Super.. Dann spiel doch erstmal damit.
Dann kommst du in die Marterie rein.. Lernst die Grundbegriffe und Funktionen und was viel wichtiger ist... Du merkst dann was du haben willst.. Dafür benötigst du, was ich so rauslese nur noch eine IP -Schnittstelle (Router) .. 150-XXX €... Dann kanns auch schon losgehen..
Das mit dem Pi (oder was auch immer) würd ich dann mal anfangen wenn du fit bist, mit dem Rest.. Und wenn du mehr willst 😋
Gruss Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
der RasPi kann in Verbindung mit einem TUL (Hardware - Busware.de - ca. 70€) und dem eibd (software, kostenlos) auch als IP-Schnittstelle für die ETS fungieren.
Hätte TUL Vorteile gegenüber dem ROT? Beim Pi würde ich immer versuchen, USB zu vermeiden...
super, wir kommen in eine Richtung die ich Zeitnah umsetzen kann.
@Waldemar: Wenn ich dich richtig Verstanden habe, dann hast du das bei dir so im Einsatz? Pi+TUL+EIBD+SmartHome?
Wie sind deine Erfahrungswerte und hast du schon mal deinen Ersatz Pi aus dem Schrank holen müssen?
Habe mir mal Smarthome angeschaut und für den Anfang ist das doch Super.
Habe mir mal das Arduino Lernpaket schenken lassen aber bin nie dazu gekommen mich damit zu beschäftigen. Kann ich das auch statt dem Pi nehmen?
@Jürgen: Im Moment will ich einfach loslegen und Erfolg haben wenn möglich noch eine Visu, muss immer noch Überzeugungsarbeit bei meiner Frau leisten die ständig meckert warum nicht mal die Rolladen abends alleine runterfahren... Ich denke in ein paar Jahren ist dann auch mal Geldn für eine elegantere Lösung drin.
@Martin: Hast sicherlich recht aber ich brauch Erfolge. Wenn ich stundenlang vorm Rechner sitze sich aber trotzdem nichts ändert, dann geht der Spaß schnell flöten.
@Dietmar: TUL oder ROT? Kannst du mir erklären warum ich mich für ROT entscheiden sollte?
Meine Weihnachtswunschliste ist damit ja beinahe schon geschrieben. Im Moment bin ich sehr begeistert, dachte nicht das es so eine Lösung gibt und das ich erstmal sparen müsse...
@Martin: Hast sicherlich recht aber ich brauch Erfolge. Wenn ich stundenlang vorm Rechner sitze sich aber trotzdem nichts ändert, dann geht der Spaß schnell flöten.
na dann.. IP Schnittstelle kaufen.. Pi kaufen und los gehts.. (alternativ statt Pi den EibPC.. der macht mein Haus smart !!! )
Aber Vorsicht.. vor Weihnachten... das kann schnell ärger mit der Frau geben.. denn dann hockst du nur noch vor dem PC
Gruß Martin
Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.
@Dietmar: TUL oder ROT? Kannst du mir erklären warum ich mich für ROT entscheiden sollte?
ROT ist, soweit ich das mitbekommen habe, die Standardlösung für Raspberry Pi und es ist auch bei mir im Einsatz. Auch vom mechanischen her eine sehr elegante Lösung. Nebenbei hast du dann auch noch eine batteriegepufferte Uhr.
Zur Frage wg. Arduino: nein. Arduino ist zum Raspberry wie ein C64 zum PC.
Das heisst, du kannst schon einen Arduino nehmen, musst dann allerdings alle Räder neu erfinden.
Für einen schnellen Visu Erfolg kann ich die App Blue Home empfehlen. Brauchst nur die IP Schnittstelle an einen Router anschließen mit W-lan, ein Android-Endgerät und los geht's. Ist sehr schnell zusammengebaut. Gibt auch hier einen Thread drüber. Für mich reicht die jetzt am Anfang aus. Irgendwann kommt noch ein EIBPC, der braucht auch viel weniger Energie als der HS.
Hätte TUL Vorteile gegenüber dem ROT? Beim Pi würde ich immer versuchen, USB zu vermeiden...
Gruß,
Dietmar
Ich habe keine Erfahrung mit dem ROT, ich hatte den TUL schon, bevor es den ROT gab. Ich habe aber mit dem TUL am RasPi keinerlei Probleme, läuft in der Combi seit 3 Monaten.
Wie sind deine Erfahrungswerte und hast du schon mal deinen Ersatz Pi aus dem Schrank holen müssen?
Ich bin sehr zufrieden. Man muss beim RasPi nur darauf achten, dass man eine superschnelle SD-Karte kauft (am besten SLC) und ein passendes Netzteil (5V, min. 1,2 A).
Meinen Ersatz-Pi hab ich verliehen, da alles einwandfrei und problemlos läuft. Was ich immer wieder mal mache: Ich ziehe ein Image der SD-Karte - dann hab ich ein Backup, falls die mal aufgibt.
Habe mir mal das Arduino Lernpaket schenken lassen aber bin nie dazu gekommen mich damit zu beschäftigen. Kann ich das auch statt dem Pi nehmen?
Keine Ahnung, hab mit dem Arduino keine Erfahrungen. Das reizvolle am RasPi ist das smarthome.pi image, da kann man recht einfach anfangen, ohne alles vom Grund auf installieren zu müssen.
Ob Du mit der Lösung schnell Erfolge hast, hängt von Deinen Erwartungen und Kenntnissen ab: Ich habe eine Woche lang jeden Abend dran gesessen, bis es so lief, wie ich das wollte (ohne Logiken und ohne Visu). Ich fand das schnell, aber es ist relativ...
