Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

provisorisches Plugin für Luftqualitätssensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] provisorisches Plugin für Luftqualitätssensoren

    Liebe Kunden, Interessenten und Mitforisten,

    wie in der Artikelbeschreibung zum VOC Luftqualitätssensor angegeben, konnten wir das Softwareupdate für dieses Produkt noch nicht fertigstellen, zumal wir ein klein wenig mehr an Übersicht der Werte in der Sensor-Konfig sowie "Applikation" einbauen wollen und nicht nur den einfachen Werteversand.

    Vorab für Inbetriebnahmetests ein einfaches Plugin:

    Code:
    # Plugin VOC-Wert an KNX senden
      # Version: 0.1 2013-12-23
      ##################
      ### DEFINITION ###
      ################## 
       
      # Eigenen Aufruf-Zyklus setzen (Zyklisches prüfen) $plugin_info{$plugname.'_cycle'} = 60;
       
      # 1-Wire VOC-ID
      my $voc2438 = "26.1F4E8C010000";
       
      # Gruppenadresse für VOC Wert
      my $knx_voc = "1/1/1";
       
       
      #######################
      ### ENDE DEFINITION ###
      ####################### 
       
       
      use OWNet;
      use Math::Round;
      use File::Basename;
       
      my $owserver = OWNet->new( "localhost:4304" );
       
      use Config::Std { def_sep => '=', read_config => 'my_read_cfg', write_config => 'my_write_cfg' }; my %conf;
       
      if ($owserver) {
                      
                      
                      my $voc_vad = ($owserver->read("uncached/".$voc2438."/VAD")); # VAD auslesen
                      
                      my $voc_ppm = (($voc_vad * 310)+450); # VAD in ppm umrechnen
                      
                      knx_write($knx_voc,$voc_ppm,"9.008"); # VOC Wert an KNX senden als DPT9.008 / Luftgüte
                                     
                      $plugin_info{$plugname.'_ppm'} = $voc_ppm; # VOC Wert in plugin_info ausgeben    
                      
                      update_rrd($voc2438."_voc","",$voc_ppm); # VOC Wert in RRD speichern       
                      
      }


    Kurzanleitung:
    ===========
    Bitte ein Plugin pro Sensor (mit verschiedenem Namen) anlegen und in den obersten Zeilen

    my $voc2438 = "26.1F4E8C010000"; die 1-Wire Adresse durch diejenige vom Aufkleber ersetzen (und zwar diejenige, die mit 26. beginnt)


    my $knx_voc = "1/1/1"; die richtige GA für den Werteversand angeben


    Ich bitte um Entschuldigung für die Umstände, normalerweise hätten wir den Sensor erst mit fertiger Software zusammen freigegeben, andererseits hätten wir dann keine Weihnachtsaktion für Euch gehabt. Es erschien und so das geringere Übel. Die Fertigstellung des WG-Updates ist bis in KW 2 /2014 geplant.

    lg

    Stefan

    #2
    Na das passt ja, ich komme gerade von der Packstation, in der eure Lieferung mit den VOCs war.
    Euch noch ein schönes Weihnachtsfest, ich werde garantiert eins haben!
    Waldemar
    OpenKNX www.openknx.de

    Kommentar


      #3
      Hi WAldemar, und hast du den VOC schon neben den Weihnachtsbaum installiert? :-)

      Viele Grüsse
      Jürgen

      Kommentar


        #4
        Rückmeldungen wären natürlich schön.

        Und wenn Ihr Wünsche habt an die Funktion der "Applikation" in der WG - Software, wir hören gerne zu.

        Lg Stefan

        Kommentar


          #5
          Ideen für die Applikation

          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
          Und wenn Ihr Wünsche habt an die Funktion der "Applikation" in der WG - Software, wir hören gerne zu.
          Hallo Stefan,
          ich habe den Sensor zwar noch nicht angeschlossen, trotzdem schon mal meine (kleine, unausgereifte) Wunschliste:
          • 4 - 5 Schwellwerte (bzw. Bereiche) zum Aktivieren von GA´s -> zur direkten Steuerung von Lüfterstufen oder Ampelanzeigen (so wie die Tabelle in eurem Datenblatt)
          • vielleicht ein Zähler wie häufig ein Schwellwert pro Zeiteinheit erreicht wurde -> wie viele Peaks gab es? (aber eher eine Spielerei?)
          • prozentuale Verteilung der Zeitanteile (z. B. pro Tag) an denen die Werte in bestimmten Bereichen waren
          • eine "einfache" Ampel pro Sensor für den schnellen Überblick
          • vielleicht ein blinkendes Warnschild wenn der Sensor noch in der Aufwärmphase ist und die Messwerte nicht plausibel sind (werden diese dann schon ausgegeben?)


