Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Einzelraumregelung Fußbodenheizung Stellantriebe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Aquarien und KNX

    Hallo ..

    na wenn Du mit einem Bild kommst, dann muss ich natürlich auch gleich :-)

    Mehr davon und von den "Fischis" und "Garnelis" gibt es hier:

    http://picasaweb.google.com/peterpan...esischePaarung

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #77
      Hallo Makki..

      nehmen wir mal an, ich würde ein 1500 Liter AQ mit einem Warmetauscher über eine Warmepumpe betreiben wollen - wie würde ich das machen?

      Das grosse Aquarium steht auf einem stabilen Schrankgestell. Möglichst eine Edelstahlkonstruktion - verkleidet.

      Unter dem grossen Aquarium befindet sich ein kleineres Aquarium - mein Warmeaustauschbecken - sagen wir mal ab etwa 200 Liter.

      Im Warmeaustauschbecken würde ein Edelstahlheizkörper am Boden liegen, durch den das Heizwasser aus der Warmepumpe durch ein stetiges Ventil befeuert fliessen würde.

      Das erwarmte Wasser im Warmetauscherbecken wird über eine E-Heim-Pumpe inklusive Filter wieder ins grosse Becken zurück gepumpt.

      Nun ist nur noch die Frage: Ist es sinnvoller den Tauchfühler (PT100 oder PT1000) im grossen Becken zu platzieren oder im kleinen. Das müsste dann ausprobiert werden, je nachdem, wo er einfacher eingebaut werden kann - ich tendiere eher zum Warmetauscherbecken.

      Warum: So sieht man im grossen Becken keine Technik - keine Warmeerzeugungstechnik (Heizstab) eben.

      Auch könnte ich mir vorstellen einen KNX-Raumtemperaturregler mit einem wasserdichten Gehause zu versehen und "Unterwasser" zu befestigen. Denn da drin herrscht ja dann auch die gewünschte Temperatur. Über einen wasserdicht am Drehrad angeklebten Zapfchen, welches auch wasserdicht aus dem Gehause geführt wird, könnte man sogar die Solltemperatur andern. Es schaut dann nur das EIB-Kabel aus dem Becken und wird an den EMO-Drive oder ahnliches angeschlossen.

      Zum Überlauf: Diese Technik ist nicht neu und wird in Seewasserbecken auch gerne genutzt. Dabei befindet sich im Beckenboden in einem Eck eine Bohrung in welche ein Standrohr (evtl. Teleskop zur Höheneinstellung) eingepasst ist. dieses Überlaufrohr mit Muffe befördert unterhalb des Beckens via Schlauch oder Plexirohr das Wasser in das unter dem Becken befindliche "Warmetauscherbecken".

      Ich könnte mir auch vorstellen, dass man das Warmetauscherbecken gleichzeitig als Filterbecken nutzt. Dabei steht aber dann der Edelstahlheizkörper senkrecht zur Fliessrichtung. Und es gibt eine durchflutbare Kammer (Durchlöchertes Plexiglas) in welchem das leicht zu wechselnde Filtergranulat lagert bzw. der Filterschaumstoff eingepasst ist. Dann brauchts nur noch eine Pumpe, die das Wasser zurück ins grosse Becken befördert - der E-Heim-Filter entfallt, da ja das "Warmetauscher- und Filterbecken" diese Funktion übernimmt. So ist dann auch ein eventuelles Reinigen des Filtermaterials (bitte keine Chemie) kein Problem mehr. Die Pumpe kann weiterlaufen. ABER: Bitte einen Bypass mit in die Überlegungen einbinden, weil sonst ein "verstopfter" Filter zum Überlauf des "Warmetauscherbeckens" führen kann. "Bypass" bedeutet dann: Die Filterkammer wird mit einem Ausschnitt übergangen, falls das Zuwasserniveau höher sein sollte als das Abwasserniveau zur Pumpe hin.

      Als Edelstahlheizkörper könnte ich mir einen Wasserkühler vorstellen, wie er in Kraftfahrzeugen vorne vor dem Motor eingebaut ist. Diese gibt es als Ersatzteil entweder vom Schrott oder neu vom KFZ-Hersteller in der entsprechenden Grösse passend zum "Warmetauscherbecken". So ist auch gewahrleistet, dass die Heizwirkung optimal ist. Denn wenn es im Auto klappt die Temperatur des Kühlwassers herunter zu bekommen, so müsste so ein Wasserkühler auch geeignet sein das Aquarienwasser optimal zu beheizen.

      Sollte der Wasserkühler aus dem KFZ nicht aus Edelstahl bestehen, so würde ich diesen zum Hartverchromen geben bzw. in einem Galvanikbetrieb mit einem Material überziehen, welches AQ-Wasser-neutral ist. Auch eine Lackierung - Pulverbeschichtung - ware überlegenswert.

      Sollte ein "KFZ-Kühler" quer zur Fliessrichtung nicht ausreichen, dann packe ich einfach einen weiteren (oder einen dritten) in Reihe angeschlossen in das Warmetauscherbecken.

      Auch das Thema "Überhitzung" in den Sommermonaten oder verursacht durch die aufgesetzte Aquarienbeleuchtung ware dann einfach "umgekehrt" gelöst kein Problem mehr. Da das Ventil beim Heizkreisverteiler eh entfernt ist (sonst klappt es grundsatzlich nicht und das Ventil sitzt ja unter dem Schrank beim KFZ-Warmetauscher), könnte man mit einem "Heizen/Kühlen"-Parameter der RTRs sogar das Aquarium runterkühlen. Es fliesst ja dann kaltes Wasser durch das Rohr. Und in den Sommermonaten wird nicht geheizt. Aber es kann ja etwas gepumpt werden, odrrr?