[QUOTE=Sammy;358039]
@Jürgen: Im Moment will ich einfach loslegen und Erfolg haben wenn möglich noch eine Visu, muss immer noch Überzeugungsarbeit bei meiner Frau leisten die ständig meckert warum nicht mal die Rolladen abends alleine runterfahren... Ich denke in ein paar Jahren ist dann auch mal Geldn für eine elegantere Lösung drin.
/QUOTE]
Naja da meckert sie aber zurecht....hast du keine Schalter der das für dich machen kann?
p.s. die Smartvisu ist die elegante Lösung....must dich halt einige Zeit damit beschäftigen.
Hallo Waldemar,
verfolge interessiert euren Thread. Du gibst den Tipp mit den regelmäßigen Backups der SD-Karte. Da bin ich zu 100% deiner Meinug.
Nur die Frage: wie machst du das am geschicktesten ? Mit dem PI direkt im Betrieb (wäre cool) ? Oder entfernst du die SD-Karte ? Mit welcher SW bzw. Tools arbeitest du da ?
Sorry, ist zwar nur ein Teilaspekt aus dem Thread, aber ich denke wichtig wenn man den PI produktiv einsetzen will.
Danke schon mal !
Steckernetzteil Micro USB 5V 1200 mA für Raspberry Pi B und A Model
Toshiba 16 GB SDHC High Speed PROFESSIONAL CLASS 10, SLC, Secure Digital High Capacity Speicherkarte - puuuhhhhh ganz schön teuer
ROT a RTC-OneWire-TPUART (EIB/KNX) extension for Raspberry Pi
- da extra für KNX und mit Uhr
Was muss gemacht werden? Über Hilfestellung, Links oder Tipps und Tricks würde ich mich sehr freuen:
Raspberry Pi mit Debian versorgen?
Dann ROT draufstecken? Muss da auch noch irgendeine Firmware oder ähnliches drauf?
Dann EIBD draufspielen?
Dann könnte das ganze schon mit ETS4 kommunizieren?
Optional natürlich noch SmartHome.
Wie ist der Aufbau:
Raspberry Pi wird noch mit dem Router verbunden und wie wird es dann mit dem Schaltschrank verbunden? Über RXD/TXD (bitte nicht lachen)? Brauche ich sicherlich meinen Eli dafür
Bin gespannt auf eure Antworten. Hoffe kann die Bestellung heute noch rausschicken.
Grüße
Sammy
Ps. @heckmannju: Natürlich erledigt das der Schalter aber der muss noch bedient werden...
Sammy, das sieht doch schon gut aus.
Anmerkungen:
- Warum nimmst du die super-teuere SD-Karte ? Meinst du nicht eine "normale" Class 10 SDHC Marken-Karte reicht nicht auch ? So um < 20
Euro ?
- Du kannst dir Alternativ zum Steckernetzteil auch ein 5 V Hutschienennetzteil holen, falls du den PI im Schaltschrank schön unterbringen willst.
- Die Frage zum Aufbau (TX,RX) habe ich nicht ganz verstanden, was meinst du damit ? Der PI bekommt LAN Anschluss, 5V und Anschluss an das grüne Kabel über das ROT (ist wahrscheinlich das was du mit TX,RX meinst)
viele Grüße, Stefan
Hallo Waldemar,
... Du gibst den Tipp mit den regelmäßigen Backups der SD-Karte. ...
Nur die Frage: wie machst du das am geschicktesten ? Mit dem PI direkt im Betrieb (wäre cool) ? Oder entfernst du die SD-Karte ? Mit welcher SW bzw. Tools arbeitest du da ?
Ich muss gestehen, dass ich nicht so der Linux-Freak bin, deswegen habe ich eine ganz primitive Methode: Ich fahre den Pi runter und kopiere dann die SD-Karte mit meinem Laptop, und zwar mit dem gleichen Image-Programm, mit dem ich auch das smarthome.pi-Image aufgespielt habe: Win32DiskImager. Wenn einer natürlich weiß, wie man das bei laufendem Betrieb hin bekommt, bin ich für jeden Tip dankbar.
Warum nimmst du die super-teuere SD-Karte ? Meinst du nicht eine "normale" Class 10 SDHC Marken-Karte reicht nicht auch ? So um < 20 Euro ?
Ich habe mich für eine SLC entschieden, da ich ziemlich viel logge und auch (irgendwann mal) Charts für die Visu haben will. Und da SLC's wohl viel mehr Schreibzugriffe überleben und der RasPi immer mehr zur Logikengine wird, möchte ich die Ausfallwahrscheinlichkeit minimieren.
Aber klar, mit einer anderen wird es auch funktionieren...
@Stefan: Damit bin ich auf den Hinweis von Waldemar eingegangen (schnell und langlebig)
Habe neben meinem Schaltschrank eine Holzplatte montiert wo Strom, Multischalter, Homeway, und Router drauf liegt, denke das ist auch ein guter Platz für den PI
Ja meinte ich, hatte die Bezeichnungen in dem Schema vom ROT gefunden.
Hast du vllt. ein paar nützliche Links/HowTo's wie ich das beschrieben umsetze? Google spuckt immer so viel aus und evtl. hast du ja schon was was sich bei dir bewährt hat.
@heckmannju: Ja gibt es und sind auch bei mir verbaut. Allerdings muss eine Uhrzeit auf den BUS gegeben werden damit ich die Funktionalität nutzen kann. Was ja eines meiner Probleme ist das ich versuche zu Lösen.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar