Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperatur Sensor für FBH

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Temperatur Sensor für FBH

    Hallo zusammen, nachdem ich nun schon eine lange Zeit hier mitlese und mein erstes Miniprojekt mit Powernet Komponenten und der PowerProject Software umgesetzt habe. (Rolladen, einige Lichter im Haus, Gartenlicht und -bewässerung, eibd, linknx)

    Jetzt wird alles größer, ich plane ein EFH und möchte die Elektrik komplett selber machen. Prinzipiell bin ich (glaub ich) auf dem richtigen Weg. ZU zwei Sachen fehlt mir aber die Erfahrung:

    1) Dimensionierung der Spannungsversorgung. Haus mit 3 GEschossen, 12 Räume, Keine überdimensionierten Schaltorgien (ich komm so auf 60 Kanäle + Heizung + 16 Rolladenkanäle) ... übrwiegend setze ich MDT REG ein ... bei den Sensoren bin ich mir aber nicht sicher, daher die 2. Frage:

    2) Welche Tastsensoren haben einen eingebauten Tempsensor, Ich hab versucht da mal eine Übersicht zu bekommen, find es aber vergleichsweise schwer. Ich würde gerne die normalen MDT einsetzen mit 4-fach Wippe und was dazu passendes. Prinzipiell traue ich mir auch das Aufsetzen eines 1-wire Gateways mit Raspberry pi zu, ich glaube aber während der Inbetriebnahme fehlt mir dazu die Zeit ...

    Das wars für heute erstmal, weitere Fragen ergeben sich sichelrich bei der weiteren Planung

    Danke für Eure Hilfe

    Wanni

    #2
    Was wäre denn beim ersten Punkt die Frage? Wieviel mA die KNX-Spannungsversorgung liefern sollte? Ich würde immer zu 640ern greifen, da man Reserven für Erweiterungen einplanen sollte. Eventuelle Displays benötigen auch mehr Strom als ein Standard-Taster.

    Zu 2- Willst Du jetzt eine generelle Empfehlung zu Tastsensoren mit integriertem Temperatursensor oder nur speziell MDT? Sollen es wirklich nur Sensoren sein, oder auch Raumtemperaturregler?

    Kommentar


      #3
      Zu 1: Genau, wieviel mA brauche ich. Wenn Deine Erfahrung sagt 640 hat man lange genug Freude dran ist der Punkt damit abgehakt.

      Zu 2: Es geht mir generell um Tastsensoren mit Temp Sensor. Die RTR Funktion ist im MDT Heizungsaktor schon drin ...

      Vielleicht auch eine Erfahrung bzgl der Aufteilung. Da ich im EG Das Wohn / Esszimmer mit Küche als offenen Raum habe und die Flurtüre wahrscheinlich eh immer offen steht sollt ehier wahrscheinlich ein Sensor ausreichen, zzgl einer für das Gästezimmer im EG. Oben sind dann 3 Schlafräume, eine Ankleide und ein Bad, die würd ich jeweils mit eigenen Sensoren ausstatten. Da der Flur auch hier offen ist (auch gegenübe runten) würd ich das über den Sensor von unten mitlaufen lassen, oder spricht da was gegen?

      Wanni

      Kommentar


        #4
        hab in div. Räumen die Zennio Z38.. die ham einen Tempsensor eingebaut ..
        werden jetzt aber bald durch die Zennio ZAS ersetzt.. (auch mit Tempsensor)..

        von MDT gibts noch die Glastaster mit Tempsensor und von Gira der Tastensensor 3 Plus.. das sind die die ich jetzt kenne (nicht alle persönlich)..

        Gruß Martin
        Die Selbsthilfegruppe "UTF-8-Probleme" trifft sich diesmal abweichend im groüen Saal.

        Kommentar


          #5
          Zennio Z38 bzw. ZAS sowie der TS3 haben nicht nur einen Temperatursensor sondern einen ausgewachsenen Raumtemperaturregler der in der Lage ist, Stellgrössen nach verschiedenen Verfahren zu ermitteln.

          Alleine der MDT Glastaster plus ist ein reiner Temperatursensor, der kann lediglich einen Temperaturwert liefern der dann anderweitig regelungstechnisch ausgewertet werden muss. MDT hat die Regelung in den Aktor verlagert, mir sind keine anderen Herstellt bekannt die das auch so machen.

          Allerdings kann man wahrscheinlich alle Taster mit RTR dahingehend nutzen dass man nur das Temperaturobjekt auf eine GA legt und die übrigen Regelungssachen aussen rum ignoriert.

          BTW: Wenn man FBH ordentlich machen will hat man pro Raum / Heizkreis zwei Temperaturfühler, einen im Estrich oberhalb der FBH-Rohre und einen irgendwo an der Wand.

          Kommentar


            #6
            Zitat von wanni Beitrag anzeigen
            Jetzt wird alles größer, ich plane ein EFH und möchte die Elektrik komplett selber machen.
            Wanni
            hallo,
            dann wird dein EFH wohl dunkel bleiben. Ohne Abnahme der elektrischen Anlage durch einen zugelassenen Meister bekommst du vom EVU keinen Zähler.
            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

            Kommentar


              #7
              ...und ich frage mich warum ich Elektroinstallateur gelernt habe.

              Habe auch schon so einige Dinger gesehen wo sich einer die Elektrik selber gebastelt hatte. Wenn ich mir mal die Kosten eines Hausbaus ansehe und was dann Elektro nur kosten darf.

              @wanni
              Wie machst Du denn die Messungen für Deine Anlage?
              Wie bekommst Du einen Zähler? Ich würde niemandem einen Zähler besorgen wenn ich die Anlage nicht selber installiert hätte.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Robby Beitrag anzeigen
                ...und ich frage mich warum ich Elektroinstallateur gelernt habe.
                hab in für meinen damaligen Ausbildungsbetrieb mal aushilfweise wärend meiner W15 Zeit Fehlersucher gemacht in einem Haus was der Herr teilweise selbst installiert hat. Nach 10 Min hatte ich eine Steckdose in der Küche identifiziert. Ausgebaut und nicht schlecht geschaut als von dort ein 3 x 0,75 flexibel in die Garage abging. Da brauchst du nicht ran da ist alles OK tönte der Herr noch.
                Was hab ich in der Welblechgarage vorgefunden? ne halbe Schlosserei. Drehbänke, Standbohrmaschine usw.. alles an dem einen 3x0,75mm2. Ich hab kurzer Hand mit meinen Seitenschneider alles so kurz abgeschnitten das er alles neu machen mußte.
                Ob mein alter Betrieb den Auftrag bekommen hat weiss ich nicht mehr.
                der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Anregungen und Warnungen, die Installation wird von einem Freund (Elektriker) begleitet und sein Meister nimmt die Installation ab und ist natürlich auch beim EVU eingetragen.

                  Grundsätzlich bin ich nur die helfende Hand bei der Installation und mache im Nachgang die Programmierung etc.

                  Aber zurück zum Thema ...

                  Die Erfassung im Estrich und an der Wand wäre eh was in Richtung 1-Wire ... dazu fehlt mir wie gesagt die Zeit. Weiterhin find ich das auch oversized ... ich hab heute auch nur einen (Bimetall) RTR an der Wand und trotzdem hab ich nie Probleme mit meiner FBH. Daraus folgere ich dass auch in Zukunft ein Sensor an der Wand ausreicht.

                  Dazu wiederhole ich mal die offene Frage bei welchen Räumen es Sinn macht die Ist Temp zusammen zu fassen (also nur ein Temp Sensor) um damit die Heizungsaktoren für mehrere Räume zu steuern.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X