Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verständnisfrage zu MDT PM

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verständnisfrage zu MDT PM

    Hallo,

    bei den neuen MDT-PMs gibt es ja ein KO "relativ bzw absolut dimmen" im Bereich Konstantlicht.

    Gleichzeitig gibt es ja die ETS-Parameter (also keine KOs) für den Sollwert der Helligkeit Tag/Nacht.

    Überschreibe ich nun diese Helligkeitswerte, wenn ich jetzt also das o.g. Dimm-KO verwende? Ist dies dann temporär? Und regelt der PM die Helligkeit dann danach auf den neuen Wert, oder bleibt der Dimmwert in % der Leuchten konstant?

    Das Handbuch erklärt dies leider nicht.

    Gruß,

    Hendrik

    #2
    Hm, keiner?!

    Kommentar


      #3
      Hallo Hendrik,

      im Handbuch, Tabelle S.34, steht es:
      Verhalten beim Einschalten, letzten Sollwert oder Parameter verwenden.
      Du kannst also mit einer Szene, abs. Sollwert oder rel. Sollwert die Helligkeit beliebig verändern und wahlweise mit der Parametereinstellung oder dem letzten Sollwert wieder einschalten.

      Gruß und ein frohes restliches Weihnachten
      hjk

      Kommentar


        #4
        Hallo Hans-Joachim,

        danke für deine Antwort.
        Der Einschalt-Wert ist dann soweit klar.

        Was nicht klar ist ist was passiert, wenn ich jetzt nach dem Einschalten relativ oder absolut dimme.
        Durch ausprobieren habe ich herausgefunden (?), dass im Falle des absoluten Dimmen der eingestellte Wert übernommen wird. Danach wird die resultierende Helligkeit konstant gehalten.

        Das ist erwartungskonform. Es hatte aber zuvor aufgrund eines Anwenderfehlers nicht geklappt. Daher die Verwirrung ;-)

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          #5
          Wenn ich diesen Thread mal wiederbeleben darf...

          Hallo zusammen,

          hat jemand von euch die Konstantlichtregelung erfolgreich im Einsatz?

          Es gibt einige Dinge, die ich auch nach eingehender Lektüre des Handbuchs und etlichen Tests nicht verstehe - entweder, die Bedienungsanleitung ist an manchen Stellen wirklich nicht ganz eindeutig formuliert, oder ich bin zu blöd für die Melder... An einigen Stellen ist mir nicht klar, auf was genau manche Parameter dann letztlich eine Auswirkung haben. Ich habe mal eine Liste gemacht, welche Punkte der Bedienungsanleitung mir unklar sind, vielleicht kann mir ja der eine oder andere MDT-PM-Erfahrene helfen...

          - 4.1, "Rückfallzeit Zwangsführung": laut der Beschreibung die Zeit, bis der Präsenzmelder vom manuellen in den Automatikmodus zurückfällt. Was genau ist der "manuelle Modus", und wie wird er gestartet? Beispielsweise durch manuelles Vorgeben eines Dimmwertes / manuelles relatives Dimmen?

          - "4.2.1 Sensoreinstellungen" mit Empfindlichkeit und Bewegungsfilter: diese sind den einzelnen Lichtgruppen zugeordnet. Gelten die Einstellungen auch für das Schalten des Konstantlichts per Präsenz?

          - "4.2.2 Meldereinstellungen"

          * gelten die Einstellungen für die Lichtgruppe (z.B. Nachlaufzeit etc.) auch für das Schalten des Konstantlichts per Präsenz?

          * Sensor Abschaltung bei Überschreitung von [Lichtwert]. Es wird geschrieben, dass dieser Parameter der Lichtgruppe zugeordnet ist, und dass über "Abschaltung bei" erreicht werden kann, dass das Licht oberhalb einer Helligkeitsschwelle ausgeschaltet wird. Gilt die auch für das Konstantlicht?

          * Generell ist mir das Verhältnis zwischen Konstantlicht und Lichtgruppe nicht klar: ist das eine Teil vom anderen? Welche Einstellungen gelten für beide, und welche Parameter wirken sich auf beide aus?

          * Inwieweit wird unterschieden zwischen "Melder" und "Sensor"? Wer ist wem in der Signalkette vorgangestellt/nachgeordnet? Eine grafische Darstellung der Signalkette (z.B. Präsenz erfasst => Nachlaufzeit beginnt und Lichtgruppe 1 wird geschaltet... etc.) in der Anleitung wäre so hilfreich!

          - "4.5.2 Einstellmöglichkeiten" bei Konstantlicht

          * Konstantlicht schalten mit Präsenz: ist hier die Präsenz gemeint, wie sie für die Lichtgruppe erkannt wird, mit all den dortigen Einstellungen (Empfindlichkeit, Nachlaufzeit...)?

