Hallo Spezies,
um es vorweg zu nehmen: ja, ich habe die Suche benutzt. Nein, ich habe nichts gefunden.
Mein Pellets-Heizkessel (Wodtke CW21) kann von extern ein- und ausgeschaltet und in 0,5 KW-Schritten von 2-10 KW moduliert werden.
Natürlich hatte ich das Ganze gerne spater in der Visu, aber vorher muß der Bus erstmal mit dem Teil umgehen können, deshalb die Frage, mit welcher EIB-Komponente steuert man sowas an? Gibt es da spezielle Aktoren?
Hier der Anforderungstext aus der Kesselanleitung:
--------------------------------------------------
Es dürfen zur Ansteuerung „EIN/AUS“ nur potentialfreie Regler verwendet werden.
Für den Eingang „MODULATION“ müssen Regler mit 0-10 V oder 4-20 mA verwendet
werden. Der Eingang „MODULATION“ muss hierfür zuerst aktiv geschaltet und auf die
gewünschte Ansteuerung (Spannung 0-10V oder Strom 4-20 mA) gesetzt werden (siehe
Montageanleitung). Liegt danach am Eingang „MODULATION“ 0V oder 4 mA an, entspricht
dies minimaler Leistung. Liegt danach am Eingang „MODULATION“ 10V oder 20 mA an, entspricht
dies maximaler Leistung.
--------------------------------------------------
Gruß
HHK
um es vorweg zu nehmen: ja, ich habe die Suche benutzt. Nein, ich habe nichts gefunden.
Mein Pellets-Heizkessel (Wodtke CW21) kann von extern ein- und ausgeschaltet und in 0,5 KW-Schritten von 2-10 KW moduliert werden.
Natürlich hatte ich das Ganze gerne spater in der Visu, aber vorher muß der Bus erstmal mit dem Teil umgehen können, deshalb die Frage, mit welcher EIB-Komponente steuert man sowas an? Gibt es da spezielle Aktoren?
Hier der Anforderungstext aus der Kesselanleitung:
--------------------------------------------------
Es dürfen zur Ansteuerung „EIN/AUS“ nur potentialfreie Regler verwendet werden.
Für den Eingang „MODULATION“ müssen Regler mit 0-10 V oder 4-20 mA verwendet
werden. Der Eingang „MODULATION“ muss hierfür zuerst aktiv geschaltet und auf die
gewünschte Ansteuerung (Spannung 0-10V oder Strom 4-20 mA) gesetzt werden (siehe
Montageanleitung). Liegt danach am Eingang „MODULATION“ 0V oder 4 mA an, entspricht
dies minimaler Leistung. Liegt danach am Eingang „MODULATION“ 10V oder 20 mA an, entspricht
dies maximaler Leistung.
--------------------------------------------------
Gruß
HHK
Kommentar