Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verkabelung bei Renovierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Verkabelung bei Renovierung

    Hallo KNX-Profis,

    ich habe ein 10 Jahre altes Haus gekauft und plane nun es vor dem Einzug zu Modernisieren und auch ein paar Räume zu vergrößern.

    Dazu möchte ich auch Licht, Temperatur und Jalousien per KNX steuern und auch 4 Räume mit Multiroom ausstatten.
    Dazu hab ich nun mit 2 verschiedenen Elektrikern meine Runde gemacht um mir ein Angebot erstellen zu lassen.

    Nun habe ich die Woche die Angebote erhalten und in beiden wird die Elektrik des Hauses komplett ersetzt, sprich par km Neuverkabelung, neuer Schaltsschrank usw.

    Das ganze finde ich für ein 10 Jahre altes Haus doch etwas übertrieben, ist es wirklich so das ich alle Kabel Steckdosen usw. neu verlegen muss um KNX effektiv nutzen zu können. Beide Elektriker meinen das es zuviel Aufwand wäre vorhandene Kabel usw. weiterzunutzen.
    Ich hab mir auch unter eib-home die Einführungen durchgelesen und mir ist die Topologie schon klar, aber ALLES raus???

    Was meinst Ihr dazu, was ist eine zu empfehlende Strategie bei der Einführung von KNX bei einer Modernisierung?
    Danke euch!

    VG macrauder

    #2
    Hallo,

    ich kann jetzt nur von mir sprechen, also nicht Elektriker, der sein 20 Jahre altes Haus selbst umgerüstet hat. (Natürlich am Ende mit dem Segen einer E-Fachkraft).

    Ich habe einen geringen Teil der vorhandenen Verkabelung drin lassen können, aber der Überwiegende Teil (musste) ersetzt werden.

    Da Du ja bereits was zur Art der EIB/KNX Verkabelung angelesen hast, sollte das auch verstandlich sein.

    Eine (alte) herkömmliche (nicht übertriebene Art der) Installation verbindet i.d.R. halt sehr oft Steckdosen von einer zur nachsten einfach durch. Oft kommt in einem Raum nur ein mal 3x1,5² an einer Dose an und wird komplett für Licht und SchuKo verteilt. Halt die Klick-Klack installation.

    Für EIB/KNX brauchst Du halt eine Sternverkabelung zu jeden Schaltbaren Endpunkt. ODer aber, einen Schaltaktor der anstelle in der Verteilunf auf der Hutschiene sitzt, direkt in eine Schukodose versenkt (wichtig, tiefe Dosen sind nötig).

    in den Fall, musst Du aber zwingend in jeder Steckdose auch eine grüne EIB Leitung haben. Wenn nicht ALLES in ausreichend dimensionierten Leerrohren verlegt ist, wirst Du arge Platzprobleme bekommen. Zudem werden in D (Bitte korrigiert mich wenn ich das nicht richtig mit bekommen habe) i.d.R. EIB Leitungen und 230V Verkabelung (Einzelleiter) nicht zusammen in einem Leerrohr verlegt. In der Schweiz schon...

    Wenn man alles selbst macht, kann man sicher an der einen oder anderen Stelle was machen, was sich einem professionellen Elektriker eigentlich verbietet (auch wenn es technisch ginge). Er muss sich ja schließlich knallhart an die Richtlinien halten und haftet dafür auch.

    Hatte ich die Zeit, Geld und Muße gehabt.... hatte ich auch am liebsten ALLES rausgerissen, und wirklich NEU gemacht. So habe ich aber geschaut was ich von der vorhandenen installation nutzen konnte und entsprechend erweitert. Ging auch
    Gruß
    Mirko

    Kommentar


      #3
      Hi,

      da kann ich mich meinem Vorredner anschließen. Wir haben auch modernisiert und soweit wie möglich die alten Leitungen mitbenutzt, speziell die Lampenleitungen in der Decke haben wir eigentlich alle "angezapft", damit wir nicht in die verputzte Decke auch noch aufreissen mussten und neue Kabel legen. Ansonsten sind eigentlich alle Kabel neu gekommen, da die Art der Verkabelung anders ist. Wir hatten auch andere Wünsche wo die Brennstellen und Steckdosen sitzen sollten, von daher blieb nichts anderes übrig.

      Wenn die Wände einmal auf sind: Genügend CAT und SAT Leitungen legen !

      MfG

      Daniel
      Endlich kann Ich Bei Euch mitreden ...

      Kommentar


        #4
        hallo Macrauder,
        verschwende nicht Deine Energie mit der vorhandenen Installation,
        denn sie ist nicht KNX tauglich. Es sei denn Du willst basteln.
        Die Elektriker vor Ort haben völlig recht.
        Vorhandene Installationen zu nutzen kostet oft mehr als radikal alles neu.
        Unbedingt bei der Planung an Morgen denken und wenn die baulichen Gegebenheiten es zulassen lege Leerrohre wo es Sinn macht.

        Mich würde ja mal der Preis für die Installation Interessieren.
        Bei mir in Berlin kostet eine KNX Inst. gehobene Ausführung
        z.ZT 50,-€ netto/m² Grundfläche
        zzgl. hardware, Verteilung, Projektierung

        gruss muetze

        Kommentar


          #5
          Hi,

          danke für euern Input!
          Dann werden wir wohl doch den radikalen Weg gehen müssen.
          Ich dachte das wenigstens die Steckdosen unberührt bleiben können da die eigentlich nicht an den Bus ran sollen.

          @MWE Mütze
          vom Preis her liegen die Angebote derzeit bei ca. 70-75€/m2 brutto, mit Verkabelung, Netzwerk, Jalousine, Heizung, Tastern und 15" TouchPanel.
          Also über deinen Erfahrungswerten, aber ist ja noch nicht verhandelt.

          Empfehlt Ihr die Leerrohre in jeden Raum zu verlegen oder ein Zentrales durchs ganze Haus zu führen?

          VG Macrauder

          Kommentar


            #6
            Zitat von MWE Muetze Beitrag anzeigen
            Bei mir in Berlin kostet eine KNX Inst. gehobene Ausführung
            z.ZT 50,-€ netto/m² Grundfläche
            zzgl. hardware, Verteilung, Projektierung
            Hallo Muetze,

            'mal aus Interesse gefragt: Was bleibt denn noch an Leistung für 50,- €/m² übrig, wenn weder Hardware (also KNX-Komponenten, Kabel ?, Kleinzeug, etc) noch die Verteilung (also klassische Elektrik plus natürlich KNX) noch die Projektierung (sprich Planung, Pläne, Kundengespräche) im Preis sind ???

            Gruß
            Hartmut

            Kommentar

            Lädt...
            X