Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

DMX(ArtNet) mit Gira HS per UDP steuern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    HS/FS DMX(ArtNet) mit Gira HS per UDP steuern

    Servus zusammen,
    hi Ozett

    da ich auf der Suche nach einer Möglichkeit vom HS aus DMX (ArtNet) Kommandos per UDP zu senden, nur Fragen aber keine fertige Lösung gefunden habe, stell ich euch hier mal meine Lösung zur Verfügung.

    Der Baustein ist noch nicht ganz fertig, sollte aber für die ersten Tests mehr als ausreichen.


    Ziel ist es einfache (Dimm-) Kommandos vom HS zu senden, keine komplexen Lightshows. Dabei sollte - zumindest für die ersten Tests - günstige Hardware verwendet werden.

    Derzeit Teste ich mit folgender Hardware:
    • DMX AVR ArtNetNode (Bausatz für 33,- Euro)
    • DMX RGB LED Controller (Bausatz für 15,- Euro)

    beides von Ulrich Radig.

    Die Umsetzung der KO wurde mir im Logikeditor schnell zu umständlich, drum hab ich alles in einen Baustein verpackt, der auch eine logarithmische Steuerkurve für LEDs beherrscht (voreingestellt).

    Der HS-Baustein kann folgendes:
    • 4 Kanäle von KNX % + Ein/Aus auf DMX 8 bit umsetzen
      (4 für RGB+W)
    • Wandlung wahlweise linear oder logarithmisch (für LEDs) mit Definition einer minimalen DMX Schwelle (von z.B. 3) um Flackern von günstigen Wandlern unterhalb eines Grenzwertes vermeiden zu können
    • Generierung des Triggers für den UDP Datenversand
    • ausserdem versuche ich den UDP Versand auf ein Minimum zu beschränken - gesendet wir nur bei Änderung und natürlich Unicast
      Die DMX Dauersendung läuft nur auf dem DMX Bus, nicht zwischen HS und Gateway.
    • Wird am Baustein ein Ein/Aus Kommando für einen Dimmkanal gegeben, gibt es eine Rückmeldung auf die %-KO's, damit die Visuanzeige stimmt.

    Was geht derzeit nicht:
    • Eine Hardware-Statusmeldung aus der DMX Welt in die KNX Welt. Hierfür wäre weitere Hardware nötig (DMX->KNX oder DMX->Artnet Gateway).
    • Ein Sendetimeout für den Fall "group send", hierzu weiter unten mehr. Das wird wohl als erstes folgen.
      -> wurde mit V1.2 (s.u.) eingeführt, ist erledigt !


    Der Baustein und diverse Screenshoots liegen bei.


    Anbei noch die Definition der Ein- und Ausgänge des Bausteins:
    • Eingänge 1-4: KNX %-Dimmwerte[0..100%] der Kanäle 1-4
    • Eingänge 5-8: KNX Ein/Aus Werte[0,1] der Kanäle 1-4
    • Eingang 9: steuert die Dimmkurve [0=linear, 1=logarithmisch]
    • Eingang 10: löst manuell [Wert=1] den UDP Versand aus
      Dies sollte normalerweise unnötig sein.
      Vorsicht bei Einsatz mehrerer Bausteine in einem DMX-Universum - sicherheitshalber diesen Eingang nur bei einen Baustein verbinden.
    • Eingang 11 steuert wann der UDP Versand ausgelöst wird
      Wert 1: bei jedem Eingang auf irgendeinem Kanal erfolgt der UDP Versand - z.B. wenn die 4 Kanäle als unabhängige Kanäle (weiß) genutzt werden
      Wert 7: Versand erfolgt nur wenn CH1-3 alle einen neuen Wert bekommen haben (Anwendunugsfall RGB-Steuerung)
      Wert 15: Wie 7, aber für RGB+W (CH1-4)
      Achtung zu diesem Verfahren gehört auch ein Timeout, falls z.B. nicht alle RGB Kanäle geändert wurden - dieser Timeout ist noch nicht aktiv, kommt aber...
      Ratschlag: vorerst nur mit Wert 1 testen.
    • Eingang 12: reserviert für Timeout
    • Eingang 13: definiert eine untere Schwelle der DMX Werte als Ausgangswert für die Wandlung (lin + log)
      Falls die LEDs wie in meinem Beispiel bei den Werten 1 und 2 noch sichtbar flackern (gemessen mit 400Hz, trotzdem sichtbar ?) kann der unterste Wert so weit erhöht werden das auch bei KNX-WERT=1% nichts flackert - 0%, spricht aus, gibt es natürlich trotzdem.
    • Eingang 14: Hier kommt eine Statusmeldung vom UDP Versand zurück (1=Versand war ok, 0=Fehler)
      Eine 1 führt dazu das anstehende Sendungen bis zum nächsten Eingang eines Wertes nicht ausgeführt werden, da offensichtlich Während der Verarbeitung schon (von einem anderen Baustein) die Sendung ausgelöst wurde.
      Ob das so perfekt funktiniert muß der Feldtest zeigen.

