Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

FBH + 4x Stellventile + Tempsensoren + Corlo Touch = ?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    FBH + 4x Stellventile + Tempsensoren + Corlo Touch = ?

    Hallo!

    Ich grüble jetzt schon seit einiger Zeit wie ich meine Fußbodenheizung in Verbindung mit KNX realisieren möchte. Folgende Situation und Plan:

    * Fußbodenheizung ~130m2, davon ca. 50 m2 (=2 Büroräume) im Dachgeschoß

    * Keine ERR, aber mehrere Heizkreise um z.B. einzelne Bereiche absenken zu können: (1) Wohnraum (Küche/Esszimmer/Wohzimmer), (2) Vorraum/Bad/WC, (3) Büro #1 Dachgeschoß (4) Büro #2 Dachgeschoß

    * Mehrere Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren (Vorraum, Bad, Wohnraum, Büro) nur für Ist-Anzeige auf der Visu. Ich denke da an den Elsner KNX AQS/TH-B-UP Kombisensor [1]

    * 4x EBERLE TS+ 5.11 Stellantriebe [2]

    Jetzt möchte ich zumindest die einzelnen Bereiche getrennt regeln können. Dazu hätte ich gerne ein einziges Raumthermostat, das ich im Erdgeschoß im Wohnbereich zentral montiere. Ich will kein Raumthermostat pro Raum oder Bereich.

    Einige Leute hier im Forum haben geschrieben, dass das Einstellen der Temperator in der Visu völlig ausreichend ist. Jedoch werd ich nicht gleich zu Beginn eine Visu haben, daher möchte ich zuerst mal ein Raumthermostat haben, mit dem ich die 4 Bereiche regeln kann.

    Jetzt stellt sich die Frage, was nehm ich für eine Steuerung? Wenn ich mehrere Temperatursensoren ohnehin habe, würde ich diese dann gleich gern zur Regelung verwenden wollen. Kann ich dazu z.B. das Elsner Corlo Touch [3] verwenden?

    LG, Chris

    [1] KNX AQS/TH-B-UP Kombisensor KNX Kombisensoren Elsner Elektronik
    [2] EBERLE TS+ 5.11/230 thermischer Stellantrieb 230V
    [3] Corlo Touch KNX-Display System Corlo Elsner Elektronik

    #2
    Hast du schon einen Heizungsaktor? Wenn nicht, würde ich den von MDT nehmen, der hat einen integrierten Regler .

    Kommentar


      #3
      Ja, der wär eine gute Alternative. Bei dem kann ich ja direkt den Temperaturwert verwenden, um die Stellantriebe anzusteuern. Dann brauch ich trotzdem eine Möglichkeit den Soll-Temperaturwert irgendwo einzustellen. Von wo nimmt denn der Aktor die Ist-Temperatur her?

      Kommentar


        #4
        So lange du noch keine Visu hast, kannst du im Aktor ja den verschiedenen Betriebsarten verschiedene Temperaturen zuweisen. Das Umschalten auf eine andere Betriebsart legst du dir auf Taster.

        Kommentar


          #5
          Klingt vernünftig. Und die Temperatursensoren liefern dem Aktor dann den Ist-Wert?

          Kommentar


            #6
            Genau

            Kommentar


              #7
              Mit dem Corlo Touch kannst du problemlos vier Regler mit den entsprechenden Sollwerten beschicken, die Istwerte anzeigen und Betriebsmodi einstellen.
              10 Seiten lassen sich insgesamt konfigurieren, 6 Seiten bleiben dir dann noch für andere Funktionen.
              Der Heizungsaktor von MDT ist geeignet, Elsner hat inzwischen auch so etwas im Programm, wahweise mit vier oder acht Ausgängen.
              Chris (https://proknx.com)
              wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

              Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

              Kommentar


                #8
                Das klingt sehr gut. Ich hab mal vor mir einen Testaufbau zu machen:

                - 2x EBERLE TS+ 5.11/230 THERMISCHER STELLANTRIEB 230V
                - 1x MDT AKH-0800.01 HEIZUNGSAKTOR 24-230VAC 4TE
                - 1x Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensor ELSNER KNX TH-UP
                - 1x Corlo Touch

                Wenn ich richtig verstanden habe könnte ich dann die 2 Stellantriebe an einen Kanal des MDT Heizungsaktors anschließen, und diese dann entweder über den integrierten Regler des Heizungsaktors selbst oder über den Luftsensor regeln. Eigentlich könnte auch der Corlo Touch die Regelung übernehmen. Was wär hier praktisch/einfacher?