          Hauptanwendungsfall wird wohl die Steuerung von Lüftungsstufen und die Anzeige des Wertes bzw. auch der Luftqualitätsstufe in einer Visu sein. Dass diese Themen direkt über GA´s gesteuert werden können ohne weiter Plugins wäre aus meiner Sicht schön.
          Viele Grüße
          Dieter

          Kommentar


            #6
            Zitat von heckmannju Beitrag anzeigen
            Hi WAldemar, und hast du den VOC schon neben den Weihnachtsbaum installiert? :-)
            Hallo Jürgen,

            so gesehen - ja, denn der erste VOC ist wirklich im Wohnzimmer gelandet, ca 3 Meter vom Weihnachtsbaum entfernt.

            Er misst auch - ich kann auch das meiste nachvollziehen. Wenn z.B. am Baum die Kerzen brennen, oder als wir Besuch hatten. Man sieht auch immer deutlich, wenn das Fenster bzw. die Terrassentür offen war - und dass wir bei weitem kein Luftdichtes Haus haben, da Nachts auch ohne Lüftungsanlage die Luftqualität zunimmt.

            Aber den letzten Peak von heute Abend kann ich nicht verstehen - ich saß alleine im Wohnzimmer und hab im Internet gesurft - dann sind die Werte auf ca. 1900 ppm geschossen und sind dort geblieben. Hab dann 5 Min gelüftet, es ging dann auf ca. 710 ppm runter und blieb dann da... Keine Ahnung, warum (hier mal eine erste Grafik):
            Luftquali.png

            Als Feedback kann ich sagen: Auspacken, anschließen, läuft (ok, natürlich noch das Plugin kopieren). Das WG erkennt zwar den VOC Sensor noch nicht, man sieht ihn somit nicht in der Übersicht, aber man sieht den IO. Wenn also dieser nicht erscheint, dann hat man irgendwas komplett falsch angeschlossen.

            Ich werde mal die Tage weiter beobachten, jetzt gehe ich erstmal schlafen...

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              #7
              Sind zwar etwas mehr als 24h aber vielleicht hat es was mit der Rekalibrierung zu tun?!?
              Oder der Hund hat gefurzt... ;-)

              Gruß

              Christoph

              Kommentar


                #8
                Kann nicht sein, es wurde mehrmals gelüftet - die Kurve ist ja auch mehrmals bei 500ppm gewesen. Aber mich würde es auch interessieren, wie eine fehlende Rekalibrierung aussieht.
                Gruß Waldemar
                OpenKNX www.openknx.de

                Kommentar


                  #9
                  Mit der Rekalibrierung (oder der fehlenden Rekalibrierung) treten nicht solche Spitzen auf. Ich glaube da eher an den Hund. Bitte daran denken, die meisten VOCs können wir nicht riechen, sehen, schmecken. Es muss nicht nachvollziehbar sein, was der Sensor tut.

                  Und in diesen Thread sollten bitte nur Erfahrungen zum Plugin / Wünsche zur kommenden Software im WG gepostet werden. Erfahrungen mit dem Sensor / Fragen bitte in den Vorstellungsthread oder in separate Threads. Damit würdet ihr mir die Übersicht erleichtern.

                  Lg

                  Stefan

                  Kommentar


                    #10
                    Keine weiteren Vorschläge für die ¨Applikation¨ auf dem WG hinsichtlich der VOC Sensoren mehr?

                    Ich wünsche einen guten Rutsch und ein prächtiges 2014

                    Stefan

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      schön wäre es wenn man die einzelnen Gase angezeigt bekommt, und in welcher Konzentration diese in der Luft vorhanden sind.

                      gruß

                      Jürgen

                      Kommentar


                        #12
                        Hallo Jürgen,


                        das ist technisch für diesen Sensor leidern nicht möglich. Der Sensor kann nur eine quantitative, keine qualitative Analyse machen. Da im Prinzip nur alles verbrannt wird was sich verbrennen lässt egal wie die Zusammensetzung ist. Sonst wäre der VOC der günstigste Gaschromatograph der Welt .


                        Gruß,
                        Dennis

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von StefanW Beitrag anzeigen
                          Keine weiteren Vorschläge für die ¨Applikation¨ auf dem WG hinsichtlich der VOC Sensoren mehr?
                          Kann man den Widerstandswert des Sensors direkt auslesen, also ohne Umrechnung in ppm-Äquivalent?

                          Kommentar


                            #14
                            Mit dem hier genutzten Modul ist das so nicht möglich und ist auch nicht Ziel der Sache. Wir haben da lange vorher verhandelt, weil es auch Module gibt, bei denen man nur den Widerstandswert bekommt aber dann braucht man eine Gasmischanlage und ein Jahr Vollzeit um den Algorithmus dafür zu entwickeln.

                            lg

                            Stefan

                            Kommentar


                              #15
                              Ok, danke. Was liest man denn bei humidity und temperature beim Sensor aus?

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X