Hallo zusammen,
erst mal Hallo an alle und ein großes Dankeschön für euer Engagement in diesem Forum.
Ich lese hier schon seit einer Weile mit. Es ist super, auch zu sehr speziellen Fragen schon die Antworten hier zu finden.
Nachdem ich mich in lezter Zeit recht intensiv mit KNX/EIB beschäftigt habe, hier nun mein erster Post mit den gesammelten Fragen an die Profis da draußen:
Wir planen den Bau eines EFH mit Keller. Nach allem was ich hier gelesen habe bin ich zu dem Schluss gekommen EIB und DALI einzusetzen.
Dabei möchte ich schon aufs Budget achten und erst mal die Grundfunktionen umsetzen. Bei den ersten Versuchen mal Stücklisten zusammen zu stellen, habe ich gemerkt, dass man sich da schnell verrennen kann.
Die Elektrik im Haus werden wir vermutlich selbst machen. Bevor jemand schreit: Mein Schwiegervater ist gelernter Elektriker. Programmierung übernehme ich dann, komme selbst aus dem Bereich HW/SW-Entwicklung.
Es wäre nett, wenn die Erfahrenen unter euch vielleicht den einen oder anderen Tipp geben könnten, hinsichtlich Best-Practice und ggf. schon konkreten Geräten.
Ich gliedere das ganze mal in Themenkomplexe auf:
Fenster/Rolläden
Die Rolladenmotoren lassen wir vom Fensterbauer einbauen. Die sollen dann sofort "steuerbar" sein.
In die Fenster will ich Kontakte einbauen. Im wesentlichen auf/zu (Gekippt wäre natürlich Nice-To-Have hinsichtlich Rolladensteuerung).
Flügelunterscheidung muss eigentlich nicht sein.
Die große Frage die sich mir hier stellt: UP-Aktoren oder REG? Ggf. REG für die Rolläden und UP für die Schalter? Der Verkabelungsaufwand von REG-Aktoren scheint mir immens.
Ich dachte bisher an die Misch-Lösung. Dann kann ich die Dosen an den Fenstern erst mal leer lassen und nachträglich 4er-Tasterschnittstellen einbauen.
So kann ich nachträglich die Fensterkontakte und - wo dann gewünscht - noch Taster anschließen.
Wie schaut hier eigentlich der Preisvergleich mit einer klassischen Rolladensteuerung aus? Was würde sowas bei der Anzahl kosten? (Habe noch kein Angebot vom Elektriker)
Das kann ich ja mit dem Aufwand für den EIB verrechnen.
Heizung
Es kommt eine Erdwärmepumpe (EWP) mit Fußbodenzeiung (FBH) rein. Auch hier stellt sich die Frage, was so eine klassische Steuerung kostet.
Ich versuche gerade verschiedenen Szenarien zu rechnen. Bei der Kombination 1-Wire-Sensoren, Wiregate, MDT Aktoren und Cosmo Antrieben komme ich auf
etwa 1200€ Teilekosten (ohne Kabel). Glaube nicht, dass das für den Preis "klassich" machbar ist.
Nachteil 1-Wire (?): Noch eine Leitung. Oder gibt es KNX-Eib geeignete Leitungen mit 3 Aderpaaren?
Hier bin ich mir aber bei den Sensoren noch nicht so klar. Die Raumtemperaturen ändert man ja nicht ständig. Daher brauche ich keine Möglichkeit in jedem Raum
das Soll zu verstellen. An einer Stelle im Haus oder per Visu reicht eigentlich aus. Vielleicht noch per Szenentaster.
Vielleicht lohnt hier ja der Einsatz von Tastern mit Temperatursensor?
Sensoren/Taster
Präsenzmelder will ich erst mal nur vorsehen und später nachrüsten. Außer vielleicht in den Fluren.
Bei den Tastern herrscht bisher die größte Unklarheit.
So wie ich das sehe, habe ich folgende Möglichkeiten:
- EIB Taster (ggf. mit Raumtemperatursensor)
- Tasterschnittstellen mit gewöhnlichen Tastern
Was spricht für welche Lösung? Macht das preislich einen Unterschied? Die Taster haben ja wohl einen höheren WAF.
Wie viele Taster brauche ich überhaupt? Ich versuche da schon mir das Szenen-Denken anzugewöhnen. Beispiel Wohn-/Essbereich:
- 4 Rolläden
- Zwei Lichtkreise
- eventuell noch Stimmungslichter/Effektbeleuchtung.
- RTR natürlich
In der Regel reicht eine Wippe für alle Rolläden und ein Taster-Paar für die Leuchtstellen. Dann ggf. noch zwei für Szenen?
