Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Heizungsaktor defekt. Stellventile manuell steuerbar?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB MDT Heizungsaktor defekt. Stellventile manuell steuerbar?

    Hallo.

    Pünktlich zum Weihnachtsfest gibt mein heizaktor den Geist auf.
    Da ich so schnell heute wohl keinen Ersatz bekomme wüsste ich gerne ob man die stellventile wohl manuell kurzschließen kann so dass wir zu Weihnachten nicht einfrieren ?

    Gibt es manuelle Ventile im baumarkt die man draufschrauben könnte?

    Danke
    Chris

    #2
    Einfach die Ventilantriebe abziehen, dann wirds warm

    Gruß Micha

    Kommentar


      #3
      welche Stellantriebe hast du denn? wenn Stromlos zu da bau die Teile einfach ab und schon ist der Durchfluss auf

      Kommentar


        #4
        Die Stellventile arbeiten je nach Variante entweder stromlos geschlossen oder offen und der Aktor schaltet den Strom regelmäßig ein und aus. Du müsstest die undankbare Aufagabe übernehmen die Ventile manuell zu takten. Das wird Dir keinen Spaß bereiten. Daher hole Dir aus dem Baummarkt besser ganz normale Thermostatventile. Die werden wohl pro Stück etwa zehn EUR kosten.
        Gruß
        Karsten

        Kommentar


          #5
          Zitat von vit Beitrag anzeigen
          welche Stellantriebe hast du denn? wenn Stromlos zu da bau die Teile einfach ab und schon ist der Durchfluss auf
          Allerdings wird da auch der Schweiß fließen. :-)
          Gruß
          Karsten

          Kommentar


            #6
            Hast du die mit 230 V in betrieb?? Das ist oft so bei den elektrotermischen Antrieben. Darf nur von Elektrofachkraft gemacht werden!

            Ronny

            Kommentar


              #7
              Hast du die mit 230 V in betrieb?? Das ist oft so bei den elektrotermischen Antrieben. Darf nur von Elektrofachkraft gemacht werden!


              So ein Quatsch !

              Die Ventile werden über ein Schraubgewinde an die Heizingsstränge angebunden, das hat mit "elektrisch" und Fachkraft überhaupt nichts zu tun !
              Gruß Andreas

              2 x ITT, Elsner Suntracer und Temperatursensor, viele Hager-Teile und noch ein paar ABB Binäreingänge

              Kommentar


                #8
                Hallo

                genau so ist es. Es reicht, wenn Du einfach den Ventiladapter( Das ist die große Gewindemutter) etwas locker drehst, um einen Durchfluss zu erreichen. Falls Du Durchflussmengenmesser montiert hast kannst du den dann sogar sehen....

                Frohe Weihnachten

                Gruß Thorsten

                Kommentar


                  #9
                  Danke für die Antworten.

                  Habe 230V Ventile "normally closed".

                  Bin jetzt gerade nochmal schnell zum Fachhandel gefahren und habe mir manuelle Ventile geholt damit ich das ein wenig regeln kann.

                  Die MDT Hotline sagte das die Ursachen für siebenfachen blinkens des aktors unterschiedlich sein können.
                  - Falscher Anschluss des aktors ( unwahrscheinlich da er ja mal lief)
                  - defektes stellventil ( wie testet man die? Einfach an 230V anschliessen oder können die anderweitig defekt sein?)

                  Zunächst hatten nur die Hälfte der Leds am Aktor geblinkt und jetzt alle :-(
                  Leider hatte mein Elektriker bisher noch keine zeit gehabt.

                  Danke erstmal für die Infos.

                  Kommentar


                    #10
                    +1 für NO-Ventile und hydraulischen Abgleich
                    Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                    Baustelle 2.0 !

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von SRC Beitrag anzeigen


                      So ein Quatsch !

