Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Russound C5

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [Multimedia] Russound C5

    Hallo,

    ich beschäftige mich aktuell mit dem Russound C5.
    Etwas verstehe ich nicht ganz; vielleicht kann mir da wer weiterhelfen.

    Für Zone 1 - 6 kann ich an den Russound direkt Lautsprecher anschließen. Wenn ich z.B. im Tages-WC und im Nebenraum dieselbe Musik mit gleicher Lautstärke haben möchte, dann müsste ich für jene Zone einen Lautsprecher im Tages-WC und einen Lautsprecher im Nebenraum anschließen. Richtig?
    Pro Zone schließt man immer 2 Lautsprecher an, wenn ich das richtig verstanden habe.

    Zudem glaube ich gelesen zu haben, dass für diese 6 Zonen 40 Watt Leistung unterstützt werden. Kann das sein?

    Würde mich über die Klärung dieser beiden Fragen freuen.

    thx & bye
    schlumpfuser

    #2
    Hallo Schlumpf.....,

    wie in dem Prospekt steht :

    Verstärker:
    6 Zonen /40 Watt RMS p.K. /20-20.000Hz /THD <0,05% 1W/SNR: 96 dB
    Audioanschlüsse: 8 in (inkl. internen Tuner) 8 Loop-Ausgänge /6 Stereo-Digitalendstufen 8 Line-Level

    40 Watt RMS p,K. = 40 Watt RMS pro Kanal = 6 Zonen a 2 Kanäle a 40 Watt = 480 Watt Gesamtleistung (RMS ist auch als Musikleistung bekannt) Musikleistung ? Wikipedia

    In einem kleinen WC reicht wohl ein Lautsprecher aus (die Akustik ist dort nicht so berauschend) den anderen Kanal kann man in den Vorraum legen.

    Die Lautstärke wird pro Zone eingestellt. WC und Vorraum kann über die Balance geregelt werden (im WC lauter um die "anderen" Geräusche zu überdecken)

    mfg
    Martin
    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

    Kommentar


      #3
      Hallo Martin,

      danke für die Info.

      Kann man pro Zone die beiden Kanäle auch separat ein- und ausschalten?
      Beim Beispiel Tages-WC und Vorraum: die Musik im Tages-WC auf on und die Musik im Vorraum auf off.
      Ginge dies?

      bye
      schlumpfuser

      Kommentar


        #4
        Hi,

        ich glaube das dies nicht möglich sein wird. Wenn Du unbedingt eine Schaltung der einzelnen Kanäle wünschst, nutze einen KNX Aktor Kanal (oder zwei), schalte dann aber ein separates Rerais direkt am Verstärker ! und ziehe kein Lautsprecherkabel in die E-Verteilung.


        mfg
        Martin
        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

        Kommentar


          #5
          Hallo,

          in deinem vorherigen Post schreibst du:

          Die Lautstärke wird pro Zone eingestellt. WC und Vorraum kann über die Balance geregelt werden ...

          Bedeutet dies, dass man evtl. in einem Raum die Lautstärke auf 0 stellen kann und im anderen z. B. auf 3?

          bye
          schlumpfuser

          Kommentar


            #6
            Hi Schlupf.....,

            frohe Weihnachten und hier ist Dein Geschenk :

            Genau so ist es !! Mit der Balance kann man den rechten oder linken Kanal auf Null stellen, der aktive Kanal wird dann über die Zonenlautstärke geregelt.


            mit weihnachtlichen Grüßen
            Martin
            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

            Kommentar


              #7
              Hallo Martin,

              danke für das Weihnachtsgeschenk.
              Das ist schon mal eine gute Info.