Welches (dezente) Bediengerät eigenet sich gut für zentrale Funktionen? Ich würde gerne an zentraler Stelle auch ohne Tablet oder PC gewissen Parameter ändern können.
Das möchte ich aber erst später nachrüsten, wenn das Haus bezogen ist und die Sache einigermaßen läuft.
Schaltaktoren
Jede Steckdose Schaltbar ist zwar hinsichtlich der Aktoren gar nicht so teuer wie ich zu Anfang dachte, der Verkabelungsaufwand ist aber wohl unrealistisch.
Vielleicht nur auf Steckdosen-Kreis-Ebene? Die müsste ich ja eh einzeln in die UV/HV führen. Später kann man dann bei einzelnen Dosen/Gruppen einen UP-Aktor nachrüsten.
Licht
Hier gehe ich bisher von DALI aus. Vorteil ist ja, dass ich theoretisch auch klassiche Leuchten anschließen kann.
Habe hier im Forum gelesen, dass es durchaus Sinn macht, mit einer separaten 3x1.5mm2 an jede Leuchstelle zu gehen. Dann kann ich ja die Lampen wirklich komplett
klassich verkabeln (exklusive Schalter) und dann mit der Zusatzleitung zu Gateway. Das müsste ich dann auch nicht getrennt schalten, oder?
Verkabelung
Muss es "die grüne" sein? Oder gibt es andere taugliche, die ggf. günstiger sind?
Gibt es 6-Adrige? Dann müsste man für 1-Wire nicht extra Strippen ziehen.
Durch welche Dosen sollte man mit dem EIB gehen? Für UP-Aktoren in den Steckdosen brauche ich vermutlich tiefe Dosen, oder?
Ihr seht: Fragen über Fragen. Wäre nett wenn Ihr euren Senf dazu geben könntet. Gerne auch mit konkreten Vorschlägen für Geräte oder Beispielen aus dem eigenen Projekt. Wichtig ist es, die Anfangsinvestitionen so gering wie möglich zu halten, ohne mir den Weg für später zu verbauen.
Eine Kostenschätzung kann ich mir ja im Prinzip selbst erstellen, wenn ich Tipps betreffend geeigneter (und ungeeigneter) Geräte bekomme. Falls mir jemand sagen kann, was sowas beim Elektriker kostet, bin ich aber ebenfalls dankbar.
Danke und Gruß
Seppel
erst mal Hallo an alle und ein großes Dankeschön für euer Engagement in diesem Forum.
Ich lese hier schon seit einer Weile mit. Es ist super, auch zu sehr speziellen Fragen schon die Antworten hier zu finden.
Nachdem ich mich in lezter Zeit recht intensiv mit KNX/EIB beschäftigt habe, hier nun mein erster Post mit den gesammelten Fragen an die Profis da draußen:
Wir planen den Bau eines EFH mit Keller. Nach allem was ich hier gelesen habe bin ich zu dem Schluss gekommen EIB und DALI einzusetzen.
Dabei möchte ich schon aufs Budget achten und erst mal die Grundfunktionen umsetzen. Bei den ersten Versuchen mal Stücklisten zusammen zu stellen, habe ich gemerkt, dass man sich da schnell verrennen kann.
Die Elektrik im Haus werden wir vermutlich selbst machen. Bevor jemand schreit: Mein Schwiegervater ist gelernter Elektriker. Programmierung übernehme ich dann, komme selbst aus dem Bereich HW/SW-Entwicklung.
Es wäre nett, wenn die Erfahrenen unter euch vielleicht den einen oder anderen Tipp geben könnten, hinsichtlich Best-Practice und ggf. schon konkreten Geräten.
Ich gliedere das ganze mal in Themenkomplexe auf:
Fenster/Rolläden
Die Rolladenmotoren lassen wir vom Fensterbauer einbauen. Die sollen dann sofort "steuerbar" sein.
In die Fenster will ich Kontakte einbauen. Im wesentlichen auf/zu (Gekippt wäre natürlich Nice-To-Have hinsichtlich Rolladensteuerung).
Flügelunterscheidung muss eigentlich nicht sein.
Die große Frage die sich mir hier stellt: UP-Aktoren oder REG? Ggf. REG für die Rolläden und UP für die Schalter? Der Verkabelungsaufwand von REG-Aktoren scheint mir immens.
Ich dachte bisher an die Misch-Lösung. Dann kann ich die Dosen an den Fenstern erst mal leer lassen und nachträglich 4er-Tasterschnittstellen einbauen.
So kann ich nachträglich die Fensterkontakte und - wo dann gewünscht - noch Taster anschließen.
