Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten per KNX IP abrufen: Device can not open any more connection

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Daten per KNX IP abrufen: Device can not open any more connection

    Guten Tag,

    es geht um das Auslesen von Daten per „Weinzier - SDK kdriveExpress KNX Bus Access“. Ich setze zum Auslesen einen Linuxrechner mit „Ubuntu 12.04.3 LTS“ ein.

    Meine Testumgebung besteht aus einer Linie mit ein paar (Test-)Gruppenadressen, einem „KNX / IP Router 750“ und einem „KNX / IP BAOS 772“ und diverse Aktoren.

    Das Modul „KNX / IP Router 750“ ist unter der IP 10.10.0.28 zu erreichen.
    Das Modul „KNX / IP BAOS 772“ ist unter 10.10.0.3 zu erreichen.

    Mit den Funktionen aus der kdriveExpress Bibliothek rufe ich den Wert von meiner Testgruppenadresse „8/0/1“ ab. Das Programm verbindet sich zum „IP BAOS 772“, liest den Wert aus und schließt die Verbindung wieder.

    Ich muss das Modul zurzeit regelmäßig neu starten, sprich Netzwerkkabel entfernen und wieder einstecken. Dann kann ich ca. 45 Sekunden lang beliebig oft Daten abrufen. Nach ca. 45 Sekunden bekomme ich beim Verbindungsaufbau diese Meldung „Device can not open any more connections“.

    Wie kann ich rausfinden, wie viele Verbindungen zum Modul bestehen bzw. wer sich „illegaler Weise“ zu dem Modul verbindet und evtl. nicht sauber beendet?

    Oder kann man über einen anderen Weg Daten auslesen, ohne die „Device can not open any more connections“ „Beschränkung“?

    Meine aktuelle Aufgabenstellung ist in regelmäßigen Abständen zig Zustände zu überwachen; also nur lesender Zugriff. Mit welchen Funktionen/Methoden kann ich Daten abrufen, oder auf das „Device can not open any more connections“-Problem zu treffen bzw. den Zugriff anderer Komponenten zu behindern/blockieren?


    Hat jemand zufällig diese Geräte im Einsatz und nutzt diese wie oben beschrieben?


    Gruß
    Cooper

    #2
    Hi,
    mit dem kdriveExpress öffnest du eine Verbindung über den KNX/NetIP Tunnel direkt zur GA-Ebene.
    Das BAOS hat standardmässig nur einen Tunnel freigeschaltet. Du kannst durch längeres Betätigen der Prog-Taste am Gerät fünf Tunnel freischalten. Die Aktion wird durch Blinken der ProgLED bestätigt.

    Das Problem könnte bei dir entstehen, wenn du gleichzeitig mit dem kdrive und der ETS auf den Bus zugreifen möchtest.

    Ciao
    Christian
    Chris (https://proknx.com)
    wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.

    Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...

    Kommentar

    Lädt...
    X