    • Ausgänge 1-4: sind die DMX-Werte[0..255] der Kanäle 1-4 für den UDP Versand
    • Ausgang 5: Trigger für den UDP Versand
    • Ausgänge 6-9: sind die KNX %-Werte[0..100%] als Feedback nach Schalten, damit die Visu Anziege stimmt
      Hier bitte auch die KO's der Eingänge 1-4 verbinden
    • Ausgänge 10,11: nur für's Debuging, werden später verschwinden

    UDP-Versand:
    Wie der UDP-Versand einzutragen ist, sollte den Bildern zu entnehmen sein.
    Der rot markierte Wert im Bild UDP-send2.png ist die Anzahl der gesendeten DMX Werte. Zum testen sind hier nur 8 eingestellt [max=512, entsprechend mehr Werte zum Versand eintragen]

    DMX-Net, Subnet und Universe stehen alle auf 0.

    Wie im Bild UDP-send1.png zu sehen ist, müsst ihr hier noch eure IP-Adr. eures Art-Net Nodes eintragen.

    Wahrscheinlich war ich viel zu kurz beim erklären... schaun wir mal.

    Nachtrag Start
    Ganz wichtig, der Baustein legt sich die ersten 90s nach Serverstart schlafen um Init Effekte zu unterdrücken.
    Hier also bitte nicht wundern wenn's nicht gleich nach Serverstart klappt !
    Nicht auf diesen Baustein bezogene Erklärung hierzu: aus diversen Logiken (z.B. Gatter vor Eingang) kann eine Berechnung nach Start kommen die zu allerlei Nebenffekten führen kann. Um das zu vermeiden, habe ich in den meisten Bausteinen diesen Init Blocker drin (gibts auch einzeln).

    Das kann man fast immer durch geeignete Bausteinwahl oder Ersatz durch eigene Kopie "ohne Berechnug bei Neustart" auch lösen, aber mir wurde die Suche irgendwann zu dumm.

    Wenn's stört können wir das auch zur Option machen.

    Nachtrag Ende

    frohe Weihnachten !


    ciao
    Michael
    Angehängte Dateien

    #2
    So ich habs mal in die Datenbank geschoben. Wenn ihr in der 5000er Zeile als letztes
    Code:
     |"V 1.x"
    anhängt, wird die Versionsnummer des Bausteines im Experten angezeigt, und ihr erspart euch das unnötige speichern in einer neuen Kategorie.

    Kommentar


      #3
      Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
      Wenn ihr in der 5000er Zeile als letztes
      Code:
       |"V 1.x"
      anhängt, wird die Versionsnummer des Bausteines im Experten angezeigt
      Man lernt nie aus, danke für den Hinweis, kommt in der nächsten Verison auch mit rein... (in die anderen Bausteine auch gleich)

      frohe Weihnachten
      Michi

      Kommentar


        #4
        In der Version die im DL liegt, ist es wie aus Zauberhand schon passiert..

