Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry PI & ROT-Extension mit 1-Wire Sensoren verbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Raspberry PI & ROT-Extension mit 1-Wire Sensoren verbinden

    Hallo zusammen,

    ich suche mir einen Wolf und finde es einfach nicht.
    Folgende Konfiguration habe ich mir zusammengestellt:
    - Raspberry PI Rev 2.0 512mb
    - ROT a RTC-OneWire-TPUART (EIB/KNX) extension for Raspberry Pi
    - DS18B20+ Temperatursensoren

    So wie ich das bisher verstehe, kann ich die o.g. Temperatursensoren von WireGate benutzen. Empfehlung hierbei:
    "20 Sensoren auf 100 m und möglichst linear"

    Ich würde das Kabel an den Sensorstellen auftrennen und die Sensoren anlöten. Soweit so gut.
    Als Kabel plane ich das lila farbene EIB Kabel um Verwechslungen aus dem Weg zu gehen.
    Dazu ein RJ12 Stecker um das Kabel mit der ROT Platine zu verbinden.
    Soweit erst einmal korrekt?

    Was ist denn jetzt aber wenn ich mehr als 20 Sensoren haben möchte?
    Beim WireGate kann ich mehrere USB/1-Wire Hostadapter anscheinend an einen USB Hub anschließen, diesen mit dem WireGate verbinden und somit (beliebig?) viele Stränge mit je 20 Sensoren erstellen.
    Bei der ROT Extension ist der Hostadapter auf der Platine.
    Also keine Chance mit mehr als 20 Sensoren?

    Danke für Eure Hilfe.

    Christian

    #2
    Hallo,

    Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
    So wie ich das bisher verstehe, kann ich die o.g. Temperatursensoren von WireGate benutzen. Empfehlung hierbei:
    "20 Sensoren auf 100 m und möglichst linear"
    Ja. Wobei die Empfehlung für Anzahl Sensoren sowie Länge vom jeweiligen Busmaster (der wiederum aus Hard- und aus Software besteht) bestimmt wird. Dies sind die Werte die mit dem DS9490R und der Software wie diese auf dem WireGate 1 Multifunktionsgateway geliefert wird (auch aus unserem Repository verfügbar) erreichbar ist.

    Bei anderen Busmastern und abweichender Software muss man sehen. Da kann man viel richtig und auch viel verkehrt machen. Wir haben wochenlange mit Logicanalyzer und Oszilloskop mit hunderten Metern Kabel und bis zu 80 Slaves gemessen um aus den jeweiligen Busmastern und der Software das meiste herauszuholen. Es würde mich sehr wundern, wenn noch jemand außer uns solche umfangreichen Messungen vornimmt.

    Es gab vor kurzem einen Thread irgendwo hier - mit Link dann zu einem anderen Forum - da wurde berichtet, dass mit dem ROT kaum jemand über 5 m kommt, erst mit einer Modifikation war mehr möglich.


    Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
    Soweit erst einmal korrekt?
    Ja.


    Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
    Was ist denn jetzt aber wenn ich mehr als 20 Sensoren haben möchte? Beim WireGate kann ich mehrere USB/1-Wire Hostadapter anscheinend an einen USB Hub anschließen, diesen mit dem WireGate verbinden und somit (beliebig?) viele Stränge mit je 20 Sensoren erstellen.
    Richtig. Oder ab Februar 2014 einen unserer Professionell Busmaster kaufen, da gehen dann über drei Businterfaces insgesamt 250 Sensoren an 1,2 bis 1,5 km Leitung.


    Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
    Bei der ROT Extension ist der Hostadapter auf der Platine. Also keine Chance mit mehr als 20 Sensoren?
    Ich würde mal annehmen - nicht getestet - dass die Nummer mit dem USB Hub und den weiteren Busmastern DS9490R möglich sein sollte. Es gibt für den PI Listen mit getesteten Hubs, weil wohl nicht alle funktionieren. Einfach austesten. Einer muss der erste sein.

    Oder Du kaufst vom Hersteller mit dem ausgetretenen Pfad. Der Preisunterschied liegt auch darin, dass es dort getestet wurde und supported wird.

    Wir hatten in diesem Jahr einen Haufen an Threads, da wurden die ratsuchenden neuen Forenmitglieder von einigen besonders engagierten Usern dahigehend beraten, dass sie hunderte von Euro sparen könnten, wenn sie statt WireGate auf die PI-Plattform (oder ähnliche) umsteigen und das günstige ROT benutzen, weil alles ganz genauso funktioniert (was aber keiner getestet hatte). Jetzt, als die ersten massive Probleme mit 1-Wire usw. am ROT haben, bei manchem schon die zigste SD-Karte im PI gestorben ist, da bleiben diese Schlauberger plötzlich weg.

