Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vaillant geoTHERM VWL S mit wiregate an KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] Vaillant geoTHERM VWL S mit wiregate an KNX

    Guten Tag zusammen,

    mit Hilfe dieses Forums habe ich mittlerweile erfolgreich ein Wiregate mit Cometvisu und einen Raspberry Pi mit SmarVisu in mein KNX System integriert.

    VIELEN DANK an alle fleißigen und kompetenten Helfer!!

    Wenn ich alles nach meinen Wünschen angepasst habe, hoffe ich, dass ich dann bald etwas zurückgeben kann!

    Als vorerst letzten Step möchte ich meine Vaillant geoTHERM VWL S ein wenig "transparenter" gestalten und in den KNX Bus integrieren. Dafür bitte ich an dieser Stelle nochmals um eure Unterstützung.

    Natürlich kenne ich die beiden folgenden Threads:

    https://knx-user-forum.de/forum/supp...wiregate/20771

    https://knx-user-forum.de/smarthome-...-anbinden.html

    ABER: Der obere Thread ist mit über 1000 Antworten leider mittlerweile ein wenig komplex. Beim unteren Thread bin ich mir nicht sicher, ob die Umsetzung richtig für mich ist.


    Nun zum Thema:

    Folgende Hardware ist integriert:

    Vaillant geoTHERM VWL S
    eBus Coupler (USB) von E-Service Online
    Wiregate
    Raspberry Pi incl. 2013-11-16_2.img.zip

    Könnt ihr mir ein Plugin für das Wiregate empfehlen, welche ich nutzen soll? Ziel: Plugin soll auf Wiregate laufen, Visualisierung dann über SmartVisu. Eine Step by Step Doku wäre natürlich spitze. Meine Linux-, html- und Phyton- Kenntnisse halten sich (noch) ein bisschen in Grenzen.

    Vorab schon mal besten Dank.

    Gruß
    Tom

    #2
    Hallo Tom Du hast die Wahl zwischen Pest und Cholera ... mit anderen Worten: Einen Tod muss man sterben.

    Variante 1 - Wiregate:
    * knxd installieren
    * ebusd installieren
    pro&contra:
    + unabhängig von Image-Updates bei sh.py
    + das knxd-plugin ist einen Tick besser
    - Grundkenntnisse Linux sollten da sein

    Variante 2 - Smarthome.py:
    * ebusd installieren
    * smarthome-plugin aktivieren
    pro&contra:
    - ebusd muss mit jedem Image wieder neu installiert werden
    + weniger Installationsaufwand
    + mehr Möglichkeiten bei der Visualisierung/Logik

    Variante 3 - WireGate + Smarthome.py:
    * ebusd auf dem WireGate installieren
    * smarthome-plugin auf dem Pi aktivieren
    pro&contra:
    + unabhängig von Images bei sh.py
    - die Funktion auf zwei Systemen zu haben muss man mögen


    Ich würde Variante 2 oder 3 wählen ... das ist etwas schmerzfreier. Grundsätzlich muss erstmal der ebusd ans laufen gebracht werden. Aber da gibts für beide Plattform fertige Pakete und auch eine grobe Doku.
    Über die Step-by-Step Anleitung von Dir freuen sich spätere User bestimmt - natürlich helfen wir wo wir können.

    Grüße
    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
    Baustelle 2.0 !

    Kommentar


      #3
      Hi JuMi2006,

      vielen Dank für die Antwort.

      Das klingt nach einem Deal!

      Du/Ihr helft mir dabei, das System an den Start zu bringen, ich erstelle eine Step by Step doku.

      Ich würde vorschlagen, dass wir die von dir vorgeschlagene Variante 2 umsetzen.

      Super. Ich freue mich dann auf Input.

      Gruß
      Tom

      Kommentar


        #4
        Auf was läuft die Variante 2? Raspberry oder Wiregate?

        Kommentar


          #5
          Hallo Roland, hab im Moment noch zu viele Baustellen

          Variante 2 wäre auf dem Pi.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            #6
            Guten Tag zusammen,

            nach unsäglichem Weihnachtsstress habe ich nun endlich Zeit, mich mit meiner Heizung zu beschäftigen.

            Ich wäre euch nun sehr dankbar, wenn ihr mich unterstützen könntet. Hab nochmal die relevanten Threads durchgearbeitet, komme aber so nicht weiter.

            Also Folgendes:

            - Hardware siehe oben.
            - Variante 2 auf Raspberry Pi soll umgesetzt werden.

            Frage:
            Soll ich den Thread umziehen ins Forum "Smarthome.py"?

            Zur Erinnerung:
            Ich werde eine Step by Step Anleitung anfertigen.

            Danke und Gruß
            Tom

            Kommentar


              #7
              https://knx-user-forum.de/smarthome-...-anbinden.html
              Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
              Baustelle 2.0 !

              Kommentar


                #8
                Hi JuMi2006,

                diesen Thread kenne ich natürlich. Auch habe ich das von dir erstellte Paket installiert.

                Aber genau bei der Zeile "Dann den Rest wie in der Doku beschrieben anpassen." hörts bei mir auf.

                Ich bitte vielmals um Entschuldigung, aber die Doku erschließt sich mir leider noch nicht ganz. Ich habe das ganze einfach noch nicht wirklich verstanden.

                Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mich bei den ersten Schritten unterstützen könntest.

                Erstes Etappenziel:
                - Einlesen der Außentemperatur und Übergabe an Gruppenadresse
                - Einlesen der Temperaturen im Pufferspeicher und Übergabe an Gruppenadresse.

                Vielen Dank im Voraus.

                Gruß
                Tom

                Kommentar


                  #9
                  Eigentlich wollte ich die Fragestellung in den verlinkten Thread verlagern da es sich hier um das WireGate Forum handelt . Also in dem verlinkten smarthome.py-Thread nochmal kurz den bisherigen Stand posten (was ist schon angeschlossen/installiert) und dann machen wir da weiter.

                  Grüße
                  Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                  Baustelle 2.0 !

                  Kommentar


                    #10
                    Erledigt.

                    THREAD GESCHLOSSEN!!

                    Thema wird weiter bearbeitet in:
                    https://knx-user-forum.de/smarthome-...-anbinden.html

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X