Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Handsteuerung RWA Dachkuppel

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Handsteuerung RWA Dachkuppel

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nun schon eine längere Zeit klangheimlich am Mitlesen bin benötige ich nun auch ein mal etwas Hilfe zu folgender Aufgabenstellung:

    Ein Objekt mit RWA Dachkuppeln würde diese gerne statt Schlüsselschalter via Visu oder Taster fahren und zudem den Komfort der Wetterstation mit Regen- und Windalarm nutzen. Außerdem steht die Positionsfahrt beim Betreiber auf dem Wunschzettel.

    Prinzipiell keine große Sache, wenn da nicht die Rauchwarnanlage wäre. Die Kontakte müssen potenzialfrei getastet werden, um die Fahrt zu stoppen muss in die Gegenrichtung getastet werden. Bei der Spannung handelt es sich entweder um 0V oder 24V, das Handbuch der RWA ist da leider sehr sparsam gehalten.

    Kennt jemand einen Aktor für diesen Einsatzzweck, welcher ohne große Koppelrelais und eigentlich auch ohne externe Logiken auskommt? Würde dieser auch noch direkt 2 potenzialfreie Binäreingänge für die Auslöse- und Störungsüberwachnung mitbringen wäre das ein Traum. HS wäre für den Notfall jedoch auch vorhanden.

    Als Fallback Lösung würde mir nur ein regulärer Schaltaktor einfallen und zur Sicherheit gegeneinander verriegelte Koppelrelais. Als Sperrobjekt dann der Wind- und Regenalarm und die gesamte Logik dann im HS, wobei mir die Überlegung über die Positionsfahrt am meisten sorgen bereitet. Vielleicht kann ich den Betreiber aber noch auf feste Positionen ala 25/50/100 umstimmen.

    Vielen Dank schon mal für etwaige Antworten im Voraus und beste Grüße aus Frankfurt,

    -Sven

    #2
    Zitat von Sves Beitrag anzeigen
    Ein Objekt mit RWA Dachkuppeln würde diese gerne statt Schlüsselschalter via Visu oder Taster fahren und zudem den Komfort der Wetterstation mit Regen- und Windalarm nutzen. Außerdem steht die Positionsfahrt beim Betreiber auf dem Wunschzettel.
    Meinst du mit RWA RauchWärmeAbzugsanlagen?
    Wenn ja, wäre ich da vorsichtig.
    Es gibt genaue Richtlinien, wer an solchen Anlagen arbeiten darf, das nur zertifizierte Teile verbaut werden dürfen und und und.
    Sollte zB die RWA durch deine KNX Steuerung nicht richtig fahren und im Brandfall der Fluchtweg verraucht sein, ...

    Kommentar


      #3
      Sehe ich auch so.
      Meiner Meinung nach darfst du nur die konventionellen Lüftungstaster durch Aktorkanäle ersetzen.
      Bei einer sicherheitstechnischen Einrichtung würde ich keine Experimente machen bzgl. Wetterstation oder Positionsanfahrt über KNX.
      Die RWA-Anlage muß ja auch regelmäßig (jährlich meines Wissens nach) gewartet werden.
      Ingo

      Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

      Kommentar


        #4
        Richtig ja, diese Richtlinien sind mir auch bekannt und es wurde auch entsprechend mit dem Errichter der Anlage abgestimmt wie die Anlage an den Bus gebracht werden kann. Eben indem man den Handtaster/Schlüsseltaster durch entsprechde Schaltaktorik tauscht. Die eigentliche Funktion der Anlage wird dadruch nicht beeinträchtigt.

        Kommentar


          #5
          Lösung

          Hallo,

          das geht ganz einfach und machen wir oft, am Eingang für den "Lüftungstaster", der ist auch intern vollkommen der RWA Funktion untergeordnet und für solche Dinge da. Du brauchst einen Schaltaktor, keinen Jalousieaktor (der kann nicht gleichzeitig "auf und zu" zum stoppen!). Spannung ist 24V DC die da anliegt, ein 2x2x0,8 reicht also als Verbindungsleitung aus.

          Wenn Du eine etwas neuere RWA hast, dann gibts auch schon KNX Schnittstellen die eingebaut sind oder nachträglich eingebaut werden können vom Hersteller, die auch Störung u.ä. mit auf den Bus bringen.

          Gruß Mig

          Kommentar


            #6
            Genau so ist das Vorhaben, fand ich wohl für zu offensichtlich, dass ich es nicht explizit erwähnt hatte.
            Jedoch war ich in der Hoffnung, dass es für so einen Anwendungsfall "Auf/Zu tasten, Stop in die entgegengesetzte Richtung tasten" einen passenden Aktor gibt.
            Alternativ bleibt mir dann wohl bloß der Schaltaktor mit HS Logik. Die Treppenhauslichtfunktion als Monoflop mit x Sekunden Haltezeit zum Tasten ist eigentlich gar nicht so unpraktisch.
            Aber vielleicht kommt ja noch jemand mit dem eierlegenden Wollmilchaktor um die Ecke wenn ich die Logik fertig hab

            Danke auf jeden fall.

            -Sven

            Kommentar

            Lädt...
            X