Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Steuerung Szenen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Steuerung Szenen

    Hallo liebe Mit-KNXler,

    inzwischen habe ich das Angebot für meine KNX Installation vorliegen. Im bestehenden Angebot werden in allen Räume mit Tastsensoren mit RTR ausgestattet alle Basisfunktionen im Haus (Heizung, Rollläden, Licht, ausgewählte Steckdosen) über KNX angesteuert. Allerdings eben nur in einer dezentralen einfachen Programmierung über die Taster.

    Dabei sind aber noch keinerlei Funktionen wie das automatische Runterlassen der Jalousien bei Erreichen einer bestimmten Temperatur, Lichtszenenschaltung oder eine Nachtfunktion (Bewegungsmelder in Nebenräumen aktivieren Alarm) vorgehalten.

    Nun möchte ich die vorgenannten Funktionen gerne realisieren und frage mich, was ich dazu brauche.

    Soll ich entweder den Homeserver 4 nehmen und entsprechend die über die Grundfunktion hinausgehenden Logiken darin abbilden oder kann ich stattdessen auch ein Panel verwenden (und wenn ja, welches z.B.)? Sollte ich ein Panel nehmen, werde ich zudem überlegen, auf die RTR's zu verzichten und stattdessen in jedem Raum einen Temp-Fühler zu verbauen und nur an einem zentralen Ort, sprich dem Zentralpanel die Temperaturen schaltbar zu halten.

    Was haltet Ihr davon? Und brauche ich den HS, wenn ich das Panel habe und umgekehrt?

    Danke & viele Grüße...

    iFreak

    #2
    Das Wiregate löst deine Probleme allumfänglich und wenn du zuviel Geld hast kannst den Homeserver nehmen.. Loxone geht auch noch und ist für Windows User leichter zu konfigurieren.

    Gesendet von meinem GT-P5100 mit Tapatalk
    www.knx-Hausblog.de

    Kommentar


      #3
      Wo liegt denn so ein Wiregate preislich und welche Vorteile habe ich, wenn ich den Homeserver nehme? Ich denke ne Visu kann ich z.B. über ein fest verbautes iPad bei beiden realisieren... oder?

      Kommentar


        #4
        Zitat von iFreak Beitrag anzeigen
        Soll ich entweder den Homeserver 4 nehmen und entsprechend die über die Grundfunktion hinausgehenden Logiken darin abbilden oder kann ich stattdessen auch ein Panel verwenden (und wenn ja, welches z.B.)? Sollte ich ein Panel nehmen, werde ich zudem überlegen, auf die RTR's zu verzichten und stattdessen in jedem Raum einen Temp-Fühler zu verbauen und nur an einem zentralen Ort, sprich dem Zentralpanel die Temperaturen schaltbar zu halten.
        Hallo ifreak

        ein Vorteil von RICHTIGEM KNX ist: DEZENTRAL! Wenn 1 RTR kaputt ist tun die anderen immer noch . Bei ZENTRALER Logik geht dann KEIN RTR mehr. Gut ZENRAL kann weniger kosten. ABER: Nimm das nur für UNWICHTIGE Sache zb. Visu. UND: EinArbeitung für Verständnis von zentrallogik ist hoher Aufwand!

        Gruß
        Ronny

        Kommentar


          #5
          Hallo iFreak,
          Ich glaube du bist auf dem richtigen Weg. Je nachdem was für eine Heizung du planst würde ich auf RTR verzichten. Soviel Regelung findet da nicht statt.

          Wenn du Taster mit Temperatursensor nimmst verbaust du dir nichts. Selbst wenn eine zentrale Logik ausfällt, sitz du nicht im Kalten.

          Kritischer sehe ich da die Verschattung, bei hoch gedämmten Häusern mit viel Glasflächen im Süden und Westen muss die Steuerung im Sommer funktionieren, sonst "überhitzt" du relativ schnell. Ich habe hierfür eine Wetterstation (Quadra).

