Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Welche Hardware wird benötigt

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Welche Hardware wird benötigt

    Hallo Jungs,

    bei mir läuft ein Raspi PI mit smarthome und ich würde gerne 6 anlege Temperatursensoren installieren.
    Diese sollen in 2m Entfernung vom PI die Heizungs- und Warmwasser Temeraturen auslesen.

    Die Frage die sich mir stellt ist was für eine Hardware benötige ich?
    Kann ich den USB Busmaster DS9490R am PI betreiben und reicht dieser für die 6 Sensoren aus???
    Oder wird zwingend das Multifunktionsgateway benötigt?


    Da ich keine Leerrohre habe bin ich in der weiteren Verkabelung leider begrenzt.
    Evtl. spiele ich mit dem Gedanken da wo ich noch hin komme 1-3 Luftfeuchte, CO2 oder wie ich gelesen habe besser VOC Sensoren zu installieren.
    Das mal als Info für die Zukunft.

    #2
    Hallo René

    Zitat von Traqso Beitrag anzeigen
    .. Raspi PI ..... smarthome .....6 anlege Temperatursensoren ..... 2m Entfernung vom PI.. Kann ich den USB Busmaster DS9490R am PI betreiben und reicht dieser für die 6 Sensoren aus???
    Grundsätzlich kann man an einem Busmaster DS9490R in Verbindung mit dem richtigen OFWS locker an die 20 bis 40 Slaves mit etwa 100 m Länge betreiben.

    Hierbei ist zu verstehen, dass OFWS die Softwarekomponente des Busmasters und der DS9490R die Hardwarekomponente des Busmasters darstellt. Das eine funktioniert ohne das andere nicht und nur die richtige Einheit aus beiden kommt auch zu einem guten Ergebnis.

    Welche OFWS-Version im Smarthome-Image enthalten ist, weiß ich nicht genau. Es gibt (gab) Versionen, bei der die Implementierung des DS9490R suboptimal war und zu Fehlern führte. Allerdings sind 6 Sensoren und wenige Meter bei fast jeder (auch den "schlechteren" Versionen) unkritisch.

    Ich gehe davon aus, dass der DS9490 am Pi mit Smarthome technisch möglich ist, getestet haben wir dies nicht.


    Zitat von Traqso Beitrag anzeigen
    Oder wird zwingend das Multifunktionsgateway benötigt?
    Nein. Zwingend nicht.

    Wenn Du erlaubst, möchte ich gerne ein paar Anmerkungen dazu machen:

    Mit dem WireGate 1 Multifunktionsgateway sitzt allerdings eher in der "ersten Reihe" was die Funktionalität, Gewährleistung, Support, Unterstützung, Kompatibilität usw. hinsichtlich 1-Wire betrifft. Denn bei Problemen, Fehlern, Fragen bekommst Du über den Support kompetent Antwort, bei Problemen ein Ersatzgerät vorab zugesandt. Für besonders kritische Probleme gibt es auch einen remoten Support (kostenpflichtig, wenn selbst verschuldet oder aus der Gewährleistung).
    Für künftige Entwicklungen, Sensoren usw, (und da wird noch eine Menge kommen) gibt es auch garantierte Updates, schließlich ist das unsere wichtigste Kundenbasis. Es ist eben ein kommerzielles Gerät, hieran haben Menschen Arbeitsplätze, leben davon und führen es deshalb auch weiter.

    Der PI dagegen ist ein gehyptes Thema. Für die 30.- EUR des PI bekommt man auch nur das, was für 30.- EUR drauf ist. Für die 30.- EUR ist es zwar wirklich super, aber auch nicht mehr. Der PI ist als Lernplattform für Schüler ausgelegt. Nicht wenige der Ersteinsteiger sind mittlerweile - nach mehrmaligem Datenverlust - vom PI wieder weg. Es ist eben keine 24/7 Plattform, auch wenn diese von manchem dazu auserkoren und hochgelobt wurde.

    Und weil ich gerade dabei bin, so eine allgemeine Beobachtung aus vier Jahren mitlesen in diesem Forum: Die, ich nenne es "Psychologie des Bastelns", sollte nicht vergessen werden. Ein jeder Bastler - das ist wirklich nicht böse gemeint - ist von seinem Projekt und seiner Umsetzung angetan. Darüber wird dann auch gerne in Wort und Bild berichtet - unüberprüft und in eigener Sache. Dies wird nicht selten von anderen meist weitgehend unkritisch übernommen und mit hochgejubelt. Wenn das Projekt jedoch gestoppt, nicht mehr fortgesetzt oder gar eingestampft wird, weil es doch nicht so geklappt hat, wird dies nicht an die große Glocke gehängt. Das Eingeständnis, die Ziele doch nicht so erreicht zu haben, passiert entweder gar nicht - oder bei Nachfrage nach einem Jahr - klein, still uns leise.

    Daher sollte man die ein oder anderen Jubelberichte zu Selbstbauprojekten ein wenig kritischer betrachten. So wie es mit den kommerziellen Produkten auch gemacht wird.

    Bitte nicht falsch verstehen, für die Verbreitung des Wisses um Linux ist der Pi eine wunderbare und sehr preiswerte Plattform. Ich kann nur jedem raten, sich einen oder mehrere PIs zum lernen und spielen und ausprobieren zu besorgen.

    Den Pi jedoch als ein ausgereiftes Produkt anzusehen, dass nach Möglichkeit über ein Jahrzehnt ohne weitere Eingriffe laufen sollte, wäre ein Fehler.


    Zu Deinem Fall, Deiner Frage: Natürlich spricht zunächst nichts dagegen, mit dem PI und dem Smarthome Image zu beginnen. Falls Du später eine kommerzielle Lösung wie das Wiregate 1 Multifunktionsgateway bevorzugst, kannst Du den Busmaster und die Sensoren weiter problemlos einsetzen.


    Zitat von Traqso Beitrag anzeigen
    Da ich keine Leerrohre habe bin ich in der weiteren Verkabelung leider begrenzt.
    Das ist natürlich sehr schade.


    Zitat von Traqso Beitrag anzeigen
    Evtl. spiele ich mit dem Gedanken da wo ich noch hin komme 1-3 Luftfeuchte, CO2 oder wie ich gelesen habe besser VOC Sensoren zu installieren.
    Nun, die VOC Sensoren sollen nun nächste Woche verfügbar sein, das Update für die Unterstützung der VOC-Sensoren im Wiregate 1 Multifunktionsgateway dann ebenso.


    lg

    Stefan

    Kommentar

    Lädt...
    X