Hallo,
in meinem Haus ist ein Bus-System mit BJ Komponenten über Powernet installiert, welches ich nun erweitern und optimieren will.
Ich habe mir dazu die ETS 4.1.7 inkl. Prof. Lizenz gekauft und installiert. Die Projektdatei habe ich vom Elektriker des Bauträgers erhalten und nebst den zugehörigen Produkttreibern importiert. Das Projekt kann ich öffnen und die Parameter aller Geräte scheinbar fehlerfrei bearbeiten.
Die Anbindung an die Hauselektrik habe ich über eine USB-Schnittstelle USB 6123 und einen Ankoppler 6920 U-102 hergestellt, so dass ich über den Busmonitor sehen kann, was für Telegramme über das Netz laufen.
Soweit, so gut, was mir aber nicht gelingt, ist eine direkte Kommunikation zu den Komponenten, d.h. Programmieren, Info, Geräte im Programmiermodus anzeigen usw. scheitern. Entweder kommt die Meldung
"Das Gerät mit der phys. Adresse X.Y.Z kann nicht gefunden werden",
oder beim Versuch der Programmierung der physikalischen Adresse geht es in die Endlosschschleife, da kein Gerät im Programmiermodus gefunden wird (die Taste an dem betreffenden Gerät habe ich gedrückt, die rote LED leuchtet dann dauerhaft).
Mache ich etwas grundsätzlich falsch? - Im Projekt ist ein USB 6123 definiert (allerdings das des Elektrikers), der Ankoppler 6920 U-102 ist nicht definiert, sondern dient einfach nur als physisches Gerät zwischen 6123 und Hausleitung.
Hat jemand einen Hinweis?
in meinem Haus ist ein Bus-System mit BJ Komponenten über Powernet installiert, welches ich nun erweitern und optimieren will.
Ich habe mir dazu die ETS 4.1.7 inkl. Prof. Lizenz gekauft und installiert. Die Projektdatei habe ich vom Elektriker des Bauträgers erhalten und nebst den zugehörigen Produkttreibern importiert. Das Projekt kann ich öffnen und die Parameter aller Geräte scheinbar fehlerfrei bearbeiten.
Die Anbindung an die Hauselektrik habe ich über eine USB-Schnittstelle USB 6123 und einen Ankoppler 6920 U-102 hergestellt, so dass ich über den Busmonitor sehen kann, was für Telegramme über das Netz laufen.
Soweit, so gut, was mir aber nicht gelingt, ist eine direkte Kommunikation zu den Komponenten, d.h. Programmieren, Info, Geräte im Programmiermodus anzeigen usw. scheitern. Entweder kommt die Meldung
"Das Gerät mit der phys. Adresse X.Y.Z kann nicht gefunden werden",
oder beim Versuch der Programmierung der physikalischen Adresse geht es in die Endlosschschleife, da kein Gerät im Programmiermodus gefunden wird (die Taste an dem betreffenden Gerät habe ich gedrückt, die rote LED leuchtet dann dauerhaft).
Mache ich etwas grundsätzlich falsch? - Im Projekt ist ein USB 6123 definiert (allerdings das des Elektrikers), der Ankoppler 6920 U-102 ist nicht definiert, sondern dient einfach nur als physisches Gerät zwischen 6123 und Hausleitung.
Hat jemand einen Hinweis?
Kommentar