Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Stommessung über Aktor messen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS KNX Stommessung über Aktor messen

    Hallo Leute,

    ich habe gestern mein KNX Netzteil auf ein MDT Aktor mit Strommessung gelegt um den aktuellen Verbrauch zu messen.

    NAch der Installation hatte ich leider das Problem das ich auf den Bus ja keine Spannung bekommen habe, da der Aktor ja noch aus ist.
    Ich habe jetzt erst einmal die Kontakte am MDT gebrückt und konnte dann per Handbetätigung den KAnal aktivieren.

    Das ist zwar unschön aber hat funktioniert, für die Zukunft ist das natürlich nichts.
    Hat diese Konstellation auch jemand von euch und wie macht ihr das?
    Oder müsste ich hierfür ein extra Stromzähler mit Impulsausgang einsetzen?.

    Danke und Gruß
    Borgal

    #2
    Ich vermute mal, das bringt eh nicht besonders viel Erkenntnis… Ein typisches KNX-Netzteil mit seinen rund 10 Watt Leitung geht bei der einfachen Strommessung gängiger Aktoren quasi im Rauschen unter...
    EDOMI - Intelligente Steuerung und Visualisierung KNX-basierter Elektro-Installationen (http://www.edomi.de)

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      Wenn, dann sollte es so funktionieren:
      Zuerst den Aktorkanal programmieren und so einstellen, dass er immer "EIN" (bei Busspannungsausfall als auch bei Busspannungswiederkehr) sein soll. Da in den MDT AMS Bistabile Relais verbaut sind, wird dieses dann nie ausgeschaltet werden. (solange du nicht noch eine GA programmierst und dann mit einem Telegramm ausschaltest)

      Aber wie gaert bereits gesagt hat: Die Genauigkeit der Strommessung ist begrenzt. Bei diesen geringen Strömen wohl nur eingeschränkt aussagekräftig. Für meinen SAT Receiver reicht es allerdings aus, um zwischen Standby (ca. 15W) und eingeschaltet (ca. 35W) zu unterscheiden. Den Stromverbrauch in KWh, den deine KNX Anlage verbraucht, wirst du vermutlich nicht wirklich (genau) messen können.

      vg alram

      Kommentar


        #4
        Ok, das werde ich mal testen. Danke.

        Ich habe laut Anzeige 24W, also so wenig finde ich das gar nicht.

        Gruß
        Lars

        Gesendet von meinem GT-I9100 mit Tapatalk

        Kommentar


          #5
          Der MDT misst eh nicht genau.
          Cos(phi) muss man per Hand angeben und den müsstest du vorher genau für dieses Netzteil ermitteln. Also mit einem Messgerät dass das auch kann.
          Weiterhin gibst du die Spannung in der Applikation an, obwohl die schwanken kann.

          Es werden also 2 Messgrößen per Hand vorgegeben, statt gemessen.

          Extremes Beispiel: Messgerät mit cos(phi) Messung an meiner Küchenmaschine bescheinigt dem Gerät 0W im ausgeschalteten Zustand. Der MDT misst 10W. Die 10W sind allerdings nur die Blindleistung vom Entstörkondensator.

          Willst du richtige Werte, musst du einen Aktor nehmen der genau misst (von ABB z.B. gibt es einen), oder du nimmst konventionelle Stromzähler mit S0 Bus oder ähnlichem.

          Gruß

          Andreas

          Kommentar

          Lädt...
          X