        Kommentar


          #5
          ich hab ich auch so gefunden,

          aber als erstes hatte ich das schlagwort "artnet" probiert. das gab nichts...
          wäre vielleicht auch noch gut...?

          bei einigen bausteinen geht im laufe der zeit der link zur hilfe aus dem thread verloren. Vielleicht sollte man die erklärungen aus dem ersten tread dauerhaft als hilfe in ein baustein-zip für die datenbank packen? Manch einer braucht so einen baustein erst nach jahren, und dann ist die hilfe aus den ersten tage für einen späteren benutzer meist gold wert ...

          jetzt wird probiert...
          danke,gruss,ozett

          Kommentar


            #6
            Kann man schon machen, es gehört eigentlich auch eine Hilfedatei im html Format dazu Nur kann ich nicht für alle Bausteine sämtliche Dokumente erstellen

            Kommentar


              #7
              Zitat von vento66 Beitrag anzeigen
              Kann man schon machen, es gehört eigentlich auch eine Hilfedatei im html Format dazu Nur kann ich nicht für alle Bausteine sämtliche Dokumente erstellen
              verlangt ja auch keiner - die Musterdatei liegt bestimmt irgendwo, suche in Datenbank und Forum hat nicht so spontan den Treffer gebracht.

              Ich oute mich mal als veröffentlichungs-Muffel, hier liegen noch ein paar Bausteine rum, die aber nur als schnelle Helferlein teilweise "very quick & dirty" für genau einen Anwendungsfall gedacht sind - das zu dokumentieren kostet mehr Zeit als ich hab.

              Jetzt dokumentier ich mal einen übersichtlichen, nämlich diesen.
              Welche Hilfedatei ist die sinnvollste ?

              Nachtrag:

              1. Gibt es eigentlich eine neuere Doku zur "Entwicklung eigener Logikmodule" von Dacom als die Version 1.1 vom 2.2.2007?
              2. Gibt es ein Update zum Modul Checker, damit durch die Versionsangabe keine Fehlermeldung entsteht ?

              ciao
              Michael

              PS: an Ozett, die Suchtags hatte ich schon gesetzt, auch artnet

              Kommentar


                #8
                anbei V1.2 mit Timer

                Zitat von geologe Beitrag anzeigen
                Was geht derzeit nicht:
                • Ein Sendetimeout für den Fall "group send", hierzu weiter unten mehr. Das wird wohl als erstes folgen.
                hat sich erledigt, anbei Version 1.2 mit Timer.

                Hab die Zeit genutzt, wenn die Kinder noch schlafen

                frohe Weihnachten euch allen !
                Michael
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #9
                  so, jetzt sollten die kinder auch wieder schlafen..
                  also gerade läuft der upload mit dem neuen baustein, dann wird probiert.
                  was mir beim einbauen schon aufgefallen ist:

                  am anfang: download aus datenbank. wenn ich artnet oder art-net in die suche eingebe, dann kommt der baustein nicht...

                  für später. der 1. thread-eintrag ist eine wertvolle hilfe. sollte vielleicht mit den erklärungen in die hilfe zum baustein. aber man braucht ja auch das udp-send. müsste also auch mit in die doku, sonnst steht der laie schnell aufm schlauch..
                  allerdings wäre es natürlich chick, wenn das _im_ baustein wäre. ich weiss nicht, ob sowas geht...

                  vielleicht auch die bezeichnung der ein-ausgänge auch "artnet" nennen, nicht "DMX ch1"?
                  und die eingägne Ch1-4 gleich R;G;B;W, oder
                  01-R
                  02-G
                  03-B
                  04-W ?
                  edit: und warum die eingänge 0-100% und nicht 0-254 (RGB)? ich hab auch die internen variablen als 0-100% genommen, obwohl im screenshot die ausgänge 0-254 sind. also besser beides 0-254?

                  so, und jetzt mein sonderfall: ich steuere eine 8x12 LED matrix über artnet/pixelcontroller. mit dem baustein kann ich jetzt 4 kanäle. oder? das wären 4 pixel... von 96.
                  wie hat michi das in der beschreibung geschafft, bei 4 ausgängen=kanäle aber doch 8kanäle zu beschicken? ich kann in den screenshots nicht richtig erkennen wie ich das machen sollte ...

                  aber upload fertig, jetzt teste ich mal die ersten 4 kanäle...

                  gruss,ozett

                  Kommentar


                    #10
                    Servus Ozett,

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    so, jetzt sollten die kinder auch wieder schlafen..
                    jaaaa, endlich..... (6 Jahre, Zwillinge)

