Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

provisorisches Plugin für Luftqualitätssensoren

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Zitat von nipponichi Beitrag anzeigen
    Ok, danke. Was liest man denn bei humidity und temperature beim Sensor aus?
    Jetzt wieder meine Baustelle: wir werden das einfach wieder sauber integrieren, binnen kurzer Zeit, danach schreib ich die Formeln nochmal auf, ok?

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #17
      Ok, ich suche halt noch nach Debug-Möglichkeiten, mein Sensor in der KWL zeigt sonderbare Effekte.

      Kommentar


        #18
        Der Luftqualitätssensor hat gar keine Temperatur- und Humiditywerte, die auslesbar wären.

        Stefan

        Kommentar


          #19
          Ich muss mich korrigieren: Der Luftqualitätssensor in dieser Version hat keine Temperatur- und Luftfeuchtesensoren die für die Messung der Raumluft nutzbar sind.

          Zwar beinhaltet der verwendete Baustein DS2438 auch einen ungenauen Temperatursensor. Dieser misst hier jedoch die Temperatur der durch den DC-DC-Wandler und den VOC-Sensor aufgeheizten Platine mit einer Toleranz von +/- 2 K. Ein Rückschluss auf die Raumtermperatur ist nicht mit Präzision möglich. Ein Luftfeuchtesensor ist gar nicht enthalten.

          lg

          Stefan

          Kommentar


            #20
            Beim zweiten Lesen der Frage (Stefan hat das ja schon beschrieben: Temp ist eher unbrauchbar und Humidity gibts nicht):
            Evtl. ein Missverständniss: im owfs/owserver/owhttp sieht man für jeden (dort auch eingesetzten) DS2438 immer auch diverse Humidity-Werte - da ist jedoch kein solcher angeschlossen, sondern eben der VOC - daher ist diese Ausgabe ziemlich wertlos.

            Makki
            EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
            -> Bitte KEINE PNs!

            Kommentar


              #21
              Ok, danke. In der Hoffnung, den Widerstandwert, den der Sensor ja liefern kann, zu finden, habe ich gesehen, daß temerature und humidity zumindest keine konstanen Werte liefern.
              Die Temperatur liegt bei etwa 35 Einheiten, und macht einen Sprung von 2, wenn die KWL die Stufe ändert. Die Humidity-Kurve ähnelt der VOC-Kurve, schlägt aber extremer aus.

              Kommentar


                #22
                Ich versuchs nochmal mit anderen Worten:
                Was da im owfs unter humidity steht nimmt an, das an VAD ein HIH-xxxx steckt.
                Ist aber nicht so, da steckt der VOC-Sensor dran!
                Der Temperatur-sensor des DS2438 ist ohnehin schon sehr ungenau (deshalb gibts auf dem BMS/AMS auch nen sep. DS18B20) aber in diesem Falle eher total unbrauchbar: weil hier haben wir wirklich die (kürzlich dem DS18B20 falsch unterstellte) Selbsterwärmung.

                Die Formel für VOC (PPM-equivalent) ist übrigens
                ((VAD * 310)+450)
                Steht ja auch oben drin..

                Makki
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #23
                  Das habe ich schon verstanden, daß das kein echter Feuchtigkeitswert sein kann. Temperatur hätte ich auch nicht gedacht. Aber manchmal ist ja schon die Änderung interessant, egal auf welchem Niveau. Was interessiert mich der resultierende ppm-Wert, wenn Nachbars Köter draussen vorm KWL-Einsaugrohr pupst?

                  Kommentar


                    #24
                    Moin,

                    ich habe heute meine VOC-Sensoren bekommen. Dazu habe ich ne Frage.

                    Ich habe ihn angeschlossen und es wurde sofort der IO erkannt. Schonmal gut.
                    Nun habe ich das Plugin erstellt und bekomme auch einen Wert angezeigt.

                    Allerdings stimmt dieser noch nicht so ganz (nach 30 Min. Wartezeit), daher lüfte ich mal durch und schaue, dass er sich kalibrieren kann.


