Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

4-20mA, 2-Leiter Sensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    4-20mA, 2-Leiter Sensor

    Guten Abend!!
    Ich habe ein Problem mit einem 4-20mA, passiven 2- Leiter Sensor.
    Der Sensor (ein Luft-Drucksensor) wird mit 24V AC separat versorgt.
    Den 2- Leiter 4-20mA Sensor wollte ich nun auf meine Merten Wetterstation (die halt Analogeingänge aufnimmt) auflegen.
    Nun werde ich nicht schlau auf den Anschlussbildern!!
    In der Bedienungsanleitung vom Sensor zu den Anschlusskabeln steht: 20mA Ausgang und bei anderen Kabel 20mA Minus.

    Am Merten Analogeingang gibt es Us (speise +) GND (Masse) und der entsprechende Messeingang K1.
    Mal schnell überlegt würde Us und K1 (für Minus) in betracht kommen, aber auf der Bedienungsanleitung von Merten gibt es einen Satz der da lautet:

    Angeschlossene Sensoren können auch fremd versorgt werden (z. B. wenn deren Stromaufnahme
    100 mA übersteigt). Der Anschluss an die Sensoreingänge erfolgt dann zwischen den Klemmen K1...K4 und GND.

    Also würde ich ansich GND: für 20mA Minus und K1: für 20mA Ausgang nehmen.
    Hat jemand einen Tip für mich? Oder schon einmal 4-20mA Sensoren aufgelegt?
    Vielen DANK vorab!!!
    Angehängte Dateien

    #2
    Wenn der Sensor über die Wetterstation versorgt werden soll, dann Anschluß zwischen +Us und Meßeingang K1-K4.
    Wenn der Sensor fremd über separates Netzteil versorgt wird, dann Anschluß zwischen Meßeingang K1-K4 und GND.
    Bei dir also letzteres.

    Der Sensor wird mit 24V AC versorgt und am Sensorkabel steht 20mA Minus?
    Vielleicht sagst du uns noch mehr über den Sensor.

    Ansonsten findest du hier https://knx-user-forum.de/330343-post13.html noch ein Anschlußbeispiel.

    Kommentar


      #3
      Hallo Rüdiger,
      DANKE für die Antowrt.
      Ja hatte ich mir gedacht das ich GND und K1 nehmen muss.
      Das Gerät ist ein Theodor Friedrich Barogeber, Typ 500.4.2000.
      Ja man kann das Gerät sowohl mit DC als auch AC als Versorgungsspg. betreiben.
      Gruss Dieter
      Angehängte Dateien

      Kommentar


        #4
        4-20Am fremdversorgter Sensor am ABB AE/2.1

        Moin die Herren und hoffentlich ist Rüdiger auch dabei,
        da ich zu wenige Adern rausgelegt habe muss ich den ABB AE/A2.1 außen einsetzen.

        Mit dem Mertenteil zwiscehn K1 und GND lief auch alles suppi.

        Nun dachte ich schließe das ABB Teil auch so an:
        Die Klemme 0V am ABB hatte ich mit GND am Merteil verglichen.
        Die Klemme A am ABB hatt ich mit K1 am Merteil verglichen.

        Iss aber nicht! Bzw. geht nicht. Der Sensor (Druckmesser, siehe oben) wird immer noch direkt mit 24V DC versorgt. Weiß einer Rat was ich falsch mache?
        DANKE vorab!!!!

        Kommentar


          #5
          4-20mA noch nicht ganz klar!!

          Hallo Frank,
          irgendwie ist Dein Beitrag nicht zu sehen.
          DANKE für die Antwort erst mal. SO ganz klar ist mir das noch nicht,
          aber so ähnlich dachte ich mir das weil ich ein gutes Bild im Netz dazu gefunden habe (siehe Anhang).
          Ich dachte immer 4- Leiter/ Drahtmethode bezieht sich auf die Versorgungsspannung und die
          4-20mA Stromschleife.
          Wenn ich Dich richtig deute dann ist die Versorgungsspannung raus und ich muss am Sensor die anderen Adern betrachten.

