Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KWL Vallox SE500 und 0-10V Schnittstelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KWL Vallox SE500 und 0-10V Schnittstelle

    KWL Vallox SE500 und 0-10V Schnittstelle: Ich mache es kurz - welcher Aktor kann dafür genutzt werden? Bitte um diejenigen die schon erfolgreich ihre KWL angeschlossen haben um eine Info dazu (und bitte nicht "müsste eigentlich gehen")

    Vielen Dank,
    LG

    #2
    Warum nimmst du nicht die EIB/KNX Buseinheit ?

    https://www.heinemann-gmbh.de/filead...04_2013_v9.pdf

    Kommentar


      #3
      Der Preis liegt bei knappt 500€. Dazu kommt das ich ausschließlich die Ventilatoren steuern möchte. Ein EibPC für die Regelung ist auch vorhanden. Somit denke ich das die 0-10V Schnittstelle meine Bedürfnisse voll erfüllt.

      Danke

      Kommentar


        #4
        ich habs über eine LOGO! mit Analogausgangs-modul gemacht. Damit habe ich für den Bedarfsfall eine Möglichkeit für manuelle Steuererung über die Tasten der LOGO!. Die Führungsgröße für die automatische Regelung kommt vom EibPC.

        Als Bonus bietet die LOGO! noch ein paar Ein- und Ausgänge.

        Viele Grüße
        Lutz

        Kommentar


          #5
          Logo hört sich Interessant an! Kannst du mir mal die genaue Bezeichnung deiner verbauten Dinge sagen? Nur mit dem Logo-KNX Interface ist es doch wohl sicherlich nicht getan, oder?

          Vielen Dank

          Kommentar


            #6
            LOGO! 12/24RC
            LOGO! AM2 AQ
            LOGO! EIB Kommunikationsmodul

            Falls nich bereits vorhanden noch ein 24V Netzteil und das LOGO! Basismodul als Newsbox (da ist das Kommunikationskabel und die SW dabei).

            Viele Grüße
            Lutz

            Kommentar


              #7
              Das hört sich echt interessant an mit der Logo - doch der Preis für die drei Basismodule sind schon 430€. So klingt das dann nicht mehr wirklich nach einer Alternative. Sicherlich ist man dann für weitere Steuerungstechnische Aufgaben bestens ausgerüstet aber ich wollte einfach nur meine KWL ans KNX bekommen. Trotzdem danke für den Tip!

              LG

              Kommentar


                #8
                Ich habe das wie hier im Beitrag #5 beschrieben gelöst:

                https://knx-user-forum.de/gebaeudete...r-modelle.html

                Dazu habe ich den 3-Stufenschalter meiner Helios EC 370 ECO, der auf 1-10 V reagiert, durch 3 Schaltkanäle, die Widerstände schalten ersetzt. Damit habe ich 6 verschiedene Lüftungsstufen, die ich vom Bus bzw. per EibPC schalte. Der EibPC schaltet bedarfsgerecht z.B. auch
                - 15 min Stosslüftung
                - Erdwäremetauscher
                - Wäremetauscher Bypass

                Die Gesamtkosten beliefen sich auf 3 Schaltkanäle eines einfachen kleinen Schaltaktors und 2 EUR für Widerstände/Trimmer und Spannungsregler, der die 24 V des Lüftungsgerätes auf 10 V herunterregelt. Bin mit der Lösung sehr zufrieden.

                Kommentar


                  #9
                  Wow. Pfiffig! Das hört sich nach einer einfachen Lösung an! Zumal ich mir sowieso noch einen einfachen Schaltaktor holen muss... Denke das es einen Versuch Wert wäre!

                  Vielen Dank!

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo zusammen,

                    ich greife den alten Thread mal auf...

                    Hat jemand die Vallox / Heinemann KWL (510 SE oder ähnlich) mit nem MDT AIO-0410V.01 gesteuert?
                    Falls ja, wie seid Ihr zufrieden?

                    Danke und viele Grüße,
                    Flo

                    Kommentar


                      #11
                      Halllo,
                      ist zwar eine umgebaute Proxon VPC315 mit 2 x Pabst Lüftern (nicht original) R3G190-RC05-03 MDT AIO-0410V.01. Läuft seit August 2015 stabil.
                      Die korrekt eingeregelte KWL mit übergelagertem IPSYMCON System läuft seit Weihnachten sehr zuverlässig und stabil. Bin auf Grund anderer Aktivitäten nicht eher dazu gekommen, alles fertig zu kriegen.
                      Sehr schön auch der Notfallbetrieb am MDT. Die Ventilatoren waren bei mir von August bis Dezember ausschließlich in diesem Modus. Das übergelagerte System war nicht fertig. Die Funktion ist auch klasse, falls mal das übergelagerte System versagt. Dann läuft die Anlage mit den Notbetriebswerten. Falls mein Taschengeld mal wieder reicht, überlege ich auch noch zwei Luftstrommesser mit 0-10V anzuschliessen.
                      Gruß Martin
                      IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X