Hallo zusammen,
auch ich bin dem KNX ein Opfer geworden und habe gerade begonnen die ersten Aktoren und Tasten in meinem neuen EFH zu programmieren.
Ich habe auch schon drei der Schaltaktoren (Merten 648493) an den Bus gehängt und mittels ETS programmiert.
Seit heute habe ich bei einem der Aktoren das Problem, dass sich weder die Handbetätigung auf manuell stellen lässt, noch schaltet dieser Aktor irgendwas das vom Bus gesendet wurde. Man kann ihn aber via ETS parametrieren... :X
Als der Schalter für die Handbetätigung lässt sich nicht "nach oben drücken". Es fließt auch kein Strom mehr über den Ausgangskanal zum Verbraucher (Glühbirne wird nimmer hell)
Kurz zur Verkabelung... Ich habe jeweils alle Nullleiter (Neutralleiter) zum LS des entsprechenden Stromkreises (von dem auch die Phase kommt) angeschlossen. Ich habe hier ja auch schon gelesen, dass man alle Nullleiter einfach an den FI hängt, aber das wollte ich auf Grund Fehlersuche nicht machen. Ich hoffe, das kann nicht damit zusammehängen zumal das ja bei den anderen Schaltaktoren ohne Probleme funktioniert...
Ich bin dankbar für alle eure Inputs und hoffe keine Laienfehler bei meinem ersten Forenbeitrag gemacht zu haben
auch ich bin dem KNX ein Opfer geworden und habe gerade begonnen die ersten Aktoren und Tasten in meinem neuen EFH zu programmieren.
Ich habe auch schon drei der Schaltaktoren (Merten 648493) an den Bus gehängt und mittels ETS programmiert.
Seit heute habe ich bei einem der Aktoren das Problem, dass sich weder die Handbetätigung auf manuell stellen lässt, noch schaltet dieser Aktor irgendwas das vom Bus gesendet wurde. Man kann ihn aber via ETS parametrieren... :X
Als der Schalter für die Handbetätigung lässt sich nicht "nach oben drücken". Es fließt auch kein Strom mehr über den Ausgangskanal zum Verbraucher (Glühbirne wird nimmer hell)
Kurz zur Verkabelung... Ich habe jeweils alle Nullleiter (Neutralleiter) zum LS des entsprechenden Stromkreises (von dem auch die Phase kommt) angeschlossen. Ich habe hier ja auch schon gelesen, dass man alle Nullleiter einfach an den FI hängt, aber das wollte ich auf Grund Fehlersuche nicht machen. Ich hoffe, das kann nicht damit zusammehängen zumal das ja bei den anderen Schaltaktoren ohne Probleme funktioniert...
Ich bin dankbar für alle eure Inputs und hoffe keine Laienfehler bei meinem ersten Forenbeitrag gemacht zu haben

Kommentar