          Am Drucksensor gibt es ja folgende Adern:

          Ader 1: 5V Ausgang
          Ader 2: 5V Minus
          Ader 3: 20mA Ausgang (Bürde 0.500Ohm)
          Ader 4: 20mA Minus
          Ader 5: + 24V DC
          Ader 6: - 24V DC

          Der ABB AE/A 2.1 hat ja folgende Klemmen:
          Klemme 1: 0V
          Klemme 2: A
          Klemme 3: OV (mit Klemme ein verbunden/ ein Potential)
          Klemme 4: B

          Du sagst ja weiter ohne speziell auf einen Analogeingang einzugehen:
          - An die erste Klemme (vom Analogeingang, Klemme 1: 0V?) kommt + des Sensors (also Ader 5 + 24V DC?)
          - An vierte Klemme (vom Analogeingang, Klemme 4: B?) kommt - des Sensors (also Ader6 – 24V DC?)
          - Dann muss noch eine Brücke zwischen Klemme 3 (vom Analogeingang, Klemme 3: 0V, aber mit Klemme 1 intern verbunden) und Klemme 4 (noch mal vom Analogeingang, Klemme 4: B?).

          Irgendwie ist da noch ein „Bock“ drin.
          Kannst Du mir hier noch mal helfen??
          DANKE DIR!!
          Angehängte Dateien

          Kommentar


            #6
            Hi, irgendwie hat es den Beitrag gekillt, ich war noch nicht ganz
            fertig und wollte noch den Beitrag ändern, dann war das WLAN
            gestern tot.

            Ok, hier der Text:

            Prizipielle Erklärung:

            Eigenversorgte Zweidrahtsensoren bekommen über die erste Klemme
            die Versorgungsspannung "hineingeschoben" und er resultierende
            Strom (also das Äquivalent zum Spannungsabfall) wird dann an der
            zweiten Klemme in den Sensor eingespeist.

            Fremdversorgte Zweidrahtsensoren müssen leider in der
            Vierleitermethode angeschlossen werden. Daher fällt je Sensor
            ein nutzbarer Eingang weg. Ohne jetzt speziell auf die
            MERTEN oder ABB einzugehen muss man im Prinzip die ersten zwei
            Kanäle bündeln. An die erste Klemme kommt der (+) des Sensors
            und der Minus des Sensors an die vierte Klemme.
            Zumindest in der SPS-Welt muss dann noch eine Brücke zwischen
            Klemme 3 und 4 vergesehen werden. Mit diesem Trick sind alle vier
            nötigen Klemmen belegt.

            Das alles - zum generellen Verständnis kenne ich so von einer SPS.

            Die Innenschaltung in den MERTEN ist so anscheinend so gelöst,
            das man generell garnicht die Möglichkeit hat 4-Draht Sensoren
            komplett Kanalweise auszulegen. so viele Klemmen gibt es am
            MERTEN nicht.

            Daher kann es nur so sein wie -Rüdiger- es scheibt:

            Sensor passiv:
            +US zum Sensor (Der Sensor wird von +US versorgt)
            - zum MERTEN Kx (Messwert als eingeprägter Strom)

            Sensor aktiv:
            +Kx zum Sensor (Der Sensor gibt den Strom aus ... Spannungsäquvalent)
            - zu GND (..durchfließt den KNX-Aktor nach GND)


            Ein andere Variante (anders als bei einer SPS) kann ich mir
            mit so einem MERTEN nicht vorstellen.

            Grüße

            Frank
            Warum eine SPS wenns auch KNX gibt (oder war das umgekehrt???)

            Kommentar


              #7
              Hallo Dieter
              Also eigentlich hast du das schon richtig verglichen.
              Wie bisher die Adern 5 und 6 deines Sensors an die Spannungsversorgung klemmen.
              Ader 3 des Sensors an A oder B und Ader 4 des Sensors an 0V des ABB Analogeingang anklemmen.
              Nochmal die Parameter des ABB AE/A 2.1 überprüft?
              Oder mal als Spannungseingang parametrieren und die Adern 1 und 2 des Sensors anschließen.
              Gruß Rüdiger

              Kommentar

              Lädt...
              X