              Vielleicht kannst Du (oder sonst wer) mir noch eine Frage beantworten.
              Im Prospekt des Russound steht ja:

              Verstärker: 6 Zonen /40 Watt RMS p.K. /20-20.000Hz /THD <0,05% 1W/SNR: 96 dB

              Bedeutet dies, dass es keinen Sinn macht Lautsprecher mit z.B. einer Leistung von 60 Watt (Übertragungsbereich 45...30.000 Hz) an das System anzuschließen, wenn ich das richtig verstehe? Da diese Leistung gar nicht unterstützt wird?

              thx & bye
              Oskar

              Kommentar


                #8
                Hallo Oskar,

                natürlich kanst Du einen 60 Watt Lautsprecher an einem 40 Watt Verstärker ohne Probleme betreiben. Umgekehrt gäbe es unter Umständen Probleme.

                Ein kleiner Tip für Deine Installation. Die Lautsprecherkabel für beide Kanäle sollten die gleiche Länge haben. Der Grund ist der Leitungswiderstand. Lautsprecher haben einen Widerstand von 4 oder 8 Ohm, der Leitungswiderstand kann hier schon einen kleinen aber feinen Unterschied machen. Bei Leitungslängen von mehr als 5 Metern würde ich zu einen größerem Leitungquerschnitt raten, 2,5 mm2 sollten es schon sein.

                mfg
                Martin
                Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Martin,

                  ich liebäugle mit den InWall-Lautsprechern von Canton.
                  In deren Prospekt steht im Zusammenhang mit der Belastbarkeit folgendes:

                  In der Regel geht eine Gefahr eher von zu leistungsschwachen
                  Verstärkern aus, da sie beim Versuch, durch Aufdrehen von
                  Lautstärke- und Klangreglern mehr Schalldruck zu erzielen,
                  übersteuert werden und durch sogenanntes “Clipping” Obertöne
                  erzeugen, die insbesondere die Hochtöner des Systems zerstören
                  können.

                  Das irritiert mich jetzt etwas. Bei meinem vorhin erwähnten Beispiel hätten wir aber genau diese Situation. Wenn ich das so lese, würde man meinen, dass ein leistungsschwächerer Verstärker im Bezug auf die Lautsprecher nicht optimal wäre. Wie interpretierst Du die Aussage des Prospektes?

                  Die Leitungslänge der Audiokabel beträgt bei mir auch über 5 m; dort sollte man einen Querschnitt von 4 mm wählen.

                  bye
                  Oskar

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo Oskar,

                    die Aussage im Prospekt ist richtig ! Aber das trifft auch für Lautsprecher bei gleicher Leistung zu. Eine Anlage zu übersteuern ist immer ein Risiko, daher benutze ich generell nur aktive Boxen mit Limiter (aber das ist ein anderes Thema).
                    Als Beispiel möchte ich Dir folgendes geben : Einen Automotor immer im Grenzbereich zu betreiben ist auch nicht gut für die Lebensdauer
                    Ich glaube aber nicht das Du mit dem System eine große Patry beschallen willt. Für den normalen Umgang mit Musik dürften die 40 Watt pro Kanal schon ausreichend sein, eher schon zu laut.
                    Mit den vorgesehenen 4mm2 liegst Du im grünen Bereich

                    mfg
                    Martin
                    Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Martin,

                      danke für Deine Infos. Mir scheint, dass Du Dich besser mit Audioanlagen auskennst. Liege ich da richtig?

                      Wir befinden uns inmitten eines Rohbaus und ich möchte eine (so gut wie mögliche) Multiroomlösung dafür vorsehen/installieren. Dazu gehört, meiner Meinung nach, eben auch der Lautsprecherbereich.
                      Du hast absolut recht, wenn Du schreibst, dass ich damit keine Party beschallen will.

                      War mir bisher nicht ganz sicher ob 50 oder 60 Watt Lautsprecher. Aber ich denke, dass 50 Watt Lautsprecher für eine gute Multiroom-Beschallung in einer Wohnung ausreichend sind.