    Leute, bitte seid doch kritisch - so wir mit uns ordentlichen Herstellern auch. Glaubt nicht alles was versprochen oder behauptet wird.


    Wünsche viel Glück

    Stefan

    Kommentar


      #3
      Hallo Christian,

      lass dich nicht verunsichern - das sollte so funktionieren wenn alles einwandfrei verkabelt wird. Auf den RJ12 würde ich versuchen zu verzichten. Evtl. direkt klemmen oder eine Klemmung anlöten. Solltest du mehr Sensoren einsetzen wollen, müsstest du eben auf USB-Busmaster (die normalen DS9490R oder eben evtl. die neuen von Elabnet) ausweichen. Oder eben über einen I2C-Mux noch mehr DS2483/DS2484 wenn du löten kannst).

      Bei den ROTs müsste man erst mal gucken, wie viele Probleme haben, bevor hier so ein Problem herbeigeredet wird. Dass man billige SD-Karten auch plattschreiben kann mag auch sein - ich habe noch KEINE EINZIGE gekillt... Zudem: Jeder redet sich seine Probleme schön - und Probleme hat wohl jedes System irgendwo irgendwann.

      Bei manchen musst du erst für 120 Euro eine Technikerstunde buchen, bei anderen kannst du das kostenlose Image einfach neu aufspielen. Der eine empfiehlt dir den Busmaster welchen er glaubt der am besten ist, der andere verkauft in einem Jahr USB-Busmaster (weil die völlig ausreichen und das Non-plus-ultra sind) und im nächsten Jahr was ganz anderes (das Non-plus-ultra mit Zertifizierung und Pappschachtel).

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Oder ab Februar 2014 einen unserer Professionell Busmaster kaufen, da gehen dann über drei Businterfaces insgesamt 250 Sensoren an 1,2 bis 1,5 km Leitung.

      [...]

      Leute, bitte seid doch kritisch - [...] Glaubt nicht alles was versprochen oder behauptet wird.
      Ja, Chef!

      Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
      Jetzt, als die ersten massive Probleme mit 1-Wire usw. am ROT haben, bei manchem schon die zigste SD-Karte im PI gestorben ist, da bleiben diese Schlauberger plötzlich weg.
      Gut, dass das nicht eines von tausenden* verkauften Wiregates ist - da wäre das ein Einzelfall... Wahrnehmung ist alles!

      Grüße
      Robert

      (*) jeder darf einsetzen was er will

      Kommentar


        #4
        Soweit ich das richtig verstanden und gelesen habe, hatte das ROT Probleme mit dem 1Wire-Sensoren (genauer: Reichweite) wenn die auf der Extension genutzte Schnittstelle I2C verwendet wird. Moechstets du mehr als eine Onewire-Linie benutzen, brauchst du eh mindestens zwei USB-Busmaster. Habe die von Wiregate an meiner ROT-Extension... klappt wunderbar.

        Gesendet von meinem GT-N7000 mit Tapatalk
        Sonos

        Kommentar


          #5
          Danke für Euer Feedback. Leider ist das ROT Interface noch in der Post, so dass ich (hoffentlich) über die Feiertage zum testen komme.

          Vorab sollte ich vll noch sagen, dass es für mich keine Glaubens- oder Geldentscheidung war den Raspberry ggü dem WireGate zu nutzen.

          Ich stelle grad mein KNX Starterkit zusammen und hatte einen Raspberry zufällig noch zu Hause. Mein Schwerpunkt ist auch nicht die 1-Wire Geschichte, sondern die Möglichkeit einen IP Router mit KNX Schnittstelle und OpenSource WebInterface zu bekommen, mit der ich mich austoben kann. 1-Wire wäre allerdings ein super Bonus, falls das möglich ist.


          @Stefan:
          dass mit dem ROT kaum jemand über 5 m kommt, erst mit einer Modifikation war mehr möglich.
          Welche Modifikation meinst Du damit? Bessere Versorgung des Busses? Repeater? Verstärker?
          Euern Professionell Busmaster finde ich interessant. Den könnte man auch an den USB Anschluß vom Raspberry anschließen oder strebt Ihr einzig eine Kompatibilität mit dem WireGate an?

          @Robert:
          Auf den RJ12 würde ich versuchen zu verzichten
          Weshalb empfiehlst du das? Befürchtest Du Wackelkontakt Probleme?
          Ansonsten Danke für Dein Feedback.