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    download aus datenbank. wenn ich artnet oder art-net in die suche eingebe, dann kommt der baustein nicht...
                    auf die Datenbank habe ich keinen Einflus -> vento66
                    (falls doch möge man mich erhellen)

                    eigentlich wollt ich gerade darauf hinweisen, dass in der Datenbank nicht die aktuelle V1.2 sein wird - Pustekuchen - ist drin, Danke vento66 !

                    anbei auch ein aktuelles Bild vom Baustein für die Datenbank

                    und vento66, bitte gib mir einen Link zu einer Muster Hilfe Datei - html für Inline Hilfe ?

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    für später. der 1. thread-eintrag ist eine wertvolle hilfe....allerdings wäre es natürlich chick, wenn das _im_ baustein wäre. ich weiss nicht, ob sowas geht...
                    ja schon, aber ich hab noch nie eine Hilfe geschrieben, werde mich bemühen, wenn man mir ein Muster gibt

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    bezeichnung der ein-ausgänge auch "artnet" nennen, nicht "DMX ch1"?
                    und die eingägne Ch1-4 gleich R;G;B;W, oder
                    01-R
                    02-G
                    03-B
                    04-W ?
                    bin ich schmerzfrei, wenns einfacher verständlich ist, mirwegen

                    ich glaube halt, dass viele wissen was DMX ist, ArtNet vermutlich deutlich weniger

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    edit: und warum die eingänge 0-100% und nicht 0-254 (RGB)? ich hab auch die internen variablen als 0-100% genommen, obwohl im screenshot die ausgänge 0-254 sind. also besser beides 0-254?
                    Ha !

                    nein, hier bin ich bei den ersten Versuchen auf die Nase gefallen, weil die 0..100% KNX Werte - die ja binär wirklich 0..255 sind, dennoch als 0..100 per UDP gesendet wurden, da hab ich geflucht weil die LED so dunkel waren...

                    das waren die zitierten Stolperfallen....

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    so, und jetzt mein sonderfall: ich steuere eine 8x12 LED matrix über artnet/pixelcontroller. mit dem baustein kann ich jetzt 4 kanäle. oder?
                    ähmmm, ja

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    das wären 4 pixel... von 96.
                    wie hat michi das in der beschreibung geschafft, bei 4 ausgängen=kanäle aber doch 8kanäle zu beschicken?
                    mit 2 Bausteinen
                    s. zweites Bild - nicht von den Debug-KO irritieren lassen

                    und: stopp, warte !

                    Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                    ich kann in den screenshots nicht richtig erkennen wie ich das machen sollte ...
                    ach wie geil ist so eine Diskussion im Forum - das ist es was ich daran liebe !

                    Zur Erklärung:
                    Ich hatte beim meiner Entwicklung nur (8) einzelne LED (Streifen) im Kopf (eine 7m² Deckenlampe im Wohnzimmer - auf der aber die Modelleisenbahn steht und von der Decke runtergefahren werden kann)

                    drum war ich beim Baustein auf die Idee fixiert, je Lampe einen Baustein zu verwenden

                    In Deinem Fall ist das natürlich eher unpraktisch, also Quatsch.

                    Mirwegen können wir eine zweite Version mit ein paar mehr Kanälen machen - die theoretische Grenze ist 128, weil das letzte Bit der Maske brauch ich anderweitig. Ob man aber überhaupt einen Baustein mit so vielen Eingängen auf eine Logik-Editor Seite bekommt weiß ich nicht.

                    Da werden jetzt sowieso einige auf uns einschlagen !

                    Drum Vorschlag zur Güte, wir machen einen zweiten Baustein mit 64 Kanälen. Dann bist du mit 2 Bausteinen durch.

                    Was für eine Matrix hast Du denn da, würd mich sowieso interessieren.

                    Nachträge:
                    hab gerade mit einer 16 Kanal Version angefangen, ist schon ein Monster....

                    Mit was wirst Du die eigentliche Information der Matrix bereitstellen, das wird doch Text oder ?

                    Ist das nur Ein aus oder Dimmbar (Farbe wird ja kaum gehen) ?

