Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
KWL Vallox SE500 und 0-10V Schnittstelle: Ich mache es kurz - welcher Aktor kann dafür genutzt werden? Bitte um diejenigen die schon erfolgreich ihre KWL angeschlossen haben um eine Info dazu (und bitte nicht "müsste eigentlich gehen")
Der Preis liegt bei knappt 500€. Dazu kommt das ich ausschließlich die Ventilatoren steuern möchte. Ein EibPC für die Regelung ist auch vorhanden. Somit denke ich das die 0-10V Schnittstelle meine Bedürfnisse voll erfüllt.
ich habs über eine LOGO! mit Analogausgangs-modul gemacht. Damit habe ich für den Bedarfsfall eine Möglichkeit für manuelle Steuererung über die Tasten der LOGO!. Die Führungsgröße für die automatische Regelung kommt vom EibPC.
Als Bonus bietet die LOGO! noch ein paar Ein- und Ausgänge.
Logo hört sich Interessant an! Kannst du mir mal die genaue Bezeichnung deiner verbauten Dinge sagen? Nur mit dem Logo-KNX Interface ist es doch wohl sicherlich nicht getan, oder?
Das hört sich echt interessant an mit der Logo - doch der Preis für die drei Basismodule sind schon 430€. So klingt das dann nicht mehr wirklich nach einer Alternative. Sicherlich ist man dann für weitere Steuerungstechnische Aufgaben bestens ausgerüstet aber ich wollte einfach nur meine KWL ans KNX bekommen. Trotzdem danke für den Tip!
Dazu habe ich den 3-Stufenschalter meiner Helios EC 370 ECO, der auf 1-10 V reagiert, durch 3 Schaltkanäle, die Widerstände schalten ersetzt. Damit habe ich 6 verschiedene Lüftungsstufen, die ich vom Bus bzw. per EibPC schalte. Der EibPC schaltet bedarfsgerecht z.B. auch
- 15 min Stosslüftung
- Erdwäremetauscher
- Wäremetauscher Bypass
Die Gesamtkosten beliefen sich auf 3 Schaltkanäle eines einfachen kleinen Schaltaktors und 2 EUR für Widerstände/Trimmer und Spannungsregler, der die 24 V des Lüftungsgerätes auf 10 V herunterregelt. Bin mit der Lösung sehr zufrieden.
Wow. Pfiffig! Das hört sich nach einer einfachen Lösung an! Zumal ich mir sowieso noch einen einfachen Schaltaktor holen muss... Denke das es einen Versuch Wert wäre!
Halllo,
ist zwar eine umgebaute Proxon VPC315 mit 2 x Pabst Lüftern (nicht original) R3G190-RC05-03 MDT AIO-0410V.01. Läuft seit August 2015 stabil.
Die korrekt eingeregelte KWL mit übergelagertem IPSYMCON System läuft seit Weihnachten sehr zuverlässig und stabil. Bin auf Grund anderer Aktivitäten nicht eher dazu gekommen, alles fertig zu kriegen.
Sehr schön auch der Notfallbetrieb am MDT. Die Ventilatoren waren bei mir von August bis Dezember ausschließlich in diesem Modus. Das übergelagerte System war nicht fertig. Die Funktion ist auch klasse, falls mal das übergelagerte System versagt. Dann läuft die Anlage mit den Notbetriebswerten. Falls mein Taschengeld mal wieder reicht, überlege ich auch noch zwei Luftstrommesser mit 0-10V anzuschliessen.
Gruß Martin IPSymcon 6.1, KNX, Siemens Logo 0BAX, Homematic, ESP32, Raspberry, NUKI, Philips Hue
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar