Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HS 3 - Fußbodenheizung regeln

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS HS 3 - Fußbodenheizung regeln

    Hallo zusammen,

    ich bin ganz neue hier. Während meiner Technikerschule 04-06 hatte ich als AG "Programmierung EIB". Seit dem hat mich das nicht mehr losgelassen Ich habe nun neu gebaut und mir bisschen was gegönnt.

    Dei Grundfunktionen hinzubekommen war nicht so schwer. Taster machen was sie sollen. LEDs habe ich teilweise programmiert. Jalousinen fahren wie gewünscht.

    Nun stehe ich vor der Herausforderung die Fußbodenheizungsregelung zu erstellen.

    Ich habe folgende Komponenten
    GIRA Tastsensor 3 mit Temperaturfühler
    Theben HMT 12
    Homeserver 3

    Mein Plan war, die Sollwerte nur über den HS zu machen. Deswegen habe ich mir das bei den Tastsensoren gespart.

    Jetzt mal meine Fragen:
    Was wären die richtigen Parameter für die Regelung? Ich bekomme, wenn ich im Tastsensor Übermittlung der Ist-Temperatur auf 1 Minute und die Regelgeschwindigkeit im Logik-Editor von HS auf 100s stelle eine riesen Hysterese ins System, da die Heizung ja unheimlich träge ist. Hat jemand Erfahrungswerte? Eigentlich kann er ja nur alle X - Stunden neu abgleichen (Wert im Logik-Editor anpassen?).
    Was jetzt passiert ist, dass wenn ich 20°C als Sollwert vorgebe, er den direkt auch als Regelgröße (20%) übergibt, ihn dann aber nach einigen Sekunden auf 100% hochsetzt. Kann ich das über die Schrittgröße einstellen?

    Wäre super, wenn mir jemand helfen könnte. Die Leute in meinem Bekanntenkreis haben leider die Heizung nicht mit über KNX geregelt. Und nen HomeServer hat auch niemand. Obwohl ich sowas gar nicht verstehen kann.

    Grüße Ralf

    #2
    Normalerweise macht man den Regler nicht im HS.

    Welchen Reglerbaustein u. wie ist er im gesamten Parametriert?
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Warum macht man die nicht im HS? Auf den Schaltern benötigt man die bei Fußbodenheizungen doch auch nicht, sofern man den HS hat.

      Ich habe einfach den Regler "Heizen" genommen. Bis jetzt nur Soll- und Isttemperatur am Eingang. Zyklus auf 100s gesetzt.

      Am Ausgang dann beide Stellgrößen auf das gleiche K.-Obj. (Stellgröße) gelegt.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Stuti Beitrag anzeigen
        Warum macht man die nicht im HS? Auf den Schaltern benötigt man die bei Fußbodenheizungen doch auch nicht, sofern man den HS hat.
        Was machst du, wenn im Winter dein Homeserver ausfällt? Dann bekommen deine Stellantriebe kein Signal mehr.
        Ich bin auch dafür, die Heizungsregelung außerhalb vom HS dezentral zu machen.
        Ingo

        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

        Kommentar


          #5
          Dafür gäbe es immer noch einen Wert, der sich fest im Aktor einstellen lässt, falls die Stellgröße ausfällt. Viel Schlimmer wäre, wenn der Aktor kaputt geht oder die Heizung ausfällt

          Aber ob man das im HS macht wollte ich eigentlich nicht diskutieren.

          Eigentlich wollte ich grob wissen, wie man es darin machen könnte bzw. was ich einstellen muss bei so einem trägen System.

          Kommentar


            #6
            Heutzutage kann man das mit dem Aktor von MDT sehr elegant u. kostengünstig realisieren.

            Ich würde nicht den Dacombaustein einsetzen, sondern den RTR von Kroner.

            240min ist für eine FBH ein meist passender Grundwert - genaueres müsstest Du für DEINE Heizung ermitteln.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Vielen Dank!

              Ich habe den Baustein eingefügt. Testweise habe ich bei einem mal die Zeiten auf eine Sekunde gesetzt und Stellgrößen erhalten.

              Wenn ich ein K.-Obj. 16 Bit erstelle, den Initwert auf 14400 setze und diesen mit den Reglern verknüpfe, müsste das funktionieren, oder? Hab Leider vergessen es so zu testen.

              Bei den Solltemperaturen funktioniert das so ja auch. Wobei ich mir noch nicht sicher bin, ob er nach dem Start sofort die Regler anspricht, sodass es eine Stellgröße gibt. Oder ob ich erst einen Wert am Regler verändern muss.

              Kommentar


                #8
                Hallo,

                ich muss das leider wieder hervorholen.

                Meine Stellantriebe machen irgendwie nicht das, was ich erwarte.

                Alle Vorgabe für die Stellantriebe sind 0%. Siehe Screenshot. Aber leider fahren die Antriebe ein Stück los. Die Anzeige zeigt eine Durchflussmenge von ca 2 Liter.

                Habe die Cosmo Stellantriebe (http://www.cosmo-info.de/fileadmin/u...T230-CST24.pdf), die ja auch heizen wenn eingeschaltet ist.

                Im Anhang auch die Parameter die ich eingestellt habe.

                Habe erstmal Zwangsbetrieb mit 0% im Schlafzimmer eingestellt. Kann man ja nicht gut schlafen bei 22 Grad

                Hat jemand eine Idee, warum die Stellantriebe (anscheint) für die Zyklusdauer ein Stück auffahren? Ich habe ja auch keine minimale Stellgröße über die Begrenzung der Stellgröße eingestellt.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  Also selbst bei Zwangsbetrieb und "0% bei Zwangsbetrieb" kann man sehen, dass die Ventile ein Stück auffahren, die besagten 2 Liter pro Minute.

                  Die Stellgrößenüberwachung meldet auch, dass alle Stellgrößen da sind.
                  Werde auch alle 15 min neu berechnet, dass kann man im Gruppenmonitor gut sehen.

                  Ich bin jetzt echt leicht verzweifelt.. 0% sind nicht 0%

                  Kommentar


                    #10
                    @GLT,Netzboss
                    Ihr habt dann also auch einen redundanten Energieerzeuger im Keller oder wo auch immer stehen?

                    Ich setze die Regelung auch immer mit dem HS um. Sollte der HS defekt gehen, habe ich ein Leihgerät für meine Kunden.
                    Auch nicht anders wie wenn der Heizer sein SOS Heizgerät aufstellt.

                    Anbei eine Logik mit Werten
                    Angehängte Dateien
                    Gruß

                    Gunter

                    "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                    Kommentar


                      #11
                      Da tust Du GLT jetzt aber unrecht! Er will nur nicht den originalen Dacom Baustein einsetzen, also Regelung trotzdem über HS. Nur halt mit einem Baustein von Kroner......

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                        Normalerweise macht man den Regler nicht im HS.

                        Welchen Reglerbaustein u. wie ist er im gesamten Parametriert?
                        Hab ich da was falsch interpretiert, vento66?
                        Ingo

                        Installation: HS4, Client9, Client19, TS3+, Hager Wetterstation, EHZ503, Rademacher X-Line, Zennio Quad, Helios-KWL-EC500pro EIB-Modul, Kathrein UFS922, ETA PU11, WR PIKO 5.5, Cleanpower, iPhone5S, iPad1+2

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X