Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einbindung von Lufftwetterstation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Einbindung von Lufftwetterstation

    Hallo zusammen,

    mich würde interessieren, ob es möglich ist z.B. die Wetterstationen von Lufft in ein KNX-System einzubinden.
    Ich habe noch keine Rückmeldung von der Fa. Lufft erhalten. Es wäre deshalb nützlich, wenn man auch von KNX-Seite Infos dazu erhalten könnte. Die Lufft Stationen geben folgende Protokolle aus: UMB-ASCII,
    UMB-Binär, SDI-12, MODBUS, sowie Analoge Ausgänge in Kombination mit 8160.UDAC.
    Nachdem ich kein Profi bin, würde mich interessieren, über welche der genannten Möglichkeiten ein Einbindung in KNX am einfachsten und kostengünstigsten durchzuführen wäre (notwendige Geräte), auch im Hinblick die Daten wenigstens alphanumerisch z.B. auf einem LCD-Display (Z.B. Merten Minitableau MT 701) darzustellen.
    MFG
    dhf

    #2
    Wenn ASCII per RS232, 485 oder im einfachsten Falle als (TCP) IP-Telegramm auslesbar ist, sollte eine Anbindung z.B. mittels HomeServer kein Problem darstellen.

    Die Daten ließen sich über Webabfrage/IP-Telegramme aufbereiten.

    Kommentar


      #3
      Gefunden:

      RS485, 2-Draht, halbduplex
      Also benötigst Du zusätzlich noch einen Wandler RS485 auf IP oder gleich RS485 auf KNX (z.B. KNX RS-485 Gateway 880 von Weinzierl)

      Kommentar


        #4
        Gibt es eine einfachere Möglichkeit (ohne Homeserver), da ich leider nicht im Besitz eines derartigen Gerätes bin?

        Kommentar


          #5
          Wie gesagt/geschrieben:

          Ein RS485 nach KNX Gateway plus entsprechende Softwarekentnisse:
          z.B: http://www.arcus-eds.de/rs232.html

          Der günstigere Weg wäre vermutlich eine KNX-Wetterstation.

          Kommentar


            #6
            Im Prinzip sollte das UMB-ASCII problemlos gehen, allerdings brauchst Du von Lufft noch den Konverter auf UMB auf RS232 (vielleicht haben die mittlerweile auch was was UMB auf IP wandelt, ansonsten brauchts noch einen Moxa o.ä.). Bei Lufft gab es mal einen WLAN-Stick mit RS232, den konnte man an so ein Hutschinengerät von Lufft dranknispeln. Der Rest ist Bastelei.

            Das SDI-12 ist ein ziemlich grausliges serielles Protokoll, geht allerdings ohne weiteres NICHT mit einer RS232, da haben sich die Amis vor Urzeiten mal was gebastelt mit 1200 Baud und 7 Bit. Ist ein Bus, kann über drei Drähte X Geräte adressieren, ist aber schnarchlangsam. Was Konverter RS232 nzw. RS485 angeht müsste man mal in USA suchen, teuer ist das nicht, aber eben das Protokoll ....

            Modbus kann man machen, allerdings wird das nicht ganz billig, z.B. mit einer Wago IO 750 und den passenden Scheiben könnte man den Modbus direkt mit KNX verheiraten, alternativ die Gateways von Intensis, da gehts aber schnell bei deutlich über 500 Euro los. Die Wago könnte dann noch deutlich mehr (billige Binäreingänge, DALI, Logikserver, Schaltuhren, Visu usw.) - ist aber für Anfänger nicht gerade einfach zu handeln. Mit Wago könnte man auch alternativ zu Modbus RS232 auslesen.

            Stockheim bei Düren?

            Kommentar


              #7
              Hallo MarkusS

              das Stockheim liegt in Unterfranken.
              Ich habe mal im Internet etwas bezüglich der Gateways recherchiert und bin auf die Firma ELKA gestoßen. Diese bietet ein Gateway direkt für KNX an. http://www.elka.de/images/content/Do...S232485_IP.pdf
              Könnte dies die einfachste Lösung für mein Problem sein?

              MfG
              dhf

              Kommentar


                #8
                Für den Elka-Preis kannst Du neben die Lufft eine Elsner Suntracer hinbauen, kann dann direkt KNX und auch noch Beschattung über alle Himmelsrichtungen - ganz ohne Gebastel.

                Das Elka-Gateway ist ganz ordentlich, dafür bist Du aber gleich mal fast 1.000 Euro los (reine Hardwarekosten ohne Einbau / Programmierung).

                Das da Arcus-EDS: KNX Gateway seriell sollte eigentlich genauso tun, kostet aber nur rund 1/3 vom Elka.

                Den Wandler von Lufft für UMB -> RS232 brauchts auch noch dazu.

                Kommentar


                  #9
                  bei dem preis ist aber eine KNX Wetterstation günstiger ?

                  Kommentar


                    #10
                    BTW: Unterschätze die Anbindung nicht. Das ist etwas Gebastel, das läuft mit Sicherheit nicht darauf hinaus dass man ein Kabel zwischen Wetterstation und KNX-Gateway einsteckt und dann die Daten munter auf den KNX purzeln.

                    Wenn Du einen Plan hast was eine RS232 ist und wie die funktioniert - prima. Wenn Du ein Wochenende Zeit hast, die Sachen miteinander zu verheiraten - prima. Wenn Du weisst wie man eine Terminalsoftware bedient und ggf. Hexadezimal nach Dezimal umrechnet - um so besser.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X