                      Eine Frage zum Anschluss eines Fernsehers an den Russound.
                      Kann man einen solchen an diesen anschließen, um die Audiowiedergabe über die Lautsprecher jener Zone zu steuern?

                      bye
                      Oskar

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Oskar,

                        da liegst Du richtig. War mal Tontechniker bei einer Band und habe vor Jahren Lautsprecher für zu Hause selber gebaut (speziell Hornlautsprecher (Klipsch Hörner)).
                        Eine zeitlang hatte ich eine Intetrntseite "PA-Lexikon" im Netz.

                        Im Normalfall wirst Du "nur" eine Leistung von 2 bis 5 Watt benötigen, und das ist schon sehr laut.
                        Ob 50 oder 60 Watt Lautsprecher dürfte egal sein. Kaufe einfach nach Preis und Aussehen und vergesse nicht den WAF

                        Natürlich kannst Du den TV mit über das Multiroomsystem laufen lassen, aber ergibt das einen Sinn ? Besser wäre ein separates Surroundsystem vorzusehen bei der Verkabelung.

                        mfg
                        Martin
                        Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Martin,

                          ah, dachte ich es mir. Doch ein Experte.

                          "Natürlich kannst Du den TV mit über das Multiroomsystem laufen lassen, aber ergibt das einen Sinn ? Besser wäre ein separates Surroundsystem vorzusehen bei der Verkabelung."

                          das würde für mich insofern einen Sinn ergeben, dass ich über dieselben Lautsprecher auch mal nur eine CD vom NAS-Server oder ganz einfach auch Radio hören kann. Ein separates Surroundsystem kann ich doch nur für TV einsetzen, oder?

                          Bzgl. Lautsprecherposition: im Anhang habe ich eine Skizze angefügt, wo ersichtlich ist, wie der Wohnzimmerbereich ungefähr aussehen wird (bitte nicht die Proportionen der Möbel beachten). Ich stelle mir für eine Zone beim TV-Bereich InWall-Lautsprecher an den gekennzeichneten beiden Positionen vor. Was meinst Du? Akzeptable Position?

                          bye
                          Oskar
                          Angehängte Dateien

                          Kommentar


                            #14
                            Hallo Oskar,

                            die Anordnung der Lautsprecher ist nicht so richtig gut ! Nie Lautsprecher (Stereo) aus unterschiedlichen Richtungen strahlen lassen, das nervt auf die Dauer.

                            Setze die Lautsprecher neben den TV (mittig in Höhe des TV, nicht über 1,80 m) . Der Steroeffekt ist damit gut gegeben. So, wie Du die Lautsprecher eingezeichnet hast geht es gar nicht.
                            Es gibt eine Regel bei Stereo, das sogenannte Stereodreieck. Die Bezeichnung Dreieck gibt dabei schon die beste Hörposition wieder,
                            Wenn Du schon Leerrohr einplanst, dann setze in den Raumecken direkt eine Dose für spätere Eerweiterungen, Du wirst es in einiger Zeit nicht bereuen.

                            Hoffe Dir ein paar Tips gegeben zu haben und helfe Dir gerne immer wieder.

                            mfg
                            Martin
                            Wer zu Hause eine Show abziehen will nutzt DMX, wer nicht, auch.

                            Kommentar


                              #15
                              Hallo Martin,

                              danke für die Infos, für Deine Hilfe.
                              Ich will jetzt zwar keine High-Tech-Beschallung aufbauen, versuche aber halt mit den gegebenen Räumlichkeiten eine optimale Lösung zu erreichen.

                              Der optimale Platz wäre sicherlich neben dem TV, wie Du geschrieben hast. Dort befindet sich aber eine Glasfront und somit lassen sich keine Boxen irgendwie in eine Wand einbauen. Und Boxen auf so Ständer möchte ich keine im Raum haben.
                              Beide Boxen hinterm Sofa in die Wand eingebaut würde besser als meine Lösung klingen?

                              bye
                              Oskar

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X