                    Trag doch mal die 96 KO im UDP Versand ein, gibt ihnen von Hand einen Wert und lösen den Versand manuell aus (z.B. über HS-Monitor).

                    ciao
                    Michi
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      hi michi,
                      unsere zwillinge schlafen auch mal (3 1/2), dann kanns hier auch weiter gehen... ;-)

                      also vielleicht erstmal zu den eingängen,
                      ob als 0-100%, oder als 0-254. da ich (momentan) keine led-streifen dimme habe ich auf der matrix mit beiden versionen erfolg, d.h. es läuft im augenblick so: ich nutze die ersten 3 kanäle für je R, G und B des ersten Pixels (von 96). Wenn ich interne KO im HS definiere (experte 4.1) als EIS 2,6, dann hab ich da ja die auswahl zwischen 0-100% und 0-254. ist intern vermutlich das gleiche. im ergebnis kann ich die RGB werte über den Baustein dann als art-net senden. für mich ok.

                      was besser sein könnte wäre vielleicht die abhängigkeit der kanal-Anzahl und dann der resultierenden summe im udp-send des artnet aufzulösen. also am besten im Baustein zählen und als objekt in den udp-send einbinden. oder eben gleich vom baustein aus senden (perl?, weiss nicht, ob das so geht...).

                      gut wäre auch, universe etc. konfigurieren zu können, ist jetzt ja noch so: "DMX-Net, Subnet und Universe stehen alle auf 0.", oder?
                      (edit: jetzt mal in wikipedia nachgelesen wie ein art-net packet aufgebaut sein muss http://en.wikipedia.org/wiki/Art-Net#Packet_format
                      man kann also universe etc. im udp-send konfigurieren. jetzt müsste man überlegen, ob das im baustein nicht sinnfälliger aufgehoben wäre... so hat man immer zwei stellen für 'stolpersteine')

                      dann eine frage: die zusätzlichen ein/ausschalt-EINGÄNGE sind extra da, um die dimmwerte nicht auf 0 (für aus) setzen zu müssen, oder?

                      so, und dann vielleicht zur matrix. vermutlich ein supersonderfall. aber man kann was ausprobieren daran. ich habe einen led-strip ws2811 an einen arduino angeschlossen und darauf läuft ein artnet sketch.
                      link dazu:
                      Arduino based ArtNet Node for led pixels

                      gesteuert über die pixelcontroller software,
                      link dazu:https://github.com/neophob/PixelController/

                      den pixelcontroller kann ich vom HS mit OSC-Messages steuern (mit dem umweg über einen socat-socket auf den linux-host, auf dem die osc-send in einem tools-packet installiert ist). OSC ginge vielleicht auch direkt vom HS, ist mir aber nicht gelungen.

                      ich habe aber jetzt gesehen, wie man die artnet-message zusammenbaut.
                      daran könnte ich anknüpfen, auf der matrix Infos, visu und status-messages (Post ist da, Telefon klingelt, BM,...) anzuzeigen.
                      was mir so spontan fehlt, ist eine for-next schleife in HS-Logik. das wäre eine elegante konstruktion, art-net kanäle durlaufen zu lassen und dann als packet zu senden...

                      zur not mit perl oder python, in etwa so:
                      link dazu:
                      https://groups.google.com/forum/#!to...ng/DIN17rvpFr4
                      SimpleArtNet | Free Development software downloads at SourceForge.net
                      https://github.com/philchristensen/python-artnet

                      ich muss mir das dimmen auch nochmal ansehen, wie die ws811 strips über den arduino-artnet-sketch auch einen dimmwert erhalten könnten..

                      ich würde auch gerne vom art-net client wieder auf dmx. ich hab da noch ein paar led-strahler rumliegen. aber bei aller bastelei ist eine usb-interface vielleicht am ende doch einfacher. das kommt aber zum schluss...

                      ich probier jetzt mal ein paar wege mit dem baustein. aber erstmal schon mal super, art-net messages im HS erzeugen zu können..

                      erstmal grosse dank und ermutigung für den baustein! weiter so!
                      man kommt auch mit wenig nachtschlaf aus, ehrlich!

                      gruss,
                      ozett
                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Eine Frage zum Aufbau des Art-net Protokolls,
                        irgendwie komme ich nicht mit der Anzahl der UDP-Send einträge klar.
                        Ich hab' mal in die Protokollspezifikation geschaut, da werden z.Bsp. Int8 Datentypen angebeben. ich bin kein Programmierer, aber ist das nicht ein 8bit wert=1Byte=Null-bis-254 ?