          * "Regler schaltet Licht aus". Die Funktion ist mir klar, allerdings fehlt der Parameter bei der Applikation der Melder des Typs SCN-P360K3.01 überall, bei den SCN-P360K4.01 ist er vorhanden. Ich benötige diese Funktion, was soll ich tun?

          * "Verhalten der KLR beim relativen Dimmen": neuen Dimmwert übernehmen: bleibt dieser dauerhaft im Melder gespeichert? Ich habe den Eindruck, dass der Eingestellte Wert irgendwann wieder zurückgesetzt wird. Gilt hier die "Rückfallzeit Zwangsführung" aus 4.1? Wenn ja: wie kann ich (ohne Lux-Meter) dafür sorgen, dass der Melder einen einmal eingestellten Helligkeitswert bei eingeschaltetem Konstantlicht dauerhaft hält?

          ----------------------------------------------------------------

          Generell möchte ich erreichen, dass der Präsenzmelder bei Anwesenheit einen (durch relatives Dimmen per Hand justierbaren) Helligkeitswert einstellt und hält, und dass er oberhalb einer fest definierten Helligkeitsschwelle das Licht ausschaltet bzw. gar nicht erst einschaltet.

          Hat jemand von euch das geschafft? Bei mir geht das Licht auch bei Sonneneinstrahlung immer an, manuelles relatives Dimmen hilft einige Zeit und der Lichtwert wird schön gehalten, nach einiger Zeit ist er aber wieder zu hell (wenn man erneut in den Raum geht). Strahlt die Sonne in den Raum und ich dimme auf 0%, dann geht das Licht später auch bei Dunkelheit bei Präsenz gar nicht mehr an. Dimme ich bei heruntergelassenen Rolläden auf "fast aus" und lasse dann die Rolläden herauf, so wird das Licht weiter auf ein Minimum heruntergeregelt, geht aber nie ganz aus.
          Stelle ich eine Helligkeitsschwelle in der Lichtgruppe ein, oberhalb derer der "Sensor abschaltet", mit einem Abstand von >= 150 Lux zu dem Wert, der von der KLR gehalten werden soll, so "schwingt" der Melder in den Dämmerungszeiten (ständiges An- und Auschalten).

          Puh, viel Text. Im Moment macht sich bei mir aber etwas Frust breit, weil ich mit den Dingern einfach nicht weiterkomme - vielleicht weiß einer von euch ja Rat.

          Danke schonmal und viele Grüße

          autom8
          Bei kostenlosen Diensten ist man nicht Kunde, sondern Ware!

          Kommentar


            #6
            Bevor sich hier eine "unendliche Geschichte" entwickelt würde ich die Hotline kontaktieren und mit den beiden Jungs dort die Fragen und einstellungen durchgehen.

            So wie ich deren Chef kenne hat dieser in der Applikation sicherlich kaum was vergessen was mögliche Wünsche offen lässt.

            Gleiche Empfehlung gilt auch für die Konstantlichregelung.
            Hier wurde u.a. zu diesem Thema sogar ein intelligenter Helligkeitssensor entwickelt.

            Kommentar


              #7
              Also ich muss mich hier auch nochmal einschalten, vielleicht kann mir ja jemand auf die Sprünge helfen!

              Ich komme mit der Bedienungsanleitung, bzw. mit dem technischen Handbuch auch nicht ganz klar.

              Hauptsächlich geht es mir um die "relevanten" KOs für die Konstantlich regelung!

              Folgendes KO verstehe ich nicht ganz, bzw ich weiss nicht ob es relevant ist und was passiert wenn man dieses einfach unbelegt lässt :

              Nr. 20 Konstantlich Schalten Ein/Aus (externes Objekt um regelung zu aktivieren)

              Kann mir jemand sagen ob dieses KO zwangsläufig mit einer Gruppenadresse belegt sein muss oder ob die Regeleung bei nicht belegung tortzdem aktiv ist? In der Anleitung geht das nicht hervor!

              Oder soll ich das KO auch mit der Gruppenadresse der zu schaltenden Leuchte legen?

              Hat vielliecht jemand den MDT Glaspräsenz melder im einsatz und kann mir ein Screenshot von den belegten KOs machen? Ich blicke es nämlich nicht ganz!

              Vielen Dank im Voraus!

              Kommentar


                #8
                Keiner??

                Kommentar


                  #9
                  Ich dachte das Gerät ist hier oft vertreten und konfiguriert worden! Muss doch jemand wissen wie die KOs zu belegen sind!?

                  Kommentar


                    #10
                    Klinke mich hier mal ein.

                    Meine Konstantlichtregelung flackert teilweise.
                    Bedeutet, der Präsenzmelder schickt teilweise Werte ±2% zum Aktor.

                    Gerade wenn die Wertvorgabe um 80% beträgt, kann man deutlich sehen, wie die Helligkeit schwankt.

                    Hat jemand eine Idee woran das liegen kann?

                    Ich bräuchte im Prinzip eine trägere Regelung.
                    Zuletzt geändert von maeckes; 21.01.2016, 11:02.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X