Wie schaut hier eigentlich der Preisvergleich mit einer klassischen Rolladensteuerung aus? Was würde sowas bei der Anzahl kosten? (Habe noch kein Angebot vom Elektriker)
Das kann ich ja mit dem Aufwand für den EIB verrechnen.
Heizung
Es kommt eine Erdwärmepumpe (EWP) mit Fußbodenzeiung (FBH) rein. Auch hier stellt sich die Frage, was so eine klassische Steuerung kostet.
Ich versuche gerade verschiedenen Szenarien zu rechnen. Bei der Kombination 1-Wire-Sensoren, Wiregate, MDT Aktoren und Cosmo Antrieben komme ich auf
etwa 1200€ Teilekosten (ohne Kabel). Glaube nicht, dass das für den Preis "klassich" machbar ist.
Nachteil 1-Wire (?): Noch eine Leitung. Oder gibt es KNX-Eib geeignete Leitungen mit 3 Aderpaaren?
Hier bin ich mir aber bei den Sensoren noch nicht so klar. Die Raumtemperaturen ändert man ja nicht ständig. Daher brauche ich keine Möglichkeit in jedem Raum
das Soll zu verstellen. An einer Stelle im Haus oder per Visu reicht eigentlich aus. Vielleicht noch per Szenentaster.
Vielleicht lohnt hier ja der Einsatz von Tastern mit Temperatursensor?
Sensoren/Taster
Präsenzmelder will ich erst mal nur vorsehen und später nachrüsten. Außer vielleicht in den Fluren.
Bei den Tastern herrscht bisher die größte Unklarheit.
So wie ich das sehe, habe ich folgende Möglichkeiten:
- EIB Taster (ggf. mit Raumtemperatursensor)
- Tasterschnittstellen mit gewöhnlichen Tastern
Was spricht für welche Lösung? Macht das preislich einen Unterschied? Die Taster haben ja wohl einen höheren WAF.
Wie viele Taster brauche ich überhaupt? Ich versuche da schon mir das Szenen-Denken anzugewöhnen. Beispiel Wohn-/Essbereich:
- 4 Rolläden
- Zwei Lichtkreise
- eventuell noch Stimmungslichter/Effektbeleuchtung.
- RTR natürlich
In der Regel reicht eine Wippe für alle Rolläden und ein Taster-Paar für die Leuchtstellen. Dann ggf. noch zwei für Szenen?
Welches (dezente) Bediengerät eigenet sich gut für zentrale Funktionen? Ich würde gerne an zentraler Stelle auch ohne Tablet oder PC gewissen Parameter ändern können.
Das möchte ich aber erst später nachrüsten, wenn das Haus bezogen ist und die Sache einigermaßen läuft.
Schaltaktoren
Jede Steckdose Schaltbar ist zwar hinsichtlich der Aktoren gar nicht so teuer wie ich zu Anfang dachte, der Verkabelungsaufwand ist aber wohl unrealistisch.
Vielleicht nur auf Steckdosen-Kreis-Ebene? Die müsste ich ja eh einzeln in die UV/HV führen. Später kann man dann bei einzelnen Dosen/Gruppen einen UP-Aktor nachrüsten.
Licht
Hier gehe ich bisher von DALI aus. Vorteil ist ja, dass ich theoretisch auch klassiche Leuchten anschließen kann.
Habe hier im Forum gelesen, dass es durchaus Sinn macht, mit einer separaten 3x1.5mm2 an jede Leuchstelle zu gehen. Dann kann ich ja die Lampen wirklich komplett
klassich verkabeln (exklusive Schalter) und dann mit der Zusatzleitung zu Gateway. Das müsste ich dann auch nicht getrennt schalten, oder?
Verkabelung
Muss es "die grüne" sein? Oder gibt es andere taugliche, die ggf. günstiger sind?
Gibt es 6-Adrige? Dann müsste man für 1-Wire nicht extra Strippen ziehen.
Durch welche Dosen sollte man mit dem EIB gehen? Für UP-Aktoren in den Steckdosen brauche ich vermutlich tiefe Dosen, oder?
Ihr seht: Fragen über Fragen. Wäre nett wenn Ihr euren Senf dazu geben könntet. Gerne auch mit konkreten Vorschlägen für Geräte oder Beispielen aus dem eigenen Projekt. Wichtig ist es, die Anfangsinvestitionen so gering wie möglich zu halten, ohne mir den Weg für später zu verbauen.
Eine Kostenschätzung kann ich mir ja im Prinzip selbst erstellen, wenn ich Tipps betreffend geeigneter (und ungeeigneter) Geräte bekomme. Falls mir jemand sagen kann, was sowas beim Elektriker kostet, bin ich aber ebenfalls dankbar.
Danke und Gruß
Seppel
Kommentar