      Sollte die Warmepumpe plus Warmetauscher in extrem kalten Tagen nicht ausreichen, so könnte man zusatzlich einen "Notfall-Heizer" in das Warmetauscherbecken hangen. Sozusagen als "Fallback". So wird es auch in den Warmepumpen gemacht. Da ist ein zusatzlicher Heizstab drin.

      Auch fallt mir grade ein, dass es kein "Becken" sein muss. Es könnte auch ein abschliessbares Trinkwasserfass sein. Über den Boden wird das Wasser zugeliefert und von oben das warme Wasser abgesaugt - über den Drehverschluss im Deckel eingelassene Rohre. Aber noch gefallt mir die "Warmetauscherbecken-Idee" besser, da hier der Filter integriert werden kann - problemlos.

      Hmm.. wo ich doch keine Aquarientechnik mag

      Gruss Peter
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #78
        Hallo Makki,

        erst einmal kompliment, du fast ja ein ganz fantastisches Aquarium, sieht ganz toll aus..

        Setzt doch einen kleinen Edelstahl-Wärmetauscher ein. Um mein Wasser für die Tränken im Stall im Winter frostfrei zu halten habe ich eine solche eingesetzt:

        http://www.zilmet.de/Produkte/Waerme...r/ZILMETZB.htm

        funktioniert sehr gut. Da kannst du das Aqarium-Wasser mit der vorhandenen Umwälzpumpe direkt ooder im Nebenstrom pumpen und auf der anderen Seite das Heizungswasser.

        Über einen Termostat kannst du einen der beiden Ströme regeln. Ich hab den ZB 10-16, der ist nicht grösser als ein normales Telefon und hätte sicherlich in deinem Schrank genug Platz.
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #79
          Zitat von Gaston Beitrag anzeigen
          Irgendwas ist hier falsch oder ich verstehe es falsch.
          Kleines Update, definitv läuft da was falsch nämlich m.E. Pfusch (evtl. noch in Verbindung mit einer bescheidenen Regelung).
          Langsam komme ich der Sache nach dem anbringen von 15 Temperaturfühlern an der Heizung gestern auch näher. Der VL-Fühler liegt mal so regelmässig 5-10° neben der Spur (auch nicht verwunderlich bei dem KTY-Anlegefühler dafür ist er wenigstens ordentlich teuer. Das Bild ist der Orginalzustand).
          Das liesse sich zwar vermutlich leicht deutlich verbessern (Wärmeleitpaste unter, nicht neben dem Fühler&Isolierung rum), aber neben ein paar anderen Dingen wird das wohl Bestandteil eines grösseren Gesprächs (und dann vermutlich trotzdem nur die Wahl zwischen zwei Jahre streiten oder selber fixen)..
          Hab mich jetzt erstmal dafür entschieden: zurück auf Los und die Fehler am Beginn der Kette (Heizkreis-Regelung) ausmerzen, weil sonst hintendran (RTR) nur noch mehr Mist rauskommen kann.
          Nachdem ich dazu jetzt festgestellt habe, dass mein Grundwasser-Austritt im Betrieb 8,5° statt 6° (was die Regelung behauptet) hat, bin ich grade ziemlich angefressen..
          Und ich kann vermutlich aufhören, den Fehler für die schlechte Effizienz der WP in meinem WMZ zu suchen.

          Warum ich das hier schreibe: kann nur jedem empfehlen sich da soweit möglich im Vorfeld damit zu beschäftigen. Ich hab den Fehler gemacht und viel zu lang drauf vertraut, dass die "Fachleute" das schon richtig machen werden.. Da wird aber IMHO (ersetze durch eigene Erfahrungen: manchmal|oft|regelmässig) nicht gewusst, geplant und gemessen sondern nach dem Prinzip Schätzung+Trial&Error verfahren. Diese Erfahrung übrigens aus drei unabhängigen Bauprojekten mit versch. Firmen, tendiere daher eher zu regelmässig.

          Makki
          Angehängte Dateien
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #80
            FBH - Ventilschutz im Sommer???

            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
            ich glaub da hast DU die Falschen Antriebe gekauft, meine Antriebe sind stromlos geschlossen somit im Sommer 0 Stromverbrauch,
            naja mal abgesehen vom Ventilschutz wo der Antrieb 1x am Tag auffahrt.
            Hallo, wie habt ihr den "Ventilschutz" gelöst??

            - wie oft, wie lange wird im Sommer geöffnet?
            - was macht Sinn? (Kosten/Nutzen)

            - gibt hiefür einen fixen Parameter für den Aktor über ETS?
            oder macht ihr das über HS oder ähnlichem?

            Meine Situation:
            Wohnung mit FBH und Handtuchheizkörper (7 Heizkreise)
            Ventile 230V (klick/klack)
            SA/S8.6.1 Schaltaktor,8fach,6A,REG (ABB)
            5xRTR,
            eibport

            danke schon vorab für euere Erfahrungen & Tipps....
            Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
            Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
            Extras; eKey, RGB-LED

            Kommentar


              #81
              Na Glückwunsch, da haste jetzt mal den echten "Entstehungsthread" von 1-Wire ausgegraben

              So 1x im Monat für 5min. auf (kommt drauf an, wie lange die Ventile brauchen) funktionierte die letzten 4J ganz gut..

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #82
                Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                Hallo, wie habt ihr den "Ventilschutz" gelöst??
                Das sollte jeder Heizungsaktor autark beherrschen. Und viele RTR können es auch. Dafür brauchts keinen HS
                ....und versuchen Sie nicht erst anhand der Farbe der Stichflamme zu erkennen, was Sie falsch gemacht haben!

                Kommentar

                Lädt...
                X