Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie wird einem BA 5WG1 117-AB12 eine physikalische Adresse zugeordnet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie wird einem BA 5WG1 117-AB12 eine physikalische Adresse zugeordnet?

    Hallo zusammen,
    ich finde bei dem Siemens 5WG1 117-AB12 keine Programmiertaste für die physik. Adresse. Wie wir er im Bus erkannt? Es gibt auch kein Applik.-Prg. auf der Siemens-Seite. Wozu wird er denn gebraucht?
    Ich hatte vor ihn für einen Bewgungsmelder 5WG1 258-HB11 zu verwenden.
    Geht dass überhaupt?
    Danke für die Antworten.

    Alfred

    #2
    Hallo Kollege..

    a) Bei diesen Siemens-Produkten handelt es sich um "modulare Produkte"
    b) Bei Modularen Produkten muss das "Anwendungsmodul" (Dein BWM) zum Busankopplertyp passen
    c) Du hast den Busankoppler UP 117/12 (BTM = Bus Tranceiver Module)
    https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv...2012-05-23.pdf
    d) Es wird IMMER das Applikationsprogramm des Anwendungsmoduls in den Busankoppler geladen.

    In der Doku Deines BWM steht drin, dass nur die Busankoppler UP 110 und UP 114 passen würden
    https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv..._d_2008-06.pdf

    PS: Das Lesen der Doku bildet.
    Die Siemens-Dokus zu den Produkten findet man neuerdings hier:
    https://www.hqs.sbt.siemens.com/Lowv...ch_find_de.htm

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #3
      @Peter Danke für die schnelle Antwort.
      Bis jetzt habe ich dem BA per Programmiertaste die Adresse vergeben, beim 117-AB12 ist aber keine vorhanden. Woher weis das System welche Adresse der verbaute BWM hat?
      Bin etwas ratlos.

      Gruß
      Alfred

      Kommentar


        #4
        Siemens hat Telepathiemodule in den KNX-Komponenten.

        Ansonsten hat das Gerät rückseitig (ich meine am oberen Rand) div. Kontakte die in die entsprechende Löcher an der BCU passen - darüber reden die Geräte miteinander.

        Du hattest in Peters Beitrag zur Kenntnis genommen dass die BCU 117 NICHT funktioniert sondern für den BWM die BCU 110 oder 112 erforderlich ist?

        Kommentar


          #5
          trotzdem seltsam das der neue UP117 keinen Programmierknopf mehr hatt. Auf den Bildern der verlinkten webseite sieht man keinen mehr. Ist der jetzt auf der Rückseite irgenwo versteckt?

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            da gibt's auch keinen mehr. Da müssen Delta-i-System Taster drauf. Dort ist dann der Programmierknopf. Das so wie beim Gira Buskoppler 3. Der Buskoppler macht nur noch die Busanbindung, die Intelligenz sitzt im Aufsatz.

            erich73

            Kommentar


              #7
              naja, dann hätten sie sich das ja auch gleich sparen können und ein Gerät mit eingebauten Bussankoppler bauen können. So wie bei den neuen Schaltern up204 und up227.

              Kommentar


                #8
                Der BTM UP117 hat verschiedene Aufgaben zu erfüllen, er dient jedoch nicht mehr als Intelligenz für das Endgerät. Daher ist die Programmiertaste bei der aktuellen Generation von Tastsensoren und Raumtemperaturreglern ins Endgerät gewandert. Die Intelligenz der Endgeräte (Tastsensoren etc.) hängt jetzt von der darin verbauten Hardware ab, und nicht mehr vom BA.
                Die Philosophie des Produktmanagements in Regensburg ist wohl, dass der UP117 eine günstige Plattform für die elektrische Versorgung vom Bus und Kommunikation mit dem Bus ist. Die Endwicklung der Sensoren wird dadurch günstiger und standardisiert. Der mögliche Funktionsumfang der Endgeräte wird nicht mehr durch den Busankoppler limitiert.
                Der UP227 ist eine Modifikation eines Raumbediengerätes aus der Gebäudeautomation. Bei der Entwicklung wurde daher eine bestehende Plattform übernommen. Das gleiche gilt für den Contouch UP204, bei dem die höhere Stromaufnahme einen eigenen Busankoppler erforderlich macht. Der ist jedoch gleich im Lieferumfang, da er auch ausschließlich mit dem Contouch genutzt werden kann.
                Viele Grüße Hartmut
                Siemens AG KNX-Promotor Region Mitte
                "Wissen ist das Einzige, das mehr wird, wenn man es teilt!"

                Kommentar

                Lädt...
                X