                        im Aufbau des udp-send kommt aber, so wie ich das sehe ein "00" vor. Ist das nicht int16, also zwei mal 8bit=2byte?
                        edit: ich glaube, ich habs: das ist hex:00=1byte. ja? wie bei der protokoll-version in hex: 0e=14=1byte. stimmts?

                        man könnte dann, damit der aufbau klarer zu lesen ist, intere KOs entsprechend benennen und einbauen. so könnte man auch die universe-steuerung einfach einbauen.

                        damit meine frage klarer wird (hoffentlich) ein screenshot anbei..

                        gruss,ozett

                        edit: jetzt habe ich den udp-send mal nach art-net spezifikation sortiert. man könnte jetzt für universe interne KOs einsetzen. denke ich.
                        der op-code 0050 ist auch ArtnetDMX=senden. man könnte wohl auch einen poll=empfang realisieren, um rückmeldung abzufragen. ist in der spezifikation beschrieben ...
                        Angehängte Dateien

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von ozett Beitrag anzeigen
                          edit: jetzt habe ich den udp-send mal nach art-net spezifikation sortiert. man könnte jetzt für universe interne KOs einsetzen. denke ich.
                          der op-code 0050 ist auch ArtnetDMX=senden. man könnte wohl auch einen poll=empfang realisieren, um rückmeldung abzufragen. ist in der spezifikation beschrieben ...
                          Hi Ozett,

                          erstmal find ich's witzig, dass ihr auch Zwillinge habt
                          Wer's nicht erlebt hat, glaubt es eh nicht...

                          Ich geh auf's Thema nur noch ganz kurz ein, da wir heute von Oma und Opa heim kamen und einen Wasserschaden vorfanden - auch die Haustechnik ist betroffen - super !

                          op code 0050 ist eigentlich 5000, aber artnet will mal high, dann low byte zuerst, drum hab ich sicherheitshalber alles als Byte eingegeben, das spart Nerven.

                          Klar kann man alles als KO Definieren und dann steuern.

                          Aus Gründen der Sicherheit hätte ich aber ohnehin für jeden ArtNet Node (also Net, Sub + Univers klar) einen eigenen UDP-Send Eintrag gemacht, sonst kann das ein furchtbares Durcheinander geben wenn mehrere Bausteine mit verschiedenen Parameters eine Senderoutine benutzen.

                          später mehr und ausführlicher

                          so long
                          ich leg weiter das Haus trocken
                          Michi

                          PS:
                          Ach ja, der Schaden - es hat einen Schlauch von einer Mischbatterie (Waschbecken) zerissen - Alter ca. 3 Jahre
                          Mit soetwas hätte ich nie gerechnet !

                          Wer hat ein "Wasser aus" per Bus bei Haus allein realisiert - und wie ?
                          Magnetventil ?

                          Kommentar


                            #14
                            vielen Dank für den Baustein, hat auf anhieb perfekt funktioniert. Ich benutze den ArtNet LED Dimmer 4 von DMX4All

                            Grüße

                            Marc

                            Kommentar


                              #15
                              Guter Hinweis, der "ArtNet LED Dimmer 4 von DMX4All"
                              ist doch ganz günstig. habe mit arduino und artnet-sketch eine led-matrix laufen. aber um eine led oder einen strip einfach anzuschliessen scheint der dimmer kostengünstig. ohne viel bastelei.

                              ich bin jetzt nur nicht sicher, wie schnell man artnet-pakete vom homeserver auf den art-net client bekommen kann. wenn man nicht nur an/aus/dimmwert sendet, sondern _schnellere wechsel_ möchte.

                              müsste mal einer probieren, oder sehen, wie schnell man aus dem baustein heraus vielleicht an einen client senden kann

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X