                Kennt jemand noch andere, günstigere Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren, die man direkt am Bus anschließen kann? Die von Elsner können doch relativ viel, ich bräuchte eigentlich nur einen der Temperatur-/Luftfeuchtigkeit misst und auf den Bus schickt. Regeln kann ich doch über den Heizungsaktor.

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                  Wenn ich richtig verstanden habe könnte ich dann die 2 Stellantriebe an einen Kanal des MDT Heizungsaktors anschließen, und diese dann entweder über den integrierten Regler des Heizungsaktors selbst oder über den Luftsensor regeln. Eigentlich könnte auch der Corlo Touch die Regelung übernehmen. Was wär hier praktisch/einfacher?
                  Beides möglich. Ich würde den Regler über MDT laufen lassen, und den Corlo als GUI verwenden (Sollwert, Betriebsmodus einstellen, Istwert anzeigen). Dann kannst du später auch problemlos mehrere Regler bedienen.

                  Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                  Kennt jemand noch andere, günstigere Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren, die man direkt am Bus anschließen kann? Die von Elsner können doch relativ viel, ich bräuchte eigentlich nur einen der Temperatur-/Luftfeuchtigkeit misst und auf den Bus schickt. Regeln kann ich doch über den Heizungsaktor.
                  Ja, geht gut so. Günstiger wirst du's kaum finden.
                  Chris (https://proknx.com)
                  wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

                  Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

                  Kommentar


                    #10
                    Corlo zu verkaufen - VB

                    Hallo,
                    ich hätte ein Corlo zu abzugeben:
                    https://knx-user-forum.de/marktplatz...rlo-touch.html

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                      Kennt jemand noch andere, günstigere Temperatur-/Luftfeuchtigkeitssensoren, die man direkt am Bus anschließen kann? Die von Elsner können doch relativ viel, ich bräuchte eigentlich nur einen der Temperatur-/Luftfeuchtigkeit misst und auf den Bus schickt. Regeln kann ich doch über den Heizungsaktor.
                      Richtig.

                      Darum nehmen auch viele unsere 1-Wire Sensoren und das Multifunktionsgateway als Interface zwischen 1-Wire und KNX.

                      Die Elsner Th-Sensoren stehen bei ca. 210.- EUR *, mal vier macht 840.- EUR.

                      Ein 1-Wire Multisensor BMS kostet mit Abdeckplatte ab 52,79 EUR. Mal vier Stück wärst bei rund 210 EUR. Plus Wiregate Multifunktionsgateway für 476.- und plus 1-Wire Busmaster für 27,80. Ergibt zusammen 713,80 EUR.

                      Diese Rechnung setzt voraus, dass Du bereits ein KNXnet/IP Router oder einen freien Tunnel in einer Netzwerkschnittstelle hast.

                      Bei höherer Anzahl an Sensoren rentiert sich die Rechnung durch den hohen Kostenunterschied noch mehr. Abgesehen davon, dass das Wiregate 1 Multifunktionsgateway noch die ein oder andere Funktionalität bietet.

                      Kleiner Hinweis unter uns beiden: Nächste Woche wächst unsere Sensorfamilie um ein bedeutendes neues Mitglied. Zu diesem Anlass und weil Weihnachten ist, gibt es eine große Weihnachtsaktion auf unsere Sensoren der B-Serie und auf das ein oder andere Zubehör.... Damit dürfte sich die Rechnung nochmal deutlich besser gestalten.

                      *lgt-shop.com, mag auch günstigere Quellen geben.

                      lg

                      Stefan

                      Kommentar


                        #12
                        Noch eine Frage: Die Eberle TS+ haben ja nur einen 230V Anschluss, und keinen direkten Anschluss auf den KNX-Bus, korrekt? Wie weiß denn der Heizungsaktor, wie weit der Stellantrieb offen ist?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von maitscha Beitrag anzeigen
                          Wie weiß denn der Heizungsaktor, wie weit der Stellantrieb offen ist?
                          So: Bei Strom sind die ganz auf und ohne ganz zu . Aber die aktoren brauchen Zeit zum Aufmachen und zumachen. So 3 Minuten vieleicht??

                          Gruß,
                          Ronny

                          Kommentar


                            #14
                            Ah, deswegen sind die Stellmotoren auch so günstig im Vergleich zu anderen KNX-Komponenten (sind dann ja eigentlich keine KNX-Komponenten). Mich wundert dass man diese nicht partiell aufmachen/schließen kann. Und ein Heizungsaktor ist dann wohl auch "nur" ein Schaltaktor mit etwas mehr Logik (Soll/Ist-Temperatur-Steuerung).

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X