          Visalisierung und Logik (ich hab Loxone genommen und bin bisher sehr zufrieden) würde ich von Anfang an vorsehen, steigert den WAF. Ist nicht zwingend aber schön, da wird sehr schnell sichtbar wofür du investiert hast.

          Gruß
          Dietmar

          Kommentar


            #6
            Hallo zusammen, danke für die schnellen Antworten

            Über den Loxone zur Visu denke ich auch nach - wäre deutlich günstiger als der HS4 (brauche ich da eigentlich unbedingt den 4er oder ginge auch ein 3er?).

            Das Haus hat eine Fußbodenheizung und ist tatsächlich in Südhanglage. Es gibt aber keine Belüftungsanlage, da das Haus kein KFW-Haus ist.

            Die Jalousiesteuerung würde ich dann in Kombi mit einer Wetterstation ebenfalls über den Loxone oder HS machen.

            Als Panel baue ich mir dann einfach ein iPad Mini in die Wand. Die 3000 Euro Panels von Gita & co machen dann ja aus meiner Sicht keine Sinn... oder?

            Kommentar


              #7
              Also ich habe keine zentrale Logik. Bei mir macht das die Elsner KNX-GPS.
              Fährt, wenn es dunkel wird, die Rolladen ganz runter, bei Sonne in
              Beschattungsposition, bei Wind oder Regen die Markise ein.
              Kommt alles aus der Wetterstation ohne zentrale Logik.

              Gruß Walter

              Kommentar


                #8
                Bleibt schlussendlich noch die Frage, was Panel und Homeserver für individuelle Vor- und Nachteile haben.

                Kommentar


                  #9
                  hallo Marcus,

                  frei nach Goethe, Entschuldigung der Brief wird länger, es ging nicht kürzer, sonst hätte es länger gedauert.

                  Na ja, ich hatte das geschrieben, um klarzumachen, daß ich nur für Beschattung und Windalarm alleine keine zentrale Logik brauche. In Sensoren und Aktoren steckt ja je nach Modell schon einiges an "Intelligenz". Dazu muß man eben genau in die Speci und vorab, bevor man kauft, die Parameter durchgehen, ob das enthalten ist, was man will. Deshalb ist auch ein Unterschied zwschen Hersteller X und Hersteller Y. Allein auf den Preis schauen reicht nicht, man muß auch in die Parameter schauen. Nur ein einziges Beispiel, Szenen können die meisten inzwischen auch so schon, dazu braucht es schon lange keine externe Logik mehr.

                  Also wozu dann? Das hängt alleine von Deinen Wünschen ab. Natürlich stößt man irgendwann nur mit den Möglichkeiten der bereits eingebauten Parameter an Grenzen. Und dann kommt der "NATO-Doppelbeschluß" und es wird halt mit zusätzlicher Logik aufgerüstet.

                  Ich für mich bin bis jetzt noch nicht an diese Grenze gestoßen. Will es aber für die Zukunft nicht ausschließen. Es geht alleine darum, was man im Moment haben will. Aufrüsten geht später immer noch. Gut vielleicht mit Ausnahme einer fest installierten Visu. Da muß dann nochmal geklopft werden und ein UP Kasten eingebaut werden.

                  Klingt hochgestochen, aber es ist eine Frage der persönlichen Philosophie.
                  Dazu stehen hier im Forum schon hunderte Beiträge. Beispiel zentral vs. dezentral, ich teile die Meinung vieler die hier geschrieben haben, daß Grundfunktionen dezentral also ausfallsicherer stattzufinden haben, und "Spielereien" on top zentral gemacht werden können.