                    In ETS habe ich einen Dummy angelegt (2 Byte) und auf die GA gesetzt. Nun bekomme ich in ETS den Wert und nicht irgendeinen Hex-Code angezeigt (oder was es auch war). Also auch gut.
                    Aber ich kann den Wert nicht auslesen. Ich wollte im Gira HS ein Archiv erstellen und die Werte mal speichern, um eine Grafik zu bekommen, aber das Diagramm bleibt leer.

                    Auch in in ETS kann ich den Wert nicht lesen. Ich sehe ihn nur, wenn der Wert alle 60s geschrieben wird.
                    Kann man den Wert auch auslesen oder geht das nicht wegen des Plugins? Der Gira HS versucht soweit ich weiß ja auch im angegebenen Zyklus zu lesen. Dann wäre klar, weshalb ich keinen Wert im Diagramm habe, immerhin kann ich in ETS ja auch nicht auslesen.


                    Vielen Dank übrigens für den netten telefonischen Kontakt und die schnelle Lieferung!

                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      #25
                      Du müsstest das plugin so anpassen, dass es auf Read requests reagiert.
                      Allerdings kann ich dir kein Beispiel anbieten, da ich das noch nicht gebraucht habe.

                      Gruß Waldemar
                      OpenKNX www.openknx.de

                      Kommentar


                        #26
                        Das dachte ich mir irgendwie schon. Ich hatte halt nur die Hoffnung, dass es etwas anderes ist, da ja relativ zu Beginn dieses Threads ein Diagramm auftauchte.

                        Den Code etwas verstehen, bekomme ich noch teilweise hin, aber selbst schreiben leider nicht.

                        Kommentar


                          #27
                          Hallo,

                          das Plugin sendet alle 60s den VOC Wert auf den Bus und speichert diesen auch in einem rrd (heisst dann xxxxx_voc). Wenn Du ein WG hast kannst Du damit auf der Sensorseite des webmin vom WG ganz leicht ein Diagramm anzeigen lassen (Diagrammeditor Button findet man auf der Sensorseite ganz unten).

                          IMHO reichen 60s mehr als aus um ein Diagramm zu generieren und auszuwerten.

                          Mit dem HS kenn ich mich leider nicht aus...

                          Gruß
                          Andi
                          Gruß
                          Andi

                          Kommentar


                            #28
                            Danke, aber diese Funktion habe ich in der Wiregate-Software nur gesehen bei Sensoren, die auch unter Sensoren eingetragen sind. Der VOC hingegen ist bei den Sensoren nur als IO eingetragen und man muss das Plugin nutzen.
                            Dort habe ich die Möglichkeit eines Diagrams nicht gefunden.

                            Im HS erstellt man ein Archiv. Man stellt ein, wie oft der HS einen Wert abfragen und speichern soll. Funktioniert bei anderen Sensoren auch echt gut. Dort kann ich aber auch die Temperatur abfragen, auch mit ETS.

                            Beim VOC hingegen bekomme ich keine Antwort bei der Abfrage des Wertes.

                            Kommentar


                              #29
                              sorry, da reden wir nun aneinander vorbei...

                              Ich meine auf der Sensorseite unten den Diagrammeditor, nicht die direkten Buttons der einzelnen Sensoren.

                              Alternativ kannst Du den Editor auch im Browser direkt öffnen:

                              Code:
                              http://wiregatexxx:10000/wiregate/graph2.cgi
                              xxx durch Deine WG Nummer ersetzen.

                              dort dann im drop down menü den entsprechenden voc Sensor suchen und schon hast Du ein Diagramm des Verlaufs...

                              Gruß
                              Andi
                              Gruß
                              Andi

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                                Du müsstest das plugin so anpassen, dass es auf Read requests reagiert.
                                Allerdings kann ich dir kein Beispiel anbieten, da ich das noch nicht gebraucht habe.

                                Gruß Waldemar
                                Da kann ich den Logikprozessor als separates Plugin empfehlen. Stichwort "Memory". Hier einige Beispiele.

                                VG
                                Micha

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X