          @Pfischi:
          Habe die von Wiregate an meiner ROT-Extension
          Habe leider grad nicht das Datenblatt zur Hand, aber ist nicht nur am Raspberry eine USB Schnittstelle oder hatte die ROT-Platine auch eine? Verstehe ich Dich dahingehend richtig, dass Du das Interface der ROT Platine für den 1-Wire gar nicht nutzt, sondern nur USB + original Busmaster oder hast Du eine Kombi aus beidem am laufen?

          Kommentar


            #6
            Der Busmaster hängt am USB des Raspberry. Am Anfang hab ich die Onewire-Schnittstelle am ROT für mein Testboard genutzt. Für die ersten zaghaften Gehversuche im Thema Hausautomation klasse geeignet, jedoch zeichnet sich bei mir schon jetzt ab, dass ich mehrere 1Wire-Linien brauche, deshalb der Umstieg auf den USB-Busmaster. (bzw. Raspberry -> USB-Hub -> 2 x 1Wire-Busmaster).
            Sonos

            Kommentar


              #7
              Das hört sich doch gut an. Welchen USB Hub verwendest Du und ist Dein System schon im Einsatz?

              Wieviele und welche Sensoren hast Du aktuell am laufen? Nutzt Du die 1-Wire Sensoren die ich oben verlinkt habe?

              Kommentar


                #8
                Zitat von Gufdon Beitrag anzeigen
                Das hört sich doch gut an. Welchen USB Hub verwendest Du und ist Dein System schon im Einsatz?

                Wieviele und welche Sensoren hast Du aktuell am laufen? Nutzt Du die 1-Wire Sensoren die ich oben verlinkt habe?
                Im Moment verwende ich noch keinen Hub, da ich noch im "Advanced Testboard-Modus" bin :-)

                Bei mir hängen zwei DS9490R direkt am Raspberry. Die eine Linie hat einen iButton Probe, an der anderen hängen 4 Multisensoren von Wiregate {zu den Sensoren}.

                Klappt alles problemlos, alle Sensoren wurden gefunden und laufen stabil.

                Für deine angesprochenen Temperatursensoren sehe ich überhaupt keine Probleme, werden hier mäßig eingesetzt, z.B. zur Überwachung der Estrichtemperatur.

                MfG,

                Stefan
                Sonos

                Kommentar


                  #9
                  Teste gerade auch mit dem ROT um meine ersten Schritte in Sachen Homeautomation zu machen.

                  Im Internet kursieren Gerüchte, dass das ROT nur bis 5 m Leitungslänge kommt.
                  Ich habe jetzt hier im Testbetrieb , 3 x iButtons, 1x Temp (parasitär) auf 20m billigstem Telefondraht. Alles funktioniert top!
                  Sofern ich noch etwas Draht finde werde ich die Leitung nochmal verlängern und ein Update posten.

                  Kommentar


                    #10
                    Mehr als 4 1-wire Sensoren am ROT-Modul

                    Hallo Zusammen,

                    nach langem nur lesen, muss ich mich jetzt auch mal zu Wort melden.

                    Ich hatte auch Probleme mit dem ROT Modul. Der Test mit 2-3 Temp Sensoren an kurzem Leitungen war kein Problem. Beim Praxisbetrieb mit mehr als 5 Sensoren, sternförmig an 2-5 m langen Strippen, wurden plötzlich keine Sensoren mehr erkannt. Ja ich weiß, sternförmig ist nicht die beste Lösung, funktioniert bei mir jetzt aber mit 10 DS18B20 Sensoren wunderbar.

                    Den richtigen Lösungsansatz habe ich in einem FHEM Forum gefunden: OW Hardware Prob. mit RPi und COC

                    Dort ist zwar vom COC Modul von busware die Rede, welches aber einen mit dem ROT identischen 1-wire Schaltungsteil hat.

                    Hinweise zum R-C Filter findet man auch bei Maxim in den Guidelines for Reliable Long Line 1-Wire Networks - Tutorial - Maxim
                    unter Appendix B. R-C Filter Helps DS2480B Interfaces on Short to Medium Networks.

                    Meinen R-C Tiefpassfilter habe ich mit 1 nF + 100 Ohm + 2,2 kOhm pullup gebaut, das ganze auf einer kleinen Lochrasterplatine mit ca. 10 cm Leitung zum ROT. Am anderen Ende 3 m Leitung zum Sternverteiler. Alles billige Telefonstrippen.

                    Die regelmäßige Abfrage der Sensoren mit dem OWFS Perl Modul läuft unter Raspbian prima stabil.

                    Grüße
                    Joachim
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo muss mal diesen alten Threat aufwärmen.

                      Weiß jemand ob der Tiefpassfilter auch noch bei der aktuellen ROT PIGATOR version mit 1-wire von Busware benötigt wird oder ist sowas vielleicht schon integriert?

                      Danke.
                      Grüße
                      Nico

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X