                  Weiteres Beispiel, was soll wie "smart" sein. Denn auch davon hängt die Entscheidung für zusätzliche Logik ab. Auch diese Frage kann jeder nur für sich selbst beantworten. Für mich bedeutet smart, alles muß von alleine so gehen, wie ich es will. Also möglichst keine Schalter, keine Bedienelemente, keine manuellen Inputs.
                  Ich freue mich über jeden Schalter, den ich eingespart habe. Deshalb sehe ich für mich auch nicht die Notwendigkeit einer Visu. Abbitte an alle und Kerzen nach Altötting für alle, die sich in Visus stark engagieren. Besonders "the King of Visu", das Beispiel das Du mir persönlich auf der Messe gezeigt hast, oberste Sahne. Aber sorry, für mich (im Moment) nicht. Für mich wäre es wenn überhaupt nur ein Outputgerät, kein Inputgerät. Also was nettes anzuschauen. Nochmal will keinem zu nahe treten.

                  Fazit, die Möglichkeiten sind grenzenlos. Jeder muß seine Wünsche zu Papier bringen und dann umsetzen, aber eben nur genau diese und nicht mehr. (Das ist auch eine prima Budgetbremse, daß man nicht unnötig Geld ausgibt) Für mich ist die hohe Kunst, nur genau das umzusetzen, was ich im Moment selber wirklich will. Aufbohren kann ich später immer noch.

                  Dieses erfordert viiieeel Zeit, um sich zu informieren. Wenn man diese nicht aufbringen kann oder will, muß ein SI einspringen. Hier im Forum gibt es beide Sorten, private wie mich (mit meiner bescheidenen und sicherlich im Horizont eingeschränkten Meinung) und die Profis.

                  Vielleicht hilft Dir das Stichwort Lastenheft weiter, das ist für mich das A und O, festzulegen, was will ich eigentlich wirklich. Und das muß für mich unbedingt am Anfang stehen, bevor ich anfange Geld auszugeben für etwas, was ich unter Umständen gar nicht gewollt habe. Diese Festlegung ist eine rein individuelle, das hängt von persönlichen Umständen, Wünschen, Vorlieben ab. Dazu gibt es Checklisten auf den Homepages der diversen Platzhirsch-Hersteller, vielleicht hilft dir auch das hier IGT - Institut für Gebäudetechnologie

                  Informationen gibt es von überall her, ohne Geld, für kleines Geld, für großes Geld. Hängt davon ab, wieviel Zeit und Energie man selber investieren will. Letzlich entscheiden muß man selber, damit es maßgeschneidert wird und nicht von der Stange. Zitat nicht von mir: erst grübeln, dann dübeln.

                  Nochmal das ist nur meine Meinung, zehn Leute zwanzig Meinungen.

                  Gruß Walter

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Walter & alle anderen hier,

                    erstmal vielen Dank für diese wunderbar ausführliche und auch hilfreiche Antwort.

                    Bei mir stellt sich die Situation nun so dar, dass ich die Grundinstallation incl. 4 Dimmkreisen sowie Heizungs- und Rollosteuerung (Wetterstation) dezentral mit KNX-Komponenten machen werde.

                    Allerdings möchte ich auch eine Art Alarmfunktion haben (Innen-BWM schlägt an, im ganzen Haus geht das Licht an & Rollos fahren hoch) und die Daten der Wetterstation sowie RTR's auch zentral abrufen können. Ob über ein iPad, ein Panel oder beides weiss ich noch nicht genau.

                    Dafür müsste doch eigentlich der Loxone-Server ideal geeignet sein oder? Oder brauche ich doch den teuren Home Server? Und wenn ich den Home Server brauche - reicht dann der 3er?

                    Hinzu kommt noch ein Panel, wobei ich bei Loxone und HS auch nur ein iPad nehmen könnte. Wenn es aber doch ein Panel sein soll und ich mich hier z.B. für das Gira 9" entscheide - hat das nicht schon genug Logik mit drin, um evtl. auf den Homeserver zu verzichten?

                    Letzte Frage: wie groß ist der Programmieraufwand bei Loxone / HS? Ich werde das nicht selber machen und möchte nur für eine Visu und Verstellung der Basisfunktionen tausende Euro abdrücken.

                    Allen schöne Weihnachten!

                    iFreak

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X