                      Die Ventile werden über ein Schraubgewinde an die Heizingsstränge angebunden, das hat mit "elektrisch" und Fachkraft überhaupt nichts zu tun !
                      KEIN Quatsch!! Zb. die Monatageanleitung vom THEBEN Stellanteib lesen! Da steht das nämlich AUCH.

                      Aus PERSÖNLICHER erfahrung : Habe gesehen wie der Ventilstift aus dem kaputten ventil rausgeschossen ist und dann wasser!! Und einen Stellantrieb der mit Wasser voll war . Und DAS weis jeder dass Strom gerade mit Wasser besonders GEFÄHRLICH ist !!! Also BITTE keinen Mist machen wenn man denkt man kann ALLES.War mal bei einem der hat im Beruf kraftwerkelektrik geplant und bei sich gebastelt , und zwar NICHT nach VDE!

                      Gut gemeint,
                      Ronny

                      Kommentar


                        #12
                        Meine Stellventile haben eine Umstellung auf "manuell" und sind dann halb-geöffnet. Einfach mit einem Schraubendreher (oder einer Münze) eine Schraube um 90° an den Ventilen drehen.

                        Und diese ewige "Fachkraft-Diskussion" kommt mir langsam zu den Ohren raus. Wenn ein nicht ganz unkundiger Teilnehmer aus dem Forum in der Lage ist, das Problem so weit einzugrenzen, dass er nur noch die Ventile vom Heizkreisverteiler abschrauben muss und ggf. mechanische aufschraubt (die hier übrigens keinen Sinn machen, schließlich regeln die ja dann über die Temperatur im HK-Verteiler und nicht in den Räumen), dann soll er das einfach tun. Vorher halt die Sicherung raus für den Heizungsaktor, wenn ich auf 120% Sicherheit gehen will.

                        Es kommt alternativ an Heiligabend bestimmt ein Elektriker zusammen mit einem Heizungsbauer, um das Problem Vorort zu besprechen und zu lösen ...


                        Gruß
                        Hartmut

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo!
                          Möchte ich auch nur kurz etwas dazu sagen.
                          Wenn der Hzg.Aktor kaputt ist, ist das zwar ärgerlich aber kein Beinbruch.
                          Es muss deswegen keiner frieren.
                          Die meißten Stellantriebe haben eine manuelle Bedienung.Manche werden mit einem Eurostück oder dem Schraubendreher von Automatik auf Hand gestellt und andere wiederum durch eine Druck/Drehbewegung auf dem Abtrieb in die andere Betriebsart geschaltet.
                          Ich habe mir damals vom Hzg.-bauer die Plastekappen geben lassen die Standardmäßig auf den Heizkreisverteilen aufgeschraubt sind.Mit diesen kann man bei Störungen den Wasserfluß im Heizkreis regeln indem man den defekten Stellantrieb abschraubt und die Plastekappe mit ein paar Umdrehungen aufsetzt.
                          Es hat sich übrigends bewährt alle 1-2 Jahre ein paar Tropfen Silikonöl auf die Stößel zu geben.Daduch laufen sie geschmeidiger und haben keinen Hang mehr zum nässen.

                          Frohes Weihnachtsfest!

                          Gruß raz

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                            defektes stellventil ( wie testet man die? Einfach an 230V anschliessen oder können die anderweitig defekt sein?)
                            Bei 230V-Ventilen und Anschluss von 230V sollten die Ventile öffnen/schließen. Das dauert allerdings je nach Produkt ca. drei Minuten.
                            Zitat von ChrisMS Beitrag anzeigen
                            Zunächst hatten nur die Hälfte der Leds am Aktor geblinkt und jetzt alle
                            Bei den MDT-Aktoren müssen Kanal 1 und 5 belegt sein. Möglichrweise haben die Aktoren auf diesen Kanälen eine Störung. Hast Du pro Kanal einen Aktor, oder mehrere? Hat möglicherweise eine Sicherung/Fi für den Stromkreis der Stellantriebe ausgelöst?
                            